
Beschreibung
"4 3 2 1" von Nikolaus Stingl ist eine Übersetzung des Romans von Paul Auster, der auf Englisch unter dem gleichen Titel erschienen ist. Der Roman erzählt die Geschichte von Archibald Isaac Ferguson, einem Jungen, der im Jahr 1947 geboren wird. Die Besonderheit des Buches liegt in seiner Struktur: Es entfaltet vier parallele Lebenswege für die Hauptfigur Ferguson, die alle mit denselben Ausgangsbedingungen beginnen, sich jedoch durch unterschiedliche Entscheidungen und Zufälle in verschiedene Richtungen entwickeln. Jede Version seines Lebens wird detailliert beschrieben und zeigt, wie äußere Umstände und persönliche Entscheidungen Fergusons Schicksal beeinflussen. Themen wie Identität, Zufall, Liebe und Verlust werden intensiv erforscht. Der Roman bietet so nicht nur ein Porträt eines Individuums, sondern auch einen Blick auf das Amerika des 20. Jahrhunderts. Die komplexe Erzählweise fordert den Leser heraus, über die Natur des Schicksals nachzudenken und darüber, wie kleine Abweichungen große Auswirkungen haben können. "4 3 2 1" ist eine tiefgründige Untersuchung der Möglichkeiten des Lebens und der Wege, die wir wählen oder die uns auferlegt werden.
4 3 2 1 im Online-Buchhandel:


- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste
4 3 2 1 erzählt die Lebensgeschichte eines im Jahr 1947 in den USA geborenen Jungen - allerdings wird sein Lebensweg nicht einmal, sondern gleich in vier verschiedenen Variationen erzählt. Die Kernfrage des Buches ist »Was wäre wenn?« In den vier Variationen entfalten sich trotz gleicher Ausgangsvoraussetzungen vollkommen unterschiedliche Lebenswege - geprägt durch äußere Einflüsse und eigene Entscheidungen. Damit zeigt Auster einen kleinen Ausschnitt des Spektrums auf die Antwort der Frage, die sich wohl jeder gelegentlich stellt: »Was wäre, wenn ich mich anders entscheiden würde?« oder »Wie wäre es gekommen, wenn ich mich anders entschieden hätte.« Die vier möglichen Lebenswege werden hier nicht nacheinander, sondern episodenweise ineinander verschachtelt erzählt. Ein Ansatz, der dem Leser einige Aufmerksamkeit abverlangt, dafür die Geschichte(n) aber umso plastischer transportiert. Und ganz nebenbei erhält man auch einen spannenden Einblick in die gesellschaftlichen Entwicklungen der USA in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts - von den biederen fünfziger Jahren über die Black Panther-Bewegung bis zum Vietnam-Krieg. Ein, wenn nicht sogar DAS Meisterwerk von Paul Auster.