Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
SaintGermain
SaintGermain
PartiRank: 2
Der Participation Rank gibt an, wie aktiv ein User in der Community der Bücher.World ist. Der aktivste User hat den Rank 1, der zweitaktivste den Rank 2...
In die Berechnung des PartiRanks gehen Smiles, Bewertungen, Kommentare und alle anderen Aktivitäten in der Community ein.
Dieses außerordentlich komplexe Konzept haben wir uns natürlich nicht selbst ausgedacht, sondern von Dave Eggers geborgt...
The Circle von Dave Eggers
The Circle
Details
SaintGermain
Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Die versteinerten Katzen. Mit Farbschnitt nur in der 1. Auflage! (Flüsterwald Staffel II Bd. 2) von Ueberreuter Verlag
Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Die versteinerten Katzen. Mit Farbschnitt nur in der 1. Auflage! (Flüsterwald Staffel II Bd. 2)

Kurz nachdem Tante Stefanie Lukas und seine Familie besucht reisen Lukas, Ella und die Freunde aus dem Flüsterwald in den weit entfernten Katzenwald. Dort finden sie sämtliche Katzen versteinert vor. Da auch die Magie im Flüsterwald immer mehr abnimmt, müssen sie die unbekannte Magierin stoppen. Dazu bekommen sie allerhand Hilfsmittel von Ellas Großvater. Doch sind die wirklich ausreichend um die Magierin und ihre Katzenbande zu stoppen? Das Cover ist toll gemacht und passt perfekt zum Buch und zur bisherigen Reihe. Wie auch die Illustrationen im Buch (am Kapitelanfang) stammt es von Timo Grubig. Sie sind kindgerecht und detailreich gezeichnet und passen perfekt zum jeweiligen Kapitel. Der Autor ist ja durch seine genialen Einfälle v.a. im Bereich der Fantasy für Erwachsene bekannt. Seine Reihe "Das Erbe der Macht" wurde ja zurecht mehrmals ausgezeichnet. Hier versucht er sich das Genre kindgerecht zu verpacken. Und das ist ihm gelungen. Klar ist es nicht ganz so komplex wie seine Erwachsenen-Reihen, trotzdem wird dieses Buch nicht nur Kindern ab 9 Jahren viel Spaß bereiten. Zudem nimmt die Komplexität doch auch immer zu, sodass alle Bände (zumindest die einer jeweiligen Staffel) perfekt zusammengehören und am besten auch hintereinander gelesen werden. Zudem ist (in diesem Genre besonders wichtig) auch hier wieder einiges an Humor zu finden. Aber die Hauptsache ist natürlich die Spannung, die wieder von der ersten bis zur letzten Seite andauert. Temporeich geht es mit dem aktuellen Gegner - der Magierin - weiter. Die Handlung ist seit dem 1. Band sehr komplex aufgebaut, was man vom Autor gewohnt ist. Allerdings ist diese (zunehmende) Komplexität sicher altersgerecht gestaltet. Die ganze Geschichte ist - wie schon die gesamte 1. Staffel - stimmig und konnte mich überzeugen. Ich freue mich sehr auf den 3. Teil der 2. Staffel, den ich in Kürze lesen werde, v.a. da dieses Buch mit einem Riesen-Cliffhanger am Ende aufwartet. Fazit: Fantasy-Abenteuer für Kinder von 8 - 99 oder darüber hinaus. 5 von 5 Sternen

0
Time Shifters: Ohne uns gibt es kein Morgen | Spannender Zeitreise-Thriller von Thienemann Verlag
Time Shifters: Ohne uns gibt es kein Morgen | Spannender Zeitreise-Thriller
Taschenbuch

In Bologna explodiert in einer Schule eine Bombe, bei der es einige Tote gibt; auch auf der anliegenden Straße. Doch in Prag gibt es die Time Shifters, die 24 Stunden in der Zeit zurückreisen können um durch Kleinigkeiten die Tragödie abzuwenden. Die junge Micaela bekommt den Auftrag Enrico daran zu hindern, doch irgendwie scheint es nicht zu funktionieren, denn die Vergangenheit wird immer verschwommener und Enricos Klassenkameraden Ron kommt Micaela immer wieder in die Quere. Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt ausgezeichnet zum Buch. Der Schreibstil des Autors ist sehr gut und ist ab ca. 14 Jahren geeignet. Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist überzeugend; v.a. da ich sowohl Thriller als auch Zeitreisen mag. Zu Beginn war es noch etwas unspektakulär - zumindest für einen Erwachsenen. Allerdings konnte mich das Buch dann doch schon bald vollends überzeugen. Die Spannung steigt kontinuierlich und so gibt es nicht nur einige Überraschungen, sondern auch ein unerwartetes, aber schlüssiges Ende, das keine Fragen offen lässt. Das Buch ist definitiv für Jugendliche ab 14 zu empfehlen, aber wie gesagt wird es auch erwachsenen Lesern Freude bereiten. Die Art in der Zeit zurückzureisen ist hier übrigens sehr speziell und kann auch nicht beliebig oft wiederholt werden, was zusätzliche Spannung bringt. Definitiv könnte ich mir hier eine Fortsetzung über die Time Shifters vorstellen. Fazit: Insgesamt ein sehr guter Jugend-SF-Thriller. 5 von 5 Sternen

0
True Crime Schweiz: Wahre Verbrechen Echte Kriminalfälle (True Crime International) von tolino media
True Crime Schweiz: Wahre Verbrechen Echte Kriminalfälle (True Crime International)
Taschenbuch

In seinem 12. True-Crime-Buch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise in die Schweiz und beleuchtet 12. spektakuläre Kriminalfälle des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Cover des Buches passt natürlich perfekt zum Buch, ebenso wie zur bisherigen Reihe und ist ein echter Hingucker. Auch hier sind die Fälle wieder glänzend recherchiert; der Schreibstil ist ausgezeichnet. Trotz des doch eher nüchternen Schreibstils kommen aber (wie immer) aufgrund der Fälle und deren Beschreibung Emotionen beim Lesen hoch. Der Autor beschäftigt sich in den meisten Fällen um Täter und Opfer gleichermaßen. Auch das Motiv nimmt eine wichtige Rolle ein, ebenso das Gerichtsurteil und was mit den Tätern in der Gegenwart ist bzw. geschehen ist. Und die Fälle sind zum Großteil wirklich schockierend, und das aus verschiedenen Gründen. Die Länge jeden Falles sind genau richtig, sodass jeder Fall hinreichend erörtert wird. Dadurch ist auch die Spannung hochgehalten. Das Buch lädt auch wieder dazu ein einfach weiterzugooglen. Denn auch wenn manche Namen verfremdet wurden, ist es nicht allzu schwierig im Internet die echten Namen herauszufinden und dadurch noch mehr über den Fall zu erfahren, v.a. Bildmaterial oder Zeitungsartikel aus jener Zeit. Einige Fälle waren wieder emotional sehr bedrückend; diesmal waren mir nur die beiden letzten Fälle wirklich bekannt. Fazit: Bereits der 12. Band der True-Crime-Reihe und hoffentlich noch lange kein Ende in Sicht. 5 von 5 Sternen

0
Der Teufel vom Brocken: Kriminalroman
Der Teufel vom Brocken: Kriminalroman

Neun Tote auf dem Brocken, und alles deutet auf Mord hin. Eine Gruppe Studenten bricht am 1. Advent 1989 zur Brockenbefreiung auf. Am nächsten Tag sind alle tot. Etwas hat sie offenbar bei eisigen Temperaturen aus ihrem Zelt getrieben. Drei Verbindungsbeamte des BKA ermitteln im Grenzgebiet, ebenso Tomas Düvel, einer der fähigsten Kriminalisten der DDR. Sie finden heraus, dass das Zelt von innen zerschnitten wurde, ein Schuhabdruck nicht von den Studenten zu stammen scheint und der Pullover eines Opfers radioaktiv verstrahlt ist. Doch die grausame Wahrheit hinter all dem setzt sich nur Stück für Stück zusammen ... 2 Studentinnen, 7 Studenten und ihr Betreuer brechen Ende 1989 zur Brockenbefreiung auf. Nachdem 1 Student krank abreist, werden kurz darauf alle anderen tot aufgefunden. Erfroren, halbnackt außerhalb des Zeltes und mit diversen Wunden. Die DDR schließt den Fall als Unfall ab. 3 Verbindungsbeamte des BKA übernehmen zusammen mit Thomas Düvel, einem Kriminalisten der DDR, der nie an deinen Unfall glaubte, die Ermittlungen. So finden sie heraus, dass das Zelt von innen zerschnitten wurde und ein Pullover radioaktiv verstrahlt wird. Nur langsam nähern sie sich der Wahrheit, die sowohl durch Russen als auch SED-Getreuen vertuscht werden soll. Das Cover ist passend und in seiner Unauffälligkeit auffällig. Dabei muss man auch schon ein 2. Mal hinsehen, damit man erkennt was es darstellen soll. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Dazu wirkt das Buch hervorragend durchdacht und recherchiert. Insgesamt erinnert die Handlung primär an das Unglück am Djatlow-Pass 1959, wo ebenfalls 9 Studenten unter mysteriösen Umständen starben, ähnlich wie in diesem Buch. Zum echten Fall gibt es zwar verschiedene Erklärungsversuche; dieser fiktive Fall wird aber ganz aufgelöst. Der Spannungsbogen ist sehr hoch gespannt, da die Ermittler nur nach und nach Puzzlestück zu Puzzlestück zusammensetzen. Dazu haben auch die unterschiedlichen Charaktere, die allesamt ihre eigene Geschichte haben, beigetragen. Am Anfang gibt es durch einige Wiederholungen vielleicht ein paar langatmige Szenen, die aber den Lesegenuss kaum beeinträchtigen. Neben dem Krimi zeigt das Buch aber auch das Leben in der DDR vor und nach dem Zusammenbruch. Am Ende bleiben bezüglich einiger Ermittler doch noch einige Fragen offen, und Düvel wird zum nächsten Fall gerufen. So würde ich mich sehr über einen weiteren Band mit den Ermittlern freuen. Fazit: Interessante Ermittler ermitteln in einem interessanten Fall. 4,5 von 5 Sternen

0
Meeting you again - Fast verheiratet
Meeting you again - Fast verheiratet
Taschenbuch

Karina steht mit ihrem reichen Chef vor dem Traualtar, als ihr plötzlich schwarz vor Augen wird. Als sie aufwacht ist sie in ihrer alten Studentenwohnung. Sie ruft ihren Freund Noah, der ihr natürlich nicht glaubt. Während sie immer mehr in ihrer Vergangenheit ankommt, versucht sie ihren zukünftigen Mann zu finden. Doch werden sie sich wieder ineinander verlieben? Das Cover gefällt mir bis auf die 2 Personen, die irgendwie zusammengebastelt wirken, sehr gut. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Protagonisten werden ausgezeichnet dargestellt. Die Story an sich wirkt irgendwie nicht mehr neu, allerdings wählt die Autorin hier einen besonderen Ansatz. Denn Karina versucht irgendwie gar nicht in ihre Zeit zurückzukommen, sondern will ihren Traummann in der Vergangenheit neu erobern, was natürlich daran liegt, dass sie einiges in ihrem Leben auch anders machen würde bzw. auch will. Dies macht die Story anders, denn wie es ausgeht ist jetzt glaub ich für keinen Leser wirklich eine Überraschung. Aber das Buch ist mit seinem leichten Humor und gerade etwas mehr als 100 Seiten auf dem E-Reader eine unterhaltsame Sommerlektüre, die man nicht nur relativ schnell lesen, sondern dabei auch wunderbar abschalten kann um in die Story einzudringen. Ich fühlte mich gut unterhalten und hatte meinen Spaß an dem Buch. Fazit: Gute Lektüre für den Nachmittag im Liegestuhl. 4,5 von 5 Sternen

0
Schnipseljagd von via tolino media
Schnipseljagd
Taschenbuch

Der ehemalige Kommissar Patrick Maler ist unter anderem Namen zurück in Deutschland und möchte seine Schuld begleichen. Er setzt sich für die Schwachen ein, doch bald scheint ihn seine Vergangenheit einzuholen. Er und seine Mitbewohnerin Lila bekommen Nachrichten mit Rätseln. Wenn er sie lösen kann, erfährt er die Identität des Spielmachers, sollte er scheitern werden sie beide sterben. Doch wer kennt seine wahre Identität? Und hat das alles mit seiner Vergangenheit zu tun? Dies ist die Fortsetzung von "Erinnermeinnicht". Man kann das Buch auch für sich alleine lesen, allerdings erfährt man hier auch alles aus dem 1. Teil und daher macht es sicher mehr Spaß, wenn man den Vorgängerband kennt. Das Cover ist ein passend und gut gemacht, auch wenn es Ähnlichkeit mit einigen anderen Büchern hat. Der Schreibstil ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte sind hervorragend ausgearbeitet und bildhaft beschrieben. Der Plot ist gut gewählt und die Spannung ist das ganze Buch über auf hohem Niveau, auch wenn man einen Teil der Auflösung wohl früh im Buch erraten kann. Der rasante Schreibstil gepaart mit ein paar kleinen Cliffhangern an den Enden der Kapiteln, lässt den Leser das Buch kaum aus der Hand legen. Man kann über kleine Logik-Details diskutieren - z.B. woher der Täter die neue Identität von Patrick kennt oder ob es wirklich ein komischer Zufall ist, dass Patrick und Lila in gerade dieses Haus einziehen - dies stört aber den Lesegenuss nur wenig, auch wenn ich Logikfehler nicht so gerne mag und ich daher auch in meiner Bewertung einen halben Stern abziehen muss. Insgesamt ist das Buch aber absolut lesenswert und ich könnte mir eine Fortsetzung um Patrick Maler - der in diesem Buch auch viel sympathischer als im 1. Teil rüberkommt - sehr gut vorstellen. Fazit: Toller Thriller mit kleinem Logikfehler. 4,5 von 5 Sternen

0
Im Zeichen der Lämmer: Psychothriller: Spannung bis zum Schluss (Der Metzger von Jefferson City) (Ermittlung in Jefferson City) von tolino media
Im Zeichen der Lämmer: Psychothriller: Spannung bis zum Schluss (Der Metzger von Jefferson City) (Ermittlung in Jefferson City)
Taschenbuch

Auf dem Gelände einer Schule wird ein paar abgetrennter Frauenfüße gefunden. Nur kurze Zeit später wird in der Nähe eine Frauenkörper ohne Füße dafür mit Lammaugen. Doch es sind 2 verschiedene Opfer. Inspector Aidan Cartner ermittelt zusammen mit seinem Team, doch auch seine Freundin, die Schriftstellerin Jessica Duncan ermittelt auf eigene Faust für ihren nächsten Roman. Von Aidan bekommt sie keine Informationen und trotzdem ist sie mit den Ermittlungen dem Team der Polizisten meist voraus, auch wenn ihr einige Fakten fehlen. Das Cover ist ein echter Hingucker, auch wenn es nicht 100%ig zum Plot des Buches passt. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt, sodass man den Teil auch für sich alleine lesen kann - also ohne Teil 1 (Der Toxin-Killer) zu kennen (so wie ich). Der Plot ist hervorragend gewählt, ebenso die Charaktere. Es gibt einige Verdächtige, sodass der Leser auch mitraten kann, auch wenn man durch die Kapitel, die aus Sicht des Killers geschrieben sind, (scheinbar) einige ausschließen kann. So folgt man nicht nur dem Killer selbst, sondern auch Aidan und seinem Team, ebenso wie Jessica bei ihren Recherchen. Aidan ist schon speziell. Er eckt gerne mit seinem Chef an, da er auch notorisch zu spät kommt. Ebenso der mürrische Gerichtsmediziner, der damit bestens zu ihm passt. Die Gegenpole sind seine Freundin Jessica und sein Schwager, der ebenfalls im Ermittlerteam ist. Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau, sodass ich mich über weitere Fälle des Ermittlerteams sehr freuen würde. Zu Beginn braucht man allerdings etwas um die Personen auseinanderzuhalten, denn manchmal werden die Ermittlungsmitglieder mit Vornamen, dann wieder mit Nachnamen genannt, was es zu Beginn etwas schwierig macht, die Charaktere zu unterscheiden. Das Motiv selbst war zwar spätestens ab der Hälfte des Buches klar - auch wenn die Ermittler noch nichts davon ahnten - dennoch blieb die Spannung für den Leser bestehen. Fazit: Spannender Thriller mit sympathischem Ermittlerteam. 5 von 5 Sternen

0
ZEIT: BOTS
ZEIT: BOTS
Taschenbuch

Mike Westwing befindet sich in der Psychiatrie, gleichzeitig ist er aber ein alter Winzer und an einem brasilianischen Strand. Wie ist das möglich? Ist er etwa doch verrückt. Als er auf einem Raumschiff ist, bemerkt er, dass alles wahr ist, denn er lebt in allen Zeiten gleichzeitig. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, das sofort Lust auf das kurze Buch (ca. 80 Seiten) macht und passt auch zum 1. Teil. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte werden gut dargestellt. Die erste Hälfte des Buches nimmt eine Vorgeschichte über Oomba ein, die mich erst kurz vor Ende wirklich überzeugen konnte. Die Handlung der Geschichte um Mike ist dann gleich wieder auf dem Punkt und man kommt gleich wieder in die Geschichte rein. Neben dem hervorragenden Plot kann die Novelle aber durch ihren Humor und ihre ironische Referenzen zu anderen Serien, Filmen bzw. Büchern punkten. Die Fantasie, die der Autor in diesem Buch auslebt, ist wirklich bemerkenswert. Insgesamt trägt es die Handlung weiter, ist interessant, kommt aber weder bezüglich Spannung noch bezüglich Humor ganz an den 1. Teil zurück. Das kurze Buch könnte man auch als abgeschlossen betrachten, allerdings wird es noch einige weitere Teile geben, was der Cliffhanger zum Ende auch wieder ausgezeichnet in Szene setzt. So bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung. Fazit: Humorvoller Auftakt einer SF-Novellen-Reihe. 4 von 5 Sternen

0
Toxin: Thriller von Lübbe
Toxin: Thriller
Broschiert

Die Wissenschaftsjournalistin und Mikrobiologin Nina Falkenberg wird mit 2 Obdachlosen konfrontiert, die an Milzbrand starben. Da kurz zuvor auf einer Ziegenfarm Milzbrand nach Überschwemmungen auftraten, nimmt man zuerst dies als Ursache an. Allerdings war der erste Tote bereits vor den Überschwemmungen gestorben. In Alaska ist Ninas neuer Freund Gereon Kirchner, der mit Anthrax-E-Bakterien Krebs heilen will. Seine Firma befindet sich neben der Ziegenfarm. Als Gereon verschwindet, bittet Nina ihren Bekannten Tom Morell ihren Freund zu finden. Als Tom in Alaska ankommt, taucht in einem Eistunnel eine erschossene Frauenleiche auf. Doch was sind diese Ereignisse miteinander verbunden? Das Cover des Buches ist in seiner Einfachheit trotzdem auffallend und auch sehr passend zum Buch. Auch ähnelt es in der Farbgebung und Gestaltung dem 1. Band. Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Die Kombination der beiden ist ebenfalls hervorragend. Während die eine einen spannenden Thriller schreibt, würzt ihn die zweite mit spannenden und aktuellen Fakten aus der Welt der Medizin bzw. Medizinforschung, aber eine wichtige Rolle nimmt hier die Klimaerwärmung ein. Im 3. Teil soll es übrigens um das Artensterben gehen. Es ist ein perfekt recherchierter und konstruierter Wissenschaftsthriller, der ein wohl sehr aktuelles Problem zum Hauptthema hat, genauso wie das Gegenteil: die Klimaleugner. Da ich in einem medizinischen Beruf arbeite, fand ich das Buch sehr interessant und sehr spannend. Dazu geht der Umweltschutz jeden an, auch wenn ich viele Methoden nicht gutheiße (z.B. Klimakleber oder die Umstellung auf Elektroautos, die wohl ein zumindest ebenso großes Problem ergeben werden. Am Ende des Buches gibt es das wieder den Faktencheck, also was der Fantasie der Autorinnen und was der gut recherchierten Realität entspringt. Fazit: Ein Thriller, der wachrütteln soll und Fiktion mit Realität gekonnt vermixt. 5 von 5 Sternen

0
Föhr in Flammen: Insel Krimi von Emons Verlag
Föhr in Flammen: Insel Krimi
Taschenbuch

In einer Holzhütte auf Föhr werden 5 Tote einer Familie entdeckt; alle erschossen mit einer Winchester. Kriminalhauptkommissar Jan Andretta zieht daher mit seinem Mündel Lisa für die Ermittlungen nach Föhr. Polizeianwärterin Maja Storm, die unter ihren Kollegen nicht ernstgenommen wird, übernimmt mit Andretta die Ermittlungen, da er schnell merkt, dass die junge Frau einiges auf dem Kasten hat. Das Cover ist wunderschön gemacht und passt zum Buch, auch wenn das Bild nichts über das Genre aussagt. Der Schreibstil der Autorin ist großartig; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet beschrieben. Die Spannung beginnt bereits auf der ersten Seite und lässt einen bis zum Ende nicht mehr los. Der Plot ist hervorragend durchdacht und gewählt. Zudem ist nichts von der Handlung wirklich vorhersehbar. Dazu sind die beiden Ermittler so verschieden und doch so gleich, dass man sich auf weitere Bücher über die beiden freut - und natürlich Lisa nicht zu vergessen. Dass sie noch dazu sympathisch rüberkommen, passt absolut zu diesem spannendem Regional-Krimi. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt bei den Ermittlungen der Polizei und dazu das Privatleben der Hauptprotagonisten. Das Ende ist absolut glaubwürdig - wie insgesamt das ganze Buch sehr realistisch daherkommt - und ganz am Schluss gibt es eine große Überraschung, die hoffentlich fortgesetzt wird. Zudem gibt es ja noch einiges andere in Jans Privat und Berufsleben zu klären. Die anderen Bücher der Autorin hab ich mir übrigens schon mal vorgemerkt. Fazit: Großartiger, spannender Krimi, den ich nur weiterempfehlen kann. 5 von 5 Sternen

0
Erinnermeinnicht: DE
Erinnermeinnicht: DE
Taschenbuch

Valerie ist erfolgreich, hat gerade ihre Kosmetikfirma für viel Geld verkauft und ist mit ihrem Mann Markus von der Schweiz nach Deutschland gezogen. DOch noch bevor sie sich eingerichtet haben, erwacht sie im Krankenhaus ohne Erinnerung an die letzten Tage. Der Arzt und ein Polizist sagen ihr, dass sie einen Unfall mit Fahrerflucht hatte und ihr Mann dabei verstarb. Nach ihrer Entlassung hilft ihr ihr Arzt weiter, noch immer geplagt von den Erinnerungslücken und starken Kopfschmerzen. Dazu scheint sie unter Halluzinationen zu leiden. Das Cover ist ein echter Hingucker und absolut passend. Der Schreibstil ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte sind hervorragend ausgearbeitet und bildhaft beschrieben. Der Plot ist gut gewählt, auch wenn es schon einige Thriller über Gaslighting gibt. Trotz der Vorhersehbarkeit, dass es sich um Gaslighting handelt, kann das Buch bzw. die Auflösung doch überraschen. Die Spannung ist das ganze Buch ebenfalls auf hohem Niveau und der rasante Schreibstil, der trotzdem manchmal langsam zu sein scheint, gepaart mit ein paar kleinen Cliffhangern an den Enden der Kapiteln, lässt den Leser das Buch kaum aus der Hand legen. Das Buch ist abgeschlossen, wobei in kleinen Details eben auch nicht. Dafür ist jetzt die Fortsetzung "Schnipseljagd" herausgekommen, das ich bald lesen möchte. Und am Anfang dieses neuen Buches gibt es eben die Warnung, dass man den 2. Teil für sich alleine lesen kann. Wenn man aber diesen 1. Teil lesen will, soll man dies unbedingt vorher tun. Dies habe ich damit gemacht und bin gespannt auf die - wohl indirekte - Fortsetzung. Auch wenn Valerie manchmal etwas blauäugig und naiv reagiert, konnte mich die Protagonistin überzeugen. Fazit: Meisterhafter Psychothriller, der trotz Vorhersehbarkeit auch überraschen konnte. 5 von 5 Sternen

0
Das Rätsel um Amelia Earhart: Charlie Chan im Pazifik (Der neue Charlie Chan Kanon, Band 1) von Independently published
Das Rätsel um Amelia Earhart: Charlie Chan im Pazifik (Der neue Charlie Chan Kanon, Band 1)
Gebundene Ausgabe

Der chinesisch-amerikanische Detektiv Charlie Chan bekommt in Frankreich eine Nachricht zugesteckt, das Amelia Earhart noch lebt. Die selbe Nachricht erhält die britische Journalistin Lucy Winters. Zusammen begeben sich die beiden 2 Jahre nach dem Verschwinden der Flugpionierin auf Spurensuche, wo sie trotz vielerlei Schweigen trotz einige Hinweise sammeln können. Allerdings begeben sich die beiden dabei auch selbst in Gefahr. Das Cover des Buches ist unscheinbar, aber absolut passend, da es nicht nur Charlie Chan und Amelia Earhart zeigt, sondern auch zum Stil der 1930er passt. Der Schreibstil des Autors ist gut; Charaktere und Orte werden ausgezeichnet dargestellt. Während ich schon einiges über Amelia Earhart gelesen habe, hatte ich von Charlie Chan tatsächlich noch nie gehört. Die Mischung ist einfach genial: Zum einen der charismatische, fiktive Detektiv, auf der anderen Seite eine reale Person mit einer realen Geschichte in diesem Fall Amelia Earhart. Die Story ist auch hervorragend konstruiert, auch wenn - oder vor allem, weil - in dem Buch nicht die gängigste Theorie zum Verschwinden verwendet wird. Charlie gefällt mir, wie auch Lucy, ausgezeichnet. Sein Markenzeichen ist, dass er gerne in Aphorismen spricht. Allerdings wird es im Buch hier etwas übertrieben, denn er redet hier eigentlich ausschließlich in Zitaten und Sprichwörtern. Dies nervt dann nach einiger Zeit schon ganz schön. Hier wäre weniger mehr gewesen. Zum anderen wird von den verschiedensten Personen immer wieder auf Ansprache die Worte "In der Tat" verwendet. Mittels E-Book-Reader habe ich es gezählt: 128 x auf ca. 220 Seiten!!! Das eine oder Mal treten auch Wiederholungen auf, wo sich durch die nochmalige Durchkauerei in anderen Worten, ein komisches Gefühl beim Leser einstellt. Insgesamt ist das Buch aber auch hervorragend recherchiert; im Anhang findet man dann auch die Quellenangaben. Im Anschluss an das Buch ist dann ein 2. Buch vorhanden - ein Sachbuch des Autors über Amelia Earhart. Dieses lasse ich aus der Bewertung heraussen, da das Deutsch hier automatisch aus dem Englischen übersetzt wurde, und so eigentlich nicht wirklich lesbar ist, da einige Sätze 0 Sinn ergeben. So habe ich das Sachbuch auch nur Quergelesen, auch weil mir einiges darin fast zu weit ging. So interessierte mich z.B. das Thema Feminismus in diesem Zusammenhang gar nicht. Fazit: Auch wenn ich noch einiges zu kritisieren habe, finde ich die Grundidee genial und freue mich auf eine Fortsetzung. 3,5 von 5 Sternen

0
OVERKILL - TOD DER SCHWALBEN (OVERKILL - Die Fälle von Hauptkommissarin Mo Celta, Band 3) von Independently published
OVERKILL - TOD DER SCHWALBEN (OVERKILL - Die Fälle von Hauptkommissarin Mo Celta, Band 3)
Taschenbuch

Mo Celta nimmt an einem Austauschprogramm teil um nach ihrer Schwester zu suchen. Zusammen mit Hauptmann Bojko soll sie schon bald den Mord an Janik Kanyukov aufklären, den Sohn des russischen Ex-Ministers. Kanyukov misstraut den ukrainischen Behörden aber und beauftragt den russischen Polizisten Alexej Markow mit der Aufklärung. Die Ermittler sehen schon bald den Zusammenhang mit dem Mord an Janiks Mutter am Tag der Katastrophe in Tschernobyl 1986 und ahnen auch bald wer dahinterstecken könnte. Doch schon bald gibt es weitere Tote in der Nähe von Tschernobyl und überall wird eine präparierte Schwalbe hinterlassen. Das Cover des Buches ist wieder ein echtes Meisterwerk des Genres, das nicht nur perfekt zum Buch passt, sondern auch durch seine Hingucker-Qualitäten überzeugt, das einem das Buch gleich in die Hand nehmen lässt. Zudem passt es auch exzellent zu den Vorgängerbänden. Der Schreibstil der Autorin ist wie immer ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Wie schon mehrmals hat sich Astrid Korten wieder eines realen Themas angenommen und hat es in einen hervorragenden Plot eingebaut. Neben dem Thriller erfährt man so auch viel über die Ukraine, den derzeitigen Angriffskrieg Russlands, Tschernobyl 1986 und die heutige Lage dort. Insgesamt ist das Buch hervorragend recherchiert und bietet viel mehr als den Thriller-Plot. Die Spannung beginnt auf der 1. Seite und endet wirklich erst ganz zum Schluss ohne dass sie dazwischen auch nur ein klein wenig absinkt. Und das obwohl man den Täter eigentlich schon früh zu haben scheint - wenn auch nicht physisch. Dazu ist das Buch durch das Thema sehr hart und emotional, doch wie gesagt, leider auch in vielen Dingen real und hat eine hohe Authentizität für den Leser. Mo Celta hat (wie schon in Teil 1) eigentlich nur eine Nebenrolle, auch wenn es auch ein wenig um ihre Schwester geht. Letztendlich gibt es dann doch die eine oder andere Überraschung mit denen wohl nicht viele gerechnet haben. Mit der Verlagsschrift hatte mein Reader so seine Probleme mit der Lesbarkeit, aber mit Änderung der Schrift ließ sich dies schnell beheben. Fazit: Spannender Thriller mit tragischem, realem Hintergrund. 5 von 5 Sternen

0
Der Tote im Schafspelz (Ein Fall für Sara Rattlebag 2) von Empire-Verlag (Nova MD)
Der Tote im Schafspelz (Ein Fall für Sara Rattlebag 2)
Taschenbuch

Sara Rattlebag hat sich in Sidbury eingelebt. Doch plötzlich taucht ihr Ex-Freund Nathan wieder auf. Ihr Verhältnis zu Ortsvorsteher Cedric ist etwas abgekühlt und ihr Vater ficht das Testament an. Doch plötzlich wird der örtliche Postbote James Henning, der auch ein Mitschüler von Cedric war, auf der Schafweide neben Saras Haus erschossen aufgefunden. Der mürrische Inspektor Webster ist über Saras Einmischungen nicht erfreut. Vor allem da es bald weitere Tote gibt. Sara und der Krimiclub ermitteln trotzdem. Das Cover gefällt mir ausgezeichnet und passt perfekt zum Vorgängerband. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist gut aufgebaut; die Spannung ist das ganze Buch sehr hoch. Ein wenig subtiler Humor ist ebenfalls wieder dabei. Verdächtigen darf man schon mal mehrere Personen, wenn man allerdings etwas nachdenkt, dann kann man den Täter und das ganze Geschehen schon relativ früh lösen, vor allem wenn man gerne Krimis liest. Allerdings bleiben die genauen Beweggründe und anderes trotzdem im Dunkeln und man checkt es eigentlich erst mit den Protagonisten. Die Community rund um Sara Rattlebag hat mir hervorragend gefallen, daher freue ich mich auf weitere Teile über diese Personen. Dass die Geschichte aus der Sicht von Sara geschrieben ist, war ebenfalls gut gewählt, da man so gleich eine Beziehung aufbauen konnte. Fazit: Cosy Crime aus Deutschland, der in England spielt und ein Highlight dieses Genres ist. 5 von 5 Sternen

0
Zerrüttung: Ein Roman aus Wien im Jahr 1933 (Inspector Nechyba) von Gmeiner-Verlag
Zerrüttung: Ein Roman aus Wien im Jahr 1933 (Inspector Nechyba)
Broschiert

Der pensionierte Ministerialrat und vormalige Oberinspector Josep Maria Nechyba ist 1933 zunehmend beunruhigt, als zuerst das Parlament ausgeschalten wird und Dollfuß autoritär zu regieren beginnt. Zudem wird nur einen Tag später die NSDAP in Deutschland stärkste Partei. Der nationalsozialistische Terror kommt auch nach Österreich. Das Cover ist wieder perfekt gelungen. Es zeigt die Pallas Athene von Gustav Klimt, die auch vor dem österreichischen Parlament zu sehen ist. Damit passt es perfekt zum Buch, aber auch zu den bisherigen Bänden um Nechyba. Nechyba, der kaffeetrinkende, zeitungslesende, teilweise mürrische Mann, der gerne politisiert, kocht und ißt, ist mir ja schon als Oberinspector ans Herz gewachsen. Und jetzt noch mehr, da er jetzt Rapid-Fan ist. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet - die Charaktere als auch die Orte werden hier perfekt beschrieben, sodass man sich ein Bild von Wien um das Jahr 1933 vorstellen kann. Dazu gehört natürlich auch eine sehr gute Recherche dazu. Ansonsten ermittelte Nechyba ja immer (außer in einem Kochbuch); hier ist er allerdings schon in Pension und hat damit keinen Fall zu bearbeiten. Und trotzdem folgt man Nechyba seinen gewohnten Gang, der aber in diesem Buch nur um die politische Lage 1933/1934 geht. Das Buch beginnt mit einem Namensregister von allen realen Personen und einigen Kurzinfos. Das Buch wird aus Sicht von 4 Personen erzählt, wovon 3 davon ihre Sicht der Politik von sich geben, während sie Zeitung lesen - vornehmlich die Arbeiterzeitung und die Kronen-Zeitung. So bekommt man Zeitungsartikel zu lesen, die am Ende des Buches auch durch QR-Codes original in der Zeitung nachgelesen werden können. Vor den QR-Codes und als Fußnoten am Seitenende sind österreichische Wörter ins hochdeutsche übersetzt, sodass man das Buch auch als Leser aus Deutschland gut lesen kann. Für mich als Österreicher war es allerdings nicht notwendig. Dazu verstecken sich im Buch auch einige leckere Rezepte und es gibt natürlich auch das eine oder andere Schicksal - unter anderem auch von Verwandten des Autors. So wird reale Geschichte mit Fiktion vermixt und das ganze auf Zeitungsartikeln aufgebaut. Wie das gemacht wird, ist einfach genial. Schade nur, dass dies wohl der letzte Band um Nechyba bleiben wird. Fazit: Geschichte in eine Geschichte verpackt. 5 von 5 Sternen

0
Alle Feuer der Hölle (Vulkane, Band 2) von Independently published
Alle Feuer der Hölle (Vulkane, Band 2)
von Milewski, André
Taschenbuch

Der deutsche Frachtschiffkapitän Leonhard Mahler kommt 1902 auf die Karibikinsel Martinique um ein paar Geschäfte mit Zucker und Rum zu machen. In St. Pierre, dem Paris der Karibik, angekommen, macht er mit seinem Team nicht nur außergewöhnliche Begegnungen, sondern sieht auch, dass Asche immer wieder vom Vulkan Mount Pelée die Stadt bedeckt. Da Wahlen anstehen, beschließen der Gouverneur und der Bürgermeister eine Expertenkommission zu bilden, ob der Vulkan zur Gefahr werden kann. Doch die Kommission besteht nicht wirklich aus Experten und so beschließt die Kommission unter Leitung eines Naturkundelehrers zusammen mit den Politikern, dass keine Gefahr vom Vulkan ausgeht. Selbst als umliegende Ortschaften zerstört werden, glauben alle, dass St. Pierre sicher ist. Ein verhängnisvoller Fehler. Das Cover ist zwar einfach gemacht; ist aber nichtsdestotrotz detailreich und absolut passend zum Genre und dem Buch. Und gerade das macht es zu einem echten Hingucker. Auch zum 1. Teil ist die Verbindung deutlich sichtbar. Der Schreibstil des Autors ist, wie bei allen seinen bisherigen Büchern, ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Zudem ist das Buch auch wieder hervorragend recherchiert. Der Autor, der bisher durch die Falkenburg-Reihe, aber auch durch Thriller, aufzeigen konnte, zeigt hier nochmal eine ganz andere Seite seines Könnens. Zwar spielt auch die Falkenburg-Reihe im historischen Rahmen, aber ist trotzdem eher ein Abenteuerroman, als dieses Buch, das persönliche Schicksale in den Kontext einer Katastrophe bringen - ähnlich wie James Cameron im Film "Titanic". Wie gewohnt ist am Ende auch wieder erklärt, was Fakt ist/war. Dazu gibt es auch einige Abbildungen. Ein großes historisches Ereignis wird hier mit ein paar fiktionalen Personen und dazugehöriger Geschichte großartig miteinander verbunden. Gegenüber dem 1. Vulkan-Buch über den Krakatau, der natürlich sehr bekannt war, war ich mir über diesen Vulkan kaum im Klaren. Fazit: Historischer Roman, der voll zu überzeugen weiß. Klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen

0
Carter & Bain und die Schlacht um Chuartan von BoD – Books on Demand
Carter & Bain und die Schlacht um Chuartan
Taschenbuch

Kyle holt Josh, Anna und Zoe nach Chuartan zurück, wo sie die Welt schon einmal von Philiopoulus retten mussten. Diesmal bedroht Emma le Fay, das Gefüge das die 3 Welten umgibt und trennt. Somit ist nicht nur Chuartan, sondern auch die Menschenwelt in Gefahr. Nachdem die Freunde Oliver gefunden haben, begeben sie sich in den Kampf gegen die Erbin der Schatten. Das Cover ist gut gemacht, passt zum Genre und auch zu den neuen Covers der bisherigen Bücher, obwohl der Charme der bisherigen Cover verschwunden ist und es sich nicht mehr von anderen Büchern mit ähnlichen Covern abhebt. Zudem waren natürlich auf den alten Covern die Protagonisten zu sehen, die man sich so dann auch bildhaft vorstellen konnte. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; die Charaktere werden hervorragend beschrieben. Wenn der letzte Teil schon länger zurückliegt (wie bei mir) oder man den Teil für sich einzeln lesen sollte, kommt man trotzdem nicht nur mit den verschiedenen Charakteren, sondern auch mit der Handlung zurecht. Dazu wird in der Geschichte ein wenig was von der Vorgängerbänden integriert. So kam ich nach ganz kurzen Problemen auch gleich in die Story, da mir die Protagonisten und die bisherige Handlung wieder in Erinnerung kamen. Die Spannung ist sehr hoch, aber auch Humor wurde bei einzelnen Dialogen hervorragend eingebaut. Während die Vorgängerbände zwischen 400 und 550 Seiten hatten, hat dieser Teil auf meinem Reader gerade einmal 145 Seiten. Und da haben wir genau das Problem, denn irgendwie ist der Showdown kaum fängt er an, auch schon wieder zu Ende. Irgendwie ging es mir zu rasant. Der Epilog gefiel mir dann wieder ausgezeichnet. Wundervoll fand ich auch die wechselnden Erzählperspektiven und dass der Leser mehrmals direkt angesprochen wird. Fazit: Toller Abschluss der Trilogie, der aber zu rasant erzählt wird. 4 von 5 Sternen

0
Beliebte Technik-Irrtümer: Besserwisser-Erklärungen aus Alltagstechnik und Naturwissenschaft von Andreas Beitinger (Nova MD)
Beliebte Technik-Irrtümer: Besserwisser-Erklärungen aus Alltagstechnik und Naturwissenschaft
Taschenbuch

Unser Alltag ist voll von Fehlinformationen, Halbwahrheiten, Ungenauigkeiten und Missverständnissen zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen. 165 Mythen dieser Art geht der Autor in diesem Buch nach und erklärt, warum sie nicht /oder nicht mehr) der Wahrheit entsprechen. Das Cover erscheint unscheinbar, ist aber doch passend, wenn man genau hinschaut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet. Am Anfang der Kapitel/Abschnitte steht immer eine Aussage, die falsch ist; also ein Mythos, den viele glauben. Danach wird erklärt, warum die Aussage falsch ist und teilweise auch, warum sie so in unseren Köpfen ist. Dabei wird das ganze mit einfachen Worten verständlich beschrieben. Dabei sind die 165 Fragen nicht nach Themen oder ähnlichem gegliedert, sondern sind rein zufällig. Am Ende sind dann alle Mythen aus dem Buch als Inhaltsangabe zum Nachschlagen aufgelistet. Viele der Aussagen waren mir definitiv bekannt und auch warum sie nicht wahr sind; einige gab es aber doch, die mich überraschen konnten. Und dann gab es nich die Antwort zum Mythos "Nachtstrom", die wahrscheinlich in Deutschland richtig sein mag, in Österreich aber definitiv nicht. Das Buch ist hervorragend recherchiert und ich könnte mir vorstellen, dass es noch viele solcher Irrtümer gibt, die der Autor aufklären kann. Fazit: Flache Mythen auf interessante Weise erklärt und richtig gestellt. 5 von 5 Sternen

0
Auf nach Italien!: Eine wilde Achterbahnfahrt der Auswanderung (Leben in Italien) von Isbn.it
Auf nach Italien!: Eine wilde Achterbahnfahrt der Auswanderung (Leben in Italien)
Taschenbuch

Als der niederländische Autor mit seinem Lebenspartner Nico in Italien ein Bed & Breakfast eröffnen will, muss er nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern muss auch mit den italienischen Gepflogenheiten klarkommen. Schon beim Kauf des Hauses muss er einiges lernen und erst recht als es zu den erforderlichen Umbauten kommt. Das Buch, das bisher in italienisch, englisch und spanisch erschienen ist, gibt es jetzt auch als deutsche Ausgabe. Das Cover ist von allen Ausgaben das lustigste, aber die anderen passen halt besser. Eine Mischung wäre hier gut gewesen. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend. Das Buch ist humorvoll geschrieben, ist dabei aber autobiografisch. Dabei nimmt sich der Autor auch selbst manchmal auf die Schippe. Im Vordergrund steht dabei aber der Kauf und der Umbau des Hauses, das die beiden zum Bed & Breakfast machen wollen. Wie man sieht (z.B. auf der Homepage) ist ihnen das auch gelungen, wenn auch nicht ganz komplikationslos. Die Überschriften sind italienisch. In vielen Fällen werden sie dann auch im Kapitel übersetzt, aber nicht immer. Am Ende gibt es allerdings ein Wörterbuch für diese Phrasen/Sätze. Ich habe das aber erst am Ende gesehen, sodass ich vieles mit Handy übersetzten musste. Ein Hinweis im Buch wäre hier hilfreich gewesen bzw. beim E-Book gleich eine Verlinkung. Das Buch ließ sich schnell lesen, da ich es äußerst unterhaltsam fand. Natürlich macht das Buch auch geschickt Werbung für das mittlerweile fertige Urlaubsdomizil und nicht immer ist die deutsche Übersetzung hundertprozentig richtig (z.B. bei den bestimmten Artikeln). Dies stört den Lesegenuss aber kaum bis eigentlich gar nicht. Und dazu bekommt man eine perfekte Beschreibung von italienischer Bürokratie, Arbeitslust und Lebensweise bzw. -philosophie. Fazit: Unterhaltsamer autobiografischer Bericht. 4,5 von 5 Sternen

0
Urlaub für die Seele: Geschichten für mehr Glück, Sinn und Lebensfreude
Urlaub für die Seele: Geschichten für mehr Glück, Sinn und Lebensfreude
Taschenbuch

In 12 Kurzgeschichten lädt der Autor den Leser/die Leserin ein, sich nicht nur unterhalten zu lassen, sondern sich emotional mitnehmen zu lassen und nachzudenken. Das Cover ist perfekt passend zum Buch und wunderschön geworden, auch wenn es natürlich nicht gerade aus der Menge heraussticht. Der Schreibstil des Autors ist wie in all seinen Büchern hervorragend; auch wenn es hier in Kurzgeschichten sicher schwieriger ist, solche Emotionen zu erzeugen. Dadurch können natürlich die Charaktere auch nicht bildhaft dargestellt werden, was aber bei solcher Art von Kurzstorys auch nicht wirklich notwendig ist. Alle 12 Storys nehmen den Leser/die Leserin (emotional) mit und regen zum Nachdenken und Nachleben ein. Die Qualität der Storys reicht von 4 bis 5 Sternen (zumindest nach meinem Geschmack). So fühlte ich mich nicht nur glänzend unterhalten, sondern es regte auch etwas in mir. Sicher werde ich dieses kurze Buch nochmals lesen. Das einzige was mich störte, war das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches, da es nicht nur eine Zusammenfassung der Geschichte zeigt, sondern auch die Moral der Geschichte, die man sich aber lieber selben bilden sollte und nicht schon im Vorhinein drauf hingewiesen werden muss. Fazit: Wunderbares Buch zum Wieder- und Wiederlesen. 5 von 5 Sternen

0
Der Orchideenmörder: Schweden-Thriller von Arturo Verlag
Der Orchideenmörder: Schweden-Thriller
Taschenbuch

Beim Junggesellinnenabschied drei junger Frauen wird eine davon entführt. Sie wird von einem Psychopathen festgehalten, der sie zu seiner Freundin machen will. Allerdings macht er dies nach einem Tipp von seinem Vertrauten, der selbst gerade eine junge Frau vergewaltigt und ermordet hat. Kriminalkommissarin Monica Sandström und ihr Kollege Ole Henriksson vom Polizeirevier Uddevalla sind mit dem Mord beschäftigt, sodass sie den Vermisstenfall nach hinten schieben. Dazu hat Monica mit privaten Problemen zu kämpfen, denn ihr Mann ist seit einiger Zeit spurlos verschwunden. Das Cover ist sehr gut gemacht; passend zum Buch und zum Genre. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Den Autor kennt man bisher nur aus dem lustigen Genre bzw. zuletzt durch humorvolle Krimis. Jetzt wird es aber ernst, obwohl (speziell zu Beginn des Buches) auch ein wenig Humor durchblitzt. Ole Henriksson kannte ich daher auch schon aus dem letzten humorigen Saarland-Krimi, wo er mitermitteln durfte. Hier lernt man ihn aber noch besser kennen und man merkt schnell, dass seine Ermittlungstätigkeit bzw. sein Ermittlungsdenken das bessere des Teams ist. Aber auch Monica ist ein spannender Protagonist, die mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen hat und deren Fall in diesem Buch noch nicht zu Ende ist, sodass man sich auf weitere Fälle über diese Ermittler freuen kann, wobei natürlich nicht nur die beiden interessant sind, sondern auch der indische Innendienstpolizist, der durch seine Naivität ebenfalls auch für humorvolle Zwischenfälle sorgt. Den Täter zu ermitteln ist für den geübten Krimileser jetzt nicht wirklich ein Problem, trotzdem ist das ganze Buch in seiner lockeren Art auch spannend, sodass man immer weiterlesen will. Fazit: Thrillerpremiere des Autors gelungen. 5 von 5 Sternen

0
Bleiche Erben: Inspektor Ruprecht und die Schönheit – zweiter Teil der Salzburger Krimireihe (Inspektor Ruprecht: Salzburger Krimireihe)
Bleiche Erben: Inspektor Ruprecht und die Schönheit – zweiter Teil der Salzburger Krimireihe (Inspektor Ruprecht: Salzburger Krimireihe)
Taschenbuch

Martin Ruprecht, Chefinspektor des LKA Salzburg, kommt zufällig zu einem Unfall. Jonas Röhm, der junge Erbe der Röhm Chemie in Hallein, ist mit seinem Sportwagen verunglückt. Der liegt zuerst im Koma, verstirbt dann aber. Während alle anderen von einem Unfall reden, hat Ruprecht eine andere Theorie und er beginnt zu ermitteln. Schon bald erfährt er, dass eine Schweizer Schönheitsfirma den Betrieb aufkaufen will, denn die will das medizinische Produkt der Firma für in der Schönheitsbranche einsetzen. Das Cover ist jetzt kein echter Hingucker; ist aber trotzdem gut gemacht. Es wurde nicht nur vom Autor selbst gemalt, es passt auch wirklich hervorragend zum Buch, und zum Vorgängerband. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Ruprecht ist so, wie man ihn in Teil 1 kennengelernt hat - sympathisch, aber auch verbissen. Der Fall selbst ist gut durchdacht; der Spannungsbogen konstant mittelhoch ohne jedoch nach oben auszubrechen. Es gibt keine wirklichen Überraschungen; die Handlung ist in einigen Teilen vorhersehbar. Das Buch scheint gut recherchiert zu sein. Nicht nur die Polizeiarbeit wirkt realistisch beschrieben, sicher ist es auch so, wie viele Großkonzerne handeln, auch wenn Mord natürlich nicht an der Tagesordnung steht. Die Lena-Halberg-Reihe, die der Autor unter einem Pseudonym schrieb, haben mir insgesamt etwas besser gefallen, aber es ist eine solide Fortsetzung der Reihe um den sympathischen österreichischen Chefinspektor, der definitiv Potential hat. Für Neueinsteiger ist das Buch sicher gut zu lesen, da vieles vom 1. Teil wiederholt wird. Das macht es für Reihenkenner zwar teilweise (und wirklich nur stückchenweise) langwierig, ist aber auch nicht zu viel. Und ein bisschen Wiederholung, wenn der Vorgängerband schon etwas her ist, schadet ja nicht. Was mir etwas fehlte, war einfach die Spannung; es gab keine Überraschungen oder Verdächtige, außer die, die man schon kannte und jemanden, den man schnell in Verdacht hat. Hier hat die Reihe definitiv noch Potential. Am Ende gibt es neben Rezepten für im Buch vorkommende Gerichte, auch noch eine Leseprobe des nächsten Teils, den ja auch das Ende des Buches wieder zum nächsten Fall weiterleitet. Fazit: Solider 2. Teil mit etwas Luft nach oben. 4,5 von 5 Sternen

0
Flieg, kleiner Vogel. Fly, little Bird. Spielerisch Englisch lernen: Kinderbuch ab 3 Jahren mit einer süßen Tiergeschichte auf Deutsch und Englisch. Geeignet für Kita, Grundschule und zu Hause! von Kleine Leute Verlag (Nova MD)
Flieg, kleiner Vogel. Fly, little Bird. Spielerisch Englisch lernen: Kinderbuch ab 3 Jahren mit einer süßen Tiergeschichte auf Deutsch und Englisch. Geeignet für Kita, Grundschule und zu Hause!
Gebundene Ausgabe

Ein kleiner Vogel fürchtet sich vor den Fliegen und wird ausgelacht. Er will neue Freunde finden, doch irgendwie passen die anderen Tiere nicht zu ihm. Das Cover des Buches ist exzellent gelungen, genauso wie die Illustrationen im Buch von Liubov Gorbova. Dazu kommt das Buch auch als hochwertiges Hardcover daher. Die Handlung ist kindergerecht, abe rauch lehrreich, nciht zuletzt auch dadurch dass das Buch zweisprachig ist. Ich habe es in Deutsch und Englisch, es gibt aber auch noch andere Sprachen. Das Buch ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und bietet sich perfekt an um gleich mal in jungen Jahren kleine Fremdsprachenkenntnisse zu bekommen. Ich als Erwachsener las das Englische und übersetzte für mich deutsch und war eigentlich immer konform mit dem geschriebenen deutschen Text. Fazit: Tolles bilinguales Kinderbuch für Kinder ab 3 Jahren. 5 von 5 Sternen

0
Summertime: Band drei der GayStorys von Books on Demand
Summertime: Band drei der GayStorys
Taschenbuch

Der 17-jährige Julian hat nicht nur Ärger mit seinen Eltern, unter anderem weil er in der Schule sitzengeblieben ist. Auch im Internat geht im sein Zimmergenosse Hugo auf den Geist. Und er will sich nie wieder in einen Jungen verlieben. Nachdem er mit Tom geredet hat, der selbst seine Beziehungsprobleme mit Joschi hat. Gottseidank darf er zu seiner Tante und seinem Onkel nach Schweden und will sich dort über einiges klarwerden. Doch dann lernt er den 19-jährigen Dave kennen, der sich prompt bei ihm einnistet. Mit Anspielungen und ähnlichem stellt er Julian auf die Probe, der konsequent bleiben will, auch wenn er Dave sehr attraktiv findet. Als ein Gewitter in der Nacht für Dave gefährlich werden kann, muss Julian aber klein beigeben. Das Cover ist gut gemacht und passt auch insgesamt zur Reihe. Auf jeden Fall wieder ein attraktiver junger Mann, obwohl er wohl weder Julian noch Dave darstellen kann. Der Schreibstil des Autors ist wundervoll; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist hervorragend gewählt; aber vor allem lebt die Story durch die Erzählkunst des Autors. Die Dialoge und das Handeln der Protagonisten sind nachvollziehbar und realistisch. Klar, manchmal ist das Zögerliche von Julian schon fast ein wenig ärgerlich, passt aber perfekt in die Story, die ja auch nicht zuletzt durch diese Zweifel lebt. Auch wenn das Buch explizite Szenen beinhaltet (die im Übrigen auch ausgezeichnet beschrieben sind), steht - wie schon in den Vorgängerbänden - doch die Liebe und die Freiheit im Vordergrund. Julian kann die Hauptrolle sehr gut ausfüllen; Tom kommt nur gelegentlich vor, wobei Tom hier Cem ins Spiel bringt, der in Band 4 die Hauptrolle bekommt. Man kann das Buch sicher auch für sich alleine lesen; für ein besseres Verständnis würde ich aber empfehlen zuerst die vorherigen Bücher zu lesen. Fazit: Tolle Fortsetzung mit tollen Charakteren. 5 von 5 Sternen

0
you're next: Ein Fall für Lorenz und Kaminski von Independently published
you're next: Ein Fall für Lorenz und Kaminski
Taschenbuch

William kommt aus einer reichen adeligen Familie. Er kommt zu seinem Onkel, damit er die dortige Schule besuchen kann. Doch schon bald bekommen er, Leon, Milo, Stefanie und Lucie es mit Mobbing der schlimmsten Sorte zu tun - nicht nur in real, sondern hauptsächlich über das Internet. Nachdem Stefanie ordentlich ihr Fett abkriegt, wird Willis wahre Identität entlarvt. Und es soll noch schlimmer kommen. Das Cover ist zwar eher unscheinbar, passt aber zum Buch und macht auch neugierig auf das Buch. Das Genre würde ich als Jugendkrimi angeben, das ab ca. 14 Jahren zu empfehlen ist. Der Schreibstil des Autors ist sehr gut; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Der Spannungsbogen beginnt langsam, steigt aber stetig bis zur Auflösung am Ende des Buches. Der Plot ist gut gewählt, da es ja in der heutigen Zeit leider immer wieder zu Cyber-Mobbing kommt; neben herkömmlichem Mobbing in der Schule. Neben hoher Spannung, regt das Buch auch zum Nachdenken an und immer wieder fließt auch etwas Humor mit. Die Hauptcharaktere hätten auch definitiv das Zeugs für einen oder weitere Bücher. Parallelen zu PLL zeigen sich nur wenig durch das Thema bedingt. Auch die Schule als "Tatort" ist perfekt gewählt, ist doch der Autor selbst Lehrer. Gottseidank ist er kein Deutschlehrer, denn das Buch benötigt dringend ein ordentliches Korrektorat, da sich doch relativ viele Fehler (Rechtschreibung, Grammatik, Schlampigkeit) eingeschlichen haben. Am witzigsten fand ich, das aus Joaquin Phoenix hier plötzlich Joachim Phoenix heißt. Fazit: Sollten die Fehler ausgemerzt werden, hätte sich das Buch alle Sterne verdient. So gibt es "nur" 4,5 von 5, da mich das Buch doch begeistern konnte.

0
Schmeckst du ihren Tod? von FeuerWerke Verlag
Schmeckst du ihren Tod?
Taschenbuch

Die Psychologin Frieda Rubens bekommt einen anonymen Anruf in dem es um Kannibalismusfantasien geht. Kurz darauf wird eine weibliche Leiche gefunden - mit typischem Y-Schnitt und fehlendem Magen. Dem Gatten des Opfers wird ein Daumen zugeschickt. Als kurz darauf ein weiterer Mord geschieht und Frieda erneut einen Anruf bekommt, sind sich Kommissar Marc Wittmann und Frieda sicher, es mit einem Serienmörder zu tun zu haben. Das Cover des Buches passt nicht nur zu den Vorgängerbänden, sondern auch gut zur Handlung des Buches bzw. zum Titel und ist wieder ein echter Eye-Catcher. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Obwohl es bereits der 5. Teil um die beiden Ermittler ist, kann man problemlos auch diesen Teil für sich alleine lesen, auch wenn mehrmals auf die Vorgängerbande hingewiesen wird. Auch wenn das ehemalige Verhältnis zwischen Marc und Frieda und die daraus resultierenden Spannungen wieder großen Raum einnehmen, steht doch der Fall im Vordergrund. Und langsam aber sicher, sollten sich auch Marc und Frieda über ihre Gefühle im Klaren sein, wo es doch sonst schon jeder weiß - egal ob Protagonist oder Leser. Der Fall ist nicht nur ausgezeichnet konstruiert, sondern bringt neben erfrischend neuen Ermittlern auch jede Menge Spannung und birgt so für den Leser überraschende Wendungen. Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr hoch gespannt. Dazu wird die ganze Geschichte perfekt abgerundet, sodass keine Fragen offen bleiben. Das Ende endet dann wieder damit, dass sich Marc und Frieda etwas näher kommen, wie eigentlich in jedem bisherigen Teil. So hoffe ich auf noch viele weitere Fälle um das Ermittler-Duo, das mich bisher nie enttäuschen konnte. Fazit: Besser kann man einen Thriller kaum schreiben. Absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.

0
Wir sehen uns gestern: Roman von Limes Verlag
Wir sehen uns gestern: Roman
Broschiert

Alice Stern wird am nächsten Tag 40 Jahre alt. Im Großen und Ganzen ist sie zwar mit ihrem Leben zufrieden, aber doch zeigen sich immer mehr kleine Unzufriedenheiten. Doch ihr Vater, der mit dem Zeitreiseroman "Zeitbrüder" einen Riesenerfolg hatte, ist todkrank. Als sie am nächsten Tag aufwacht, ist es der Tag ihres 16. Geburtstags. Sie versucht alles, um nicht nur ihr Leben, sondern vor allem das ihres Vaters zu retten. Das Cover des Buches ist zwar durch die farbenfrohe Schrift auffällig, aber sonst doch etwas nichtssagend, gefällt mir aber besser als das Original. Dafür finde ich den Originaltitel (This time tomorrow) besser gelungen, auch wenn der deutsche Titel auch passend ist. Der Schreibstil der Autorin ist exzellent; Charaktere und Orte werden bildhaft beschrieben, auch wenn die Ortsbeschreibungen manchmal vielleicht etwas zu detailliert daherkommen. Als New Yorker mag einen dies freuen, für allen anderen ist es dann doch eher zu viel des Guten. Das Buch ist in 6. Teile gegliedert, wobei die Haupthandlung mit der Zeitreise erst mit dem 2. Teil beginnt. Der 1. Teil ist dabei fast schon zu ausschweifend erzählt. Man erfährt zwar viel über Alice und ihr Leben, manches hätte man aber auch kürzer haben können ohne etwas Wichtiges zu versäumen. Mit der Zeitreise beginnt dann auch die Hauptgeschichte und die Spannung steigt, auch wenn der Spannungsbogen nie die Spitze erreicht. Auf der anderen Seite: Wenn ich Spannung will, dann lese ich einen Krimi, Thriller oder ähnliches. Wobei eigentlich die Zeitreise nur als Vehikel für die Story an sich dient, denn das Buch soll zum Nachdenken anregen - und das tut es. Was würde man tun, wenn man sein Leben oder das Leben von Nahestehenden im Nachhinein leicht abändern könnte? Würde es das besser machen? Oder doch schlechter? Oder gar zu einem Butterfly Effect führen? Das Buch zeigt aber auch einfach das Leben, Schicksale und den Umgang mit Sterben. Nachdem Alice wieder in ihrer Gegenwart ist und die nächste Reise in die Vergangenheit angeht, geht dann alles sehr schnell. was am Anfang zu ausführlich war, wird hier sehr kurz gehalten, sodass mehrere Versuche in der Vergangenheit in einem Kapitel zu je einer Seite zusammengefasst sind. Am Ende hat das Buch dann wieder ein angenehmes Tempo und ein gutes Ende, auch wenn es kein Happy End wird, was ja auch nicht sein muss. Letztendlich ist es eine warmherzige, liebevolle Story, die auch definitiv ihren Humor hat, aber zeigt was im Leben wirklich zählt. Fazit: Wunderschöner Roman, der zum Nachdenken anregt und das Thema Zeitreise dazu als Vehikel nutzt. 4,5 von 5 Sternen

0
Das Kreuz des Vatikans
Das Kreuz des Vatikans
Taschenbuch

Der Archäologe Konstantin Nikolaidis findet in einem Hotelzimmer in Kairo den ermordeten Historiker Professor Adam, der auch sein Freund war. Schon bald gilt er nicht nur als Hauptverdächtiger, sondern auch als Terrorist. Doch neben den Behörden verfolgt ihn auch der wahre Mörder - Robert Lorenzo ein religiöser Fanatiker im Diensten des Vatikans. Konstantin reist nach New York, wo er in Professor Adams Haus auf ein rätselhaftes Gemälde stößt. Als dort das FBI eintrifft, findet er Unterschlupf bei seiner Kollegin und Ex-Freundin Ilana Shaik. Gemeinsam versuchen sie das Gemälde zu entschlüsseln und Konstantins Unschuld zu beweisen. Das Cover passt zum Buch und auch zum 1. Teil, auch wenn das Gemälde in dem es in der Story geht, wohl anschaulicher wäre und auch gut gepasst hätte. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Personen werden ausgezeichnet dargestellt, zudem gibt es immer wieder Rückblicke auf den 1. Band. Insgesamt kann man das Buch aber definitiv für sich alleine lesen. Wie schon der 1. Band ist auch dieser Teil hervorragend recherchiert. Die Handlung/der Plot ist hier wirklich überzeugend und es gibt nur wenige Abschweifungen - was ich in Band 1 noch massiv kritisieren musste. Auch wenn man manchmal das Gefühl hat, das sich die Handlung etwas im Kreis dreht - genauso geht es den Hauptpersonen eben - kommt immer wieder ein Puzzleteil mehr hinzu. Einige kleine Fehler (z.B. Kassier statt Kaiser) werden sicher in einer weiteren Auflage noch ausgemerzt werden und stören das Lesevergnügen kaum bis gar nicht. Das Ende war dann keine riesengroße Überraschung, wenn man etwas geschichtsbewandert ist, allerdings machte der Autor daraus einiges - im Stil eines Dan Brown. Die Steigerung von 1. zum 2. Teil war enorm und so hoffe ich auf weitere Abenteuer mit den beiden Protagonisten, die mich hier auch überzeugen konnten und mir sympathisch wurden. Fazit: Toller Abenteuer-Thriller im Stil von Dan Brown. 5 von 5 Sternen Kleine Anmerkung: Bei Amazon ist beim Preis wohl das Komma verrutscht.

0
Mörderische Frauenzimmer: 13 historische Kriminalgeschichten von edition keiper
Mörderische Frauenzimmer: 13 historische Kriminalgeschichten
Taschenbuch

13 Mörderinnen der Zeitgeschichte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert werden zusammen mit ihren Taten dargestellt. Des weiteren erfährt man auch das Urteil über die Täterinnen. Das Cover gefällt mir eigentlich nicht so gut, ist aber trotzdem absolut passend zum Buch. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; den in vielen Fällen kann man auch ein wenig zumindest mit den Mörderinnen mitfühlen oder versteht zumindest, warum sie so gehandelt haben bzw. so handeln mussten. In anderen Fällen wie dem mörderischen Kind hingegen, muss man sich fast fragen, ob das Böse vielleicht doch angeboren sein kann. Wie es auch das Klischee ist, wird in diesem Buch zwar auf unterschiedliche Weise gemordet, aber eben doch hauptsächlich durch Gift, bevorzugt Arsen, das in früheren Zeiten ja leichter erhältlich war und das man oft verschleiern konnte (zumindest einige Zeit). Am Ende jeden Kapitels gibt es eine nüchterne Zusammenfassung, was ich eigentlich für völlig überflüssig gehalten habe. Schade, dass es keine Abbildungen gibt, die vielleicht das Buch noch lebendiger gemacht hätte, z.B. bei Beginn der Kapitel, wo immer das Cover abgedruckt ist. Auf jeden Fall war das Buch aber auch glänzend recherchiert, was bei lange zurückliegende Fällen ja nicht immer leicht ist, vor allem, da es doch in der heutigen Zeit eher unbekannte Fälle waren (mit wenigen Ausnahmen). Als True-Crime-Fan war es trotzdem hervorragend zu lesen und unterscheidet sich durch die teils emotionale Schreibweise, die die Täter zu verstehen versucht, von anderen True-Crime-Büchern. Ich hoffe, dass die Autorin noch weitere Bücher dieses Genres hervorbringt. Fazit: Mörderinnen der Zeitgeschichte und wie es dazu kommen konnte. 4,5 von 5 Sternen

0
Maulwurf. Lorenz Lovis ermittelt: Ein Brixen-Krimi (Servus Krimi) von Servus
Maulwurf. Lorenz Lovis ermittelt: Ein Brixen-Krimi (Servus Krimi)
Broschiert

Ex-Polizist, Privatdetektiv und Bauer Lorenz Lovis bekommt richtig viel Arbeit. Die Apfelernte steht an, seine Urlaubsgäste streiten die ganze Zeit und die Kulissen der lokalen Laientheatergruppe wurden zerstört. Vom neuen Vorstand bekommt er den Auftrag herauszufinden, wer das war. Hierfür wird er Undercover als Neuzugang bei den Schauspielern eingeschleust und muss dazu auch noch den Text lernen. Sein Freund, der Polizist Scatolin wurde suspendiert, weil er verdächtigt wird der Maulwurf für einen Drogenring zu sein. Doch wem seiner Ex-Kollegen kann Lovis trauen? Das Cover des Buches passt zur bisherigen Reihe und auch zur Story. Es ist wirklich gut gelungen. Der Schreistil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden gut dargestellt und mit Lovis, dem etwas tollpatschigen Ermittler, ein absoluter Publikumsliebling. Obwohl es bereits das 4. Buch über den Privatdetektiv ist, war es für mich (abgesehen von einer weihnachtlichen Kurzgeschichte, die nach Band 2 erschienen ist) meine Premiere mit ihm. Er war mir in seiner schusseligen Art sofort sympathisch, obwohl ich grad das in der Kurzgeschichte bemängelt habe. Dass er dann gleich in mehreren Fällen gleichzeitig ermitteln durfte, war super. Für mich als Laientheaterspieler war das Ambiente natürlich auch perfekt. Als erfahrener Krimileser kann man schon mal auf die Lösung kommen, wer die Täter sind, das tut der Spannung aber keinen Abbruch. Und vor allem lebt das Buch nicht durch die Spannung allein, sondern durch die Örtlichkeiten und Charaktere, die mit Liebe entworfen wurden. Und genauso kommt es beim Leser auch an. Und nicht zu vergessen: Ein paar tolle Gerichte durfte ich auch kennenlernen, wobei am Ende auch 2 Rezepte vorhanden sind. Fazit: Toller Regionalkrimi. 5 von 5 Sternen

0
Tempcorpinus: Die Zeit im Blut von tredition
Tempcorpinus: Die Zeit im Blut
Taschenbuch

Kurz bevor die Erde ausgelöscht wird, werden Zeitreisen erlaubt. Zeitreisende leben in den verschiedensten Orten und Zeiten. Aber es gibt auch die Jumper, die im Auftrag des Präsidenten durch die Weltgeschichte reisen. Einer davon ist Major Alvaro Rodriguez, der versehentlich Ava-Elaine aus dem 21. Jahrhundert ins Jahr 300 vor Christus mitnimmt. Alvora will sie in ihre Zeit zurückbringen, doch er bekommt den Befehl die Frau zu töten. Alvaro flieht mit Elaine durch die Zeit, dabei versucht er herauszubekommen, warum Elaine getötet werden soll. Das Cover des Buches ist absolut passend. Es ist zwar etwas langweilig, aber gefällt mir trotzdem ganz gut. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Die Handlung geht gleich direkt los und man wird sofort in die Geschichte gefangen. Die Spannung ist von Anfang an sehr hoch und bleibt dies auch. Die Charaktere waren insgesamt gut gewählt und sehr facettenreich. Auch das Thema Zeitreise wird hier etwas anders dargestellt als in anderen Büchern des Genres, sicher auch bedingt durch die Ausgangslage. Dazu wurden dann auch noch Sagen u. a. (wie z.B. die Artus-Sage) toll in die Story hineinimplementiert. Die Szenen- und Perspektivenwechsel machten die ganze Story dann noch plastischer und es gab nicht nur für die Protagonisten kaum Zeit zum Verschnaufen. Am Ende gibt es dann kein 100%iges Ende, sondern einen Schluss, der auf eine Fortsetzung hoffen lässt. Fazit: Zeitreiseroman, der sich von anderen abhebt. 5 von 5 Sternen

0
Rachejagd - Verraten von Heyne Taschenbuch
Rachejagd - Verraten

Nur wenig Zeit nachdem Nick und Anna einem perfiden Täter knapp entkommen sind, treffen sie auf einer Hochzeit ihren alten Freund Roger Beckett. Dieser erzählt ihnen von einem mysteriösen Todesfall im Labor in dem er mit Viren arbeitet. Als auf Roger kurz darauf in seinem Haus ein Mordanschlag verübt wird, forschen Anna und Nick nach. Dabei entdecken sie, dass der Fall in Chicago erst der Anfang war, denn der Täter ist hier in Detroit und noch um einiges perfider. Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt ebenso zum Buch, als auch insgesamt zur Reihe. Der Schreibstil der beiden Autoren ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildgewaltig dargestellt. Sehr hohe Spannung in hohem Tempo und unerwartete Twists gepaart oft mit kleinen Cliffhangern am Ende der Kapitel, zusammen mit den relativ kurzen Kapiteln und den wechselnden Perspektiven führen dazu, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Der Plot ist sehr gut durchdacht; die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite wieder auf höchstem Niveau. Die Protagonisten sind ebenfalls sehr passend, sympathisch und charismatisch, wobei sie das ja schon im 1. Teil waren. Selbst als erfahrener Krimi-/Thrillerleser konnte ich nur einige Teile des Puzzles vorhersehen und auch das waren nur Ideen, die ich dann teilweise auch wieder verwarf. Ich war wirklich gefangen in der Jagd, wo sich beide Parteien gegenseitig jagen und gegen die Zeit kämpfen. Schon fast war der 2. Teil noch um ein Quäntchen besser als der Vorgänger. Diesmal endet das Buch mit einem Cliffhanger, der zeigt, dass der Unbekannte noch längst nicht ausgespielt hat. Eine Vermutung habe ich allerdings, was das Motiv und den Täter betrifft, hab eich allerdings. Denn das Nicks Bruder irgendwas damit zu tun hat, scheint wohl den meisten Lesern klar, auch wenn es Nick und Anna noch nicht wirklich ahnen. Fazit: Temporeich, spannend und atemberaubend. 5 von 5 Sternen

0
Blinde Furcht (MP3-Download) von Argon Verlag
Blinde Furcht (MP3-Download)

In einem Motel wird Rachael Schwartz erschlagen aufgefunden. Polizeichefin Kate Burkholder übernimmt den Fall, denn sie kannte die junge Frau noch als Mädchen, bevor beide den Amischen entflohen. Rachael war eine extrem rebellische Person, die aber auch ein Geheimnis wahrte. Das Cover des Buches ist jetzt nicht sehr außergewöhnlich oder auffällig, passt aber perfekt zum Buch und auch zur bisherigen Reihe. Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Personen werden ausgezeichnet dargestellt. Dies ist zwar bereits der 13. Fall für Kate Burkholder, allerdings kann man das Buch auch gut für sich alleine lesen. Auch für mich war es das 1. Buch der Autorin, die ersten beiden Bände sind noch auf meinem SuB. Der Fall ist zu Beginn noch etwas lahm, allerdings als die Ermittler herausfinden, dass Rachael ein Buch über ihre Erlebnisse bei den Amischen geschrieben hat, nimmt die Handlung langsam aber stetig Fahrt auf und die Spannung steigt. Besonders gut gefallen haben mir dann die Wendungen, die sich plötzlich ergaben, aber auch realistisch konstruiert wurden. Am Ende allerdings wird es unrealistisch. Dass sich Ermittler immer wieder durch Alleingänge in Gefahr begeben, ist bei Krimis und Thrillern ja oft so. Wie sich Kate dann allerdings befreit nach mehreren Schlägen mit einer Schaufel auf ihren Kopf und dass der Draht, mit dem ihre Hände gefesselt sind, plötzlich bricht, entbehrt jeder realen Grundlage. Auch die Übersetzerin (Helga Augustin) hatte nicht ihren besten Tag, wenn in der Geschichte vorkommt, dass 24 Stunden eines Überwachungsvideo auf Diskette gespeichert ist. Um die Diskette dann auszuwerfen, wird aber der CD-Auswurfknopf gedrückt. Im Original heißt es übrigens einfach Disc, was nicht unbedingt gleichbedeutend mit Diskette ist, aber vielleicht war die Übersetzer in zu jung oder total technikfremd. Gut fand ich auch, dass es einige Rückblicke in die Vergangenheit von Rachael gab, die dem Leser diesen Charakter noch viel mehr näherbrachten. Das Highlight des ganzen Hörbuches war die Sprecherin Tanja Geke, die mir besonders als Synchronsprecherin aus "Warehouse 13" in Erinnerung war. Sie hat nicht nur eine angenehme Stimme und eine tolle Betonung in hervorragendem Sprechtempo, sondern sie gibt auch jeder Person ihre eigene Stimme, was sicher nicht leicht ist, da doch viele Personen in diesem Buch vorkommen. Damit erweckt sie die Charaktere erst richtig zum Leben. Fazit: Gut konstruiert mit überflüssigem unrealistischem Ende. 4 von 5 Sternen

0
Mohnblumen von epubli
Mohnblumen

Die neunjährige Linh verirrt sich im Wiener AKH. Sie trifft den Tod in Gestalt einer 15-jährigen Punkerin. Auf dem Weg zu Linhs Mutter treffen die beiden auch den ein oder anderen Patienten. Das Cover ist einfach großartig; passen und ein echter Hingucker, der neugierig auf das Buch gemacht. Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; phasenweise erinnert er an große Bücher wie "Der kleine Prinz". Und genauso hat dieser Roman auch das Potential, das dieses Kultwerk besitzt. In seiner Kürze besticht das Buch nicht nur durch die sympathische Linh, sondern auch durch den Tod, der hier gar nicht so böse ist. Im Laufe ihrer Reise durch das Wiener Krankenhaus lernt Linh sehr viel durch einen älteren Patienten, einen gleichaltrigen Patienten, aber auch durch ihre Mutter und vor allem durch den Tod. Aber auch der Tod selbst, sieht vielleicht das ein oder andere dann anders, obwohl er/sie natürlich alles weiß. Das Buch beschreibt Wien eigentlich sehr gut; die Story geht aber über Linh und das Krankenhaus über hinaus und hat immer wieder kleine Zwischenszenen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht in die Story passen, aber letztendlich eben doch. Natürlich ist es seltsam, dass kein Personal im AKH in der Nacht zu sehen ist, aber die Magie des Todes macht eben viel aus und ist daher auch nicht unpassend. Fazit: Sehr wertvolles, emotionales Buch, das zum Nachdenken anregt. 5 von 5 Sternen

0
Affenhoden und weitere Betrugsfälle!: Die verrücktesten True Crime Geschichten der Vergangenheit. (True Crime International, Band 11) von True Crime International
Affenhoden und weitere Betrugsfälle!: Die verrücktesten True Crime Geschichten der Vergangenheit. (True Crime International, Band 11)
Gebundene Ausgabe

In 12 True-Crime-Geschichten erzählt der Autor diesmal nicht über Morde, sondern über die verschiedensten Betrugsfälle, die allesamt mehr oder weniger durch die Medien gingen. Dabei gibt es eher unbekannte Geschichten (wie z.B. die titelgebende) oder sehr bekannte wie den Hauptmann von Köpenick, Milli Vanilli oder die Story um Anastasia. Als großer Fan von True-Crime-Stories - und insbesondere von Adrian Langenscheid - musste ich das Buch natürlich lesen. Und wie immer war ich total begeistert. Das Buch ist wieder hervorragend recherchiert und der Schreibstil hervorragend. Manche Fälle laden diesmal auch zum Schmunzeln ein. Ebenfalls wie immer, laden die Geschichten natürlich wieder zum weiterrecherchieren an und selbst bei den bekannten Fällen erfährt man neues. So konnte ich mir die erste Single von Milli Vanilli - die ich tatsächlich nicht kannte - über YouTube anhören. Was sich unterscheidet ist das Cover und der Titel, der sich doch deutlich von den Vorgängerbänden unterscheidet. Aber es ist total passend und wieder absolut genial umgesetzt worden. Ich hoffe, dass dem Autoren die Ideen und die Lust und Zeit zum Recherchieren nie ausgehen und ich noch viele Bücher von Adrian Langenscheid lesen darf. Fazit: Grandioses True-Crime ganz ohne Morde. 5 von 5 Sternen

0
Wer tot ist lügt nicht (Ein Fall für Sara Rattlebag) von Empire-Verlag (Nova MD)
Wer tot ist lügt nicht (Ein Fall für Sara Rattlebag)
Taschenbuch

Sara Rattlebag wird zuerst von ihrem Freund verlassen und dann stirbt auch noch ihre geliebte Tante Maud. Sie ist von einer Klippe gestürzt - ein Unfall, ein Selbstmord oder doch ein Mord? In Sidbury angekommen, muss sie sich mit Silly Old Joe unterhalten, der seit einem Kopfschuss behauptet mit Toten sprechen zu können. Zudem ist vor einigen Jahren ein ähnlicher Vorfall geschehen. Zusammen mit Mauds alten Freunden und 2 Verehrern versucht sie Mauds Tod auf die Spur zu kommen. Das Cover gefällt mir gut, auch wenn der Kater zwar eine wichtige Rolle, aber doch nicht so große Rolle im Buch einnimmt. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Der Plot ist gut aufgebaut; die Spannung ist das ganze Buch sehr hoch. Zu Beginn dominiert noch der Humor, dann geht es allerdings direkt mit dem Fall los und der Humor tritt weniger und subtiler auf. Verdächtigen darf man schon mal mehrere Personen, wenn man allerdings etwas nachdenkt, dann kann man den Täter und das ganze Geschehen ab etwa der Hälft des Buches lösen, vor allem wenn man gerne Krimis liest. Dies tat aber weder der Spannung noch der Unterhaltung Abbruch; auch da es am Ende dann eine kleine Überraschung gibt, was ich zwar irgendwie vermutet habe, es dann aber dann doch irgendwie nicht glaubte. Die Community rund um Sara Rattlebag hat mir hervorragend gefallen, daher freue ich mich auf weitere Teile über diese Personen. Dass die Geschichte aus der Sicht von Sara geschrieben ist, war ebenfalls gut gewählt, da man so gleich eine Beziehung aufbauen konnte. Fazit: Cosy Crime aus Deutschland, der in England spielt und ein Highlight dieses Genres ist. 5 von 5 Sternen

0
87 Sekunden von Steinbach Sprechende
87 Sekunden

Eine junge Küchenmitarbeiterin liegt ertrunken im Wasser in Kopenhagen. Zuvor bekam sie allerdings Insulin. Kriminalkommissar Georg Guldmann führt die Ermittlungen und schon bald wird aus dem Kanal eine weitere junge Frau gezogen. Das Cover ist absolut passend und ansprechend (noch besser als das Original). Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Charaktere werden hervorragend dargestellt. Der Plot ist interessant und Spannung kommt vor allem durch die vielen überraschenden Wendungen auf, wodurch der Anfang ein wenig zäh wirkt. Der größte Fehler an dem Buch ist, dass das Hörbuch gerade mal 4 Stunden 20 Minuten dauert bzw. das Buch 190 Seiten hat. Dadurch wirken die Überraschungen - und erst recht am Schluss - zu schnell durchgehechelt, als wenn die Autorin schon das Buch zu Ende schreiben hat müssen, aber mittendrin immer was fehlt. Da ging es mir wirklich zu schnell und man hätte mit einigen Seiten mehr bzw. einigen Minuten mehr (beim Hörbuch) das Buch zu einem echt tollen Krimi machen können. Der Sprecher Omid-Paul Eftekhari macht seine Sache dafür ausgesprochen gut. Er hat eine tolle Aussprache und haucht den Figuren erst wirklich Leben ein. Das einzige Manko: Er wechselt das Sprechtempo immer wieder; meist ist es angenehm, dann wird er auf einmal schneller, sodass es - wie insgesamt das Buch - gehetzt wirkt. Fazit: Überraschender Krimi, der zu gehetzt wirkt. 3,5 von 5 Sternen

0
Mrs Agatha Christie von Tonpool Medien; Audio-To-Go
Mrs Agatha Christie

1926 verschwindet Agatha Christie, die wohl größte Krimiautorin aller Zeiten. Ihrem Mann Archie hinterlässt sie einen Brief mit Anweisungen. Ermittler finden ihr Auto mit ihrem Pelzmantel, von der Schriftstellerin fehlt jede Spur. Schon bald wird ihr Mann des Mordes beschuldigt. Elf Tage darauf taucht sie wieder auf. Das Cover des Buches ist passend, auch wenn es ein wenig langweilig wirkt. Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Charaktere werden glaubhaft dargestellt. Das Buch spielt auf 2 Zeitebenen; einerseits folgt man Agatha Christie in der Erzählerrolle wie sie Archie kennenlernt, ihre ersten Krimierfolge feiert und schließlich von der Affäre ihres Mannes erfährt. Diese Ebene geht weiter bis zum Jahr 1926, wo die 2. Handlung spielt, Agatha Christie verschwunden und Archie verdächtigt wird. Der Beginn war echt zäh; beide Zeitebenen hatten nicht wirklich viel Spannung zu bieten; die Handlung plätscherte dahin. Ab der Hälfte des Buches wurde es definitiv besser. Insgesamt wirkt das Buch gut recherchiert, auf er anderen Seite gibt es dann doch einige Fehler, die ich kurz anschneiden will: - Warum nimmt die Polizei Ermittlungen auf, wenn niemand das Verschwinden von Agatha Christie meldet? In Wahrheit gab es die Ermittlungen erst nach Auffinden des Autos. - Warum muss Archie das Auto identifizieren? Was ist mit dem Autokennzeichen? - Das Attentat von Sarajevo wird kurz erwähnt. Allerdings gehörte Sarajevo zu Bosnien-Herzegowina und nicht wie im Buch zu Serbien. - Gab es wirklich desinfizierende Tücher zu dieser Zeit? In Wahrheit schob Agatha Christie immer eine Amnesie vor und sprach bzw. schrieb nie wieder über ihr Verschwinden. Im Buch wird eine Lösung präsentiert, die absolut logisch klingt, auch wenn sie nicht wirklich überraschend ist. Da ich das Hörbuch hörte, noch ein paar Worte zur Sprecherin Sabine Arnhold: Sie ist absolut bemüht, auch um den Personen ihre eigene Stimme zu geben. Allerdings gelingt ihr das speziell zu Beginn nicht sehr überzeugend, wodurch die Langwierigkeit zu Beginn noch verstärkt wird. Dann gibt es auch immer Wiederholungen, wie etwa das schlampige Aussehen des einen Ermittlers, das bei jedem Erscheinen genannt wird - und das ist nicht selten. Als großer Fan der Krimiautorin Agatha Christie war ich gespannt auf das Buch; leider aber war ich doch etwas enttäuscht. Fazit: Das Verschwinden der Queen of Crime kann in dieser Form nicht mit Agatha Christies Büchern (dazu zählen auch ihre Biografien) mithalten. 3 von 5 Sternen

0
Geheimakte Tartarus von Independently published
Geheimakte Tartarus
von Milewski, André
Taschenbuch

Max Falkenburg ist zusammen mit seiner Frau Jody und seinem Freund Joe in Knossos, wo er ins Labyrinth muss. Jody und Joe sind in den Händen von Paloma von Steinheim, die an die "Büchse" der Pandora rankommen wollen um unendliche Macht zu bekommen. Der CIA kann ihnen nicht mehr helfen, da der bisherige Direktor abgesetzt wurde. Können die Freunde die verrückte Spanierin aufhalten? Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden. Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet; die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 14. Teil der Reihe, der zeitlich auch an dieser Stelle steht. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Dieser Teil schließt übrigens direkt an die "Geheimakte Pandora" an und ist der Abschluss der Zerberus-Trilogie. Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen. Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer kleinen Prise Humor gewürzt. Und obwohl es bereits der 14. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert. Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Wie immer wechselten sich die Handlungsstränge ab; sie wurden wieder aus der Sicht verschiedenster Protagonisten und Antagonisten erzählt. So kam ein großer Teil der Handlung Paloma und ihren Verbündeten zu, was mir hervorragend gefiel. Auch Xenia ist eine absolute Bereicherung für die Reihe und ich kann mir sehr gut ein Wiedersehen mit diesem tollen Charakter vorstellen. Die Zerberus-Akte ist damit endgültig geschlossen, allerdings wird es sicher noch zu dem einen oder anderen Wiedersehen mit so manchem Widersacher geben. Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war. Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder perfekt gelungen dies perfekt zu durchmischen. Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf. Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman auf höchstem Niveau. Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen

0
ZEIT CODE von Bookmundo Direct
ZEIT CODE
Gebundene Ausgabe

Der Paläograf Mike Westwing führt ein einsames Leben seit er vor einiger Zeit seine Frau Peggy beerdigen musste. Ein seltsamer Typ, der sich Agent Smith nennt, spricht in bei seinem Morgenkaffee in einem Café an und bringt ihn zu einem verlassenen Hilti-Store, wo er ihn durch ein Zeitportal 40.000 Jahr ein die Zukunft bringt um ein Buch zu übersetzen, an dem die Bibliothekarin Arden Kinoforo bereits seit langer Zeit vergebens arbeitet. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, das sofort Lust auf das kurze Buch (ca. 80 Seiten) macht. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte werden gut dargestellt, mit Mike hatte ich am Anfang meine Probleme, da sein Alter nicht wirklich erwähnt wird. Erst spät wird erwähnt, dass er 45 Jahre alt war als seine Frau mit 48 gestorben ist. Da hatte sich aber in meinem Kopf bereits eine jüngere Person um die 30 in meinem Kopf materialisiert. Die Handlung beginnt eigentlich sofort ohne Einstieg, was nicht wirklich stört, da es am Anfang doch noch eher gemütlich zugeht. Spannung kommt dann ab etwa der Hälfte auf und steigt bis zu einem fiesen Cliffhanger. Dazu gibt es auch ein Rätsel, das aber nicht allzu schwer zu lösen ist. Neben dem hervorragenden Plot kann die Novelle aber durch ihren Humor und ihre ironische Referenzen zu anderen Serien, Filmen bzw. Büchern punkten. Die Fantasie, die der Autor in diesem Buch auslebt, ist wirklich bemerkenswert. Dazu ist es hervorragend recherchiert, was z.B. physikalische Gegebenheiten betrifft. Das kurze Buch könnte man auch als abgeschlossen betrachten, allerdings wird es noch einige weitere Teile geben, was der Cliffhanger zum Ende (der gleichzeitig auch ein Ende sein könnte) auch ausgezeichnet in Szene setzt. So bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung. Fazit: Humorvoller Auftakt einer SF-Novellen-Reihe. 4,5 von 5 Sternen

0
Der tote Berliner von Digital Publishers
Der tote Berliner
Taschenbuch

Karneval in Niederteerbach, dazu muss Kommissarin Maike Pech auf ihre Nichte Sarah aufpassen und ihren Bruder, Zoe und die Zwillinge vom Flughafen abholen. Doch in der Pension des Dorfs wird eine erschlagene Leiche gefunden. Es handelt sich um einen Berliner, der scheinbar selbst irgendwie ermittelte. Daher bekommt Maike Unterstützung aus Berlin in Form von Kommissar Martin Seidel, der mit besserwisserischem Charme für allerlei Turbulenzen sorgt. Ebenso wie der Obduktionsbefund von Rechtsmedizinerin Zoe Iyeke Schwäfel, die eine andere Todesursache feststellt. Das Cover passt zum 1. Teil und auf besondere Art auch zum Buch; es macht auf jeden Fall neugierig und gefällt mir. Es handelt sich um den 2. Teil der Reihe und kann unabhängig vom 1. Teil gelesen werden, wobei ich für das bessere Verständnis empfehle, doch zuvor den 1. Teil zu lesen, denn es gibt schließlich einen Grund, warum Maike in Niederteerbach ist, obwohl es in diesem Band nur nebenbei erwähnt wird. Die Gemeinsamkeiten zum 1. Band sind die witzigen Charaktere und dass es im weitesten Sinn auch wieder um einen Cold Case geht. Auf der anderen Seite gibt es hier keine Verdächtigen, sondern man darf auf andere Weise miträtseln. Der Schreibstil des Autorenquartetts ist ausgezeichnet; die Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt, auch wenn die Hauptpersonen dies schon im Vorgängerband geschehen ist. Der Plot gefällt mir außerartig gut; ein richtig spannender Fall, auch wenn man (wie gesagt) keine Verdächtigen zur Auswahl hat. Der Fall ist auf gutem spannendem Niveau, dass auch durch seinen Humor lebt. Alleine Bürgermeisterin Graefe und natürlich Martin Seidel sind hervorragend ironisch und gut überzeichnet, was dem Leser schon öfters ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann. Wer die Hauptcharaktere noch nicht zu lieben gelernt hat, wird es spätestens mit diesem Teil. Fazit: Auch der 2. Teil kann trotz Unterschiede zum 1. Teil überzeugen. 5 von 5 Sternen

0
Alles, was du denkst (Super lesbar) von Gulliver von Beltz & Gelberg
Alles, was du denkst (Super lesbar)
Gebundene Ausgabe

Die 14-jährige Jana möchte gerne erfolgreiche Influencerin werden, auch um ihren Vater, der mit seiner Bäckerei nur wenig verdient, zu unterstützen. Als sie erfährt, dass sie eine magische Fähigkeit hat probiert sie diese zuerst in der Schule aus, wo alle plötzlich absolut ehrlich zu ihr sind. Als sie ähnliches im Internet versucht, ist dann allerdings nicht das was sie sich gewünscht hat. Im Gegenteil: Alles ist außer Kontrolle geraten. Das Cover des Buches ist gut gelangen und macht Lust auf das Buch. Das Buch ist für LeserInnen ab dem 13. Lebensjahr, das Buch wirbt auch damit "Super Lesbar" sein. Dies ist es auch durch die Schriftgröße, die für ein Buch bis 10 Jahren absolut passend ist. Der Plot ist gut gewählt; er ist topaktuell in der heutigen Zeit, wo viele Jugendliche um Likes und Follower kämpfen. Auch die Handlung entwickelt sich absolut gut. Der Schreibstil der Autoren ist bezüglich Orten und Charakteren ausgezeichnet; allerdings wirkt die Handlung stark komprimiert. Die Story bekommt gar keine Ruhephasen und wird in hohem Tempo vorangetrieben, was dann auch auf die Spannung geht. Und dazu hat das Buch 112 Seiten, wobei es auf Seite 7 beginnt. Also 105 Seiten in großer Schrift bedeuten etwa 60 Seiten in normaler Schrift, was dann natürlich zugrunde der Handlung und der Spannung geht. Und Jugendliche mit 13, die einigermaßen gern lesen, hätten zumindest die doppelte Seitenanzahl in halbierter Schriftform auch lieber wie ich als erwachsener Leser, der das Buch in knapp über 1 Stunde lesen konnte. Zudem gefällt mir das Ende, das nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht wirklich für Werte steht, für die man heute kämpft, gar nicht. Fazit: Toller Plot mit zu wenig Seiten und unrealistischem Ende

0
Kannibal. Jagdrausch: Kriminalroman von steinbach sprechende bücher
Kannibal. Jagdrausch: Kriminalroman
Audio CD

In Berlin taucht ein Koffer mit menschlichen Knochen auf. Das Fleisch wurde von den Knochen abgeschabt. Unter den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Hauptkommissarin Kami Bogatsu steht vor einem Rätsel. Ist es ein Verbrechen gewesen oder ist das Skelett schon alt? Daher bittet sie die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zur Hilfe. Becker vermutet sofort einen Fall von Kannibalismus und stürzt sich auf dieses Thema, wobei er auch nicht vor dem Darknet haltmacht. Funke versucht mehr über das Märchenbuch herauszufinden. Bogatsu hat keinen Ansatz für Ermittlungen, daher gibt sie den beiden 3 Wochen Zeit um etwas zu finden das Ermittlungen rechtfertigt. Durch die Spurensuche von Becker bringt er sich und seine Partnerin schon bald in Gefahr. Das Cover passt zum ersten Teil, sieht zwar wieder eher nach Jugendbuch aus, zeigt aber diesmal alles wichtige Elemente, die auch im Buch vorkommen und gefällt mir gut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte werden bildhaft dargestellt, die Charaktere nicht ganz so, wobei man Becker und Funke ja auch schon aus dem 1. Teil kennt bzw. kennen sollte. Im 2. Teil geht es um einiges fachlicher und sachlicher zu, zudem läuft einem schon ein Schauer über den Rücken, wenn man den Kannibalismus hier genauer unter die Lupe bekommt. Becker ähnelt jetzt noch mehr dem Autor, auch wenn einige Unterschiede definitiv bestehen, aber dieser Autismus, diese Verbissenheit, der Vegetarismus, das alles hat auch der Autor selbst zu bieten. Der Fall selbst konnte mich wieder faszinieren; interessant war auch, dass man weite Teilen des Buches auch aus Sicht des Täters erzählt hat, was im 1. Teil nur kurz der Fall war. Allerdings war dem einigermaßen geübten Krimileser schon beim ersten Auftauchen der Figur klar, wer der Täter ist. Es gibt einen neuen Kommissar, was verständlich ist, da dieser Teil in Berlin spielt. Seltsam hingegen ist, dass die Schulden, die Becker im 1. Teil begleiteten und ihm daher sogar der Strom abgedreht wurde, hier mit keinem Wort erwähnt wird. Im Gegenteil ist Becker hier lange Zeit in seiner Wohnung und schaut sich im Internet und Darknet um. Diesen Bruch konnte ich gar nicht verstehen, wofür es auch einen Punkteabzug gibt. Der Spannungsbogen ist hoch. Viel Spannung ist auch daher bedingt, dass man hier fachliches erfährt, auch wenn man es vielleicht gar nicht so genau wissen will. Aber das ist man vom Kriminalbiologen ja auch gewohnt - und mir gefällt es. Da ich das Hörbuch gehört habe, kommen jetzt noch ein paar Worte zum Sprecher Jan Katzenberger: Einerseits war ich enttäuscht, dass der Autor nicht sein Buch selbst eingesprochen hat, auf der anderen Seite könnte bzw. konnte ich mir Mark Benecke aber nicht als Sprecher eines Krimis vorstellen, auch wenn es sein eigener ist. Jan Katzenberger macht seine Sache ausgezeichnet: er hat eine angenehme Stimme und ein gutes Sprechtempo. Zudem versucht er den verschiedenen Charakteren durch Betonung und Stimme verstellen einen eigenen Touch zu geben. Eine Seltsamkeit möchte ich noch erwähnen: Im 1. Teil bestehen (als Download) manche Kapitel nur durch die Ansage des Kapitels, die dazu noch lauter als der normale Text ist. Die Sinnhaftigkeit dahinter verstehe ich nicht, ich vermute hier eher einen kleinen Fehler. Fazit: Fachlicher als der 1. Teil, aber nur geringfügig schlechter. 4,5 von 5 Sternen

0
Die Tote in der Wand von Digital Publishers
Die Tote in der Wand
Taschenbuch

Kommissarin Maike Pech lässt sich von Berlin nach Niederteerbach, ein Dorf nahe Köln, versetzen. Der Grund dafür liegt in ihrer Vergangenheit, der sie schon einmal in den Ort gebracht hat. Gerade angekommen, wird in der Arrestzelle die Leiche einer jungen Frau gefunden. Dabei wurde die Mauer vor 15 Jahren errichtet. Da hier natürlich auch Forensik und Rechtsmedizin gefragt sind, beordert sie ihre Schwägerin und beste Freundin seit Kindstagen, Zoe Iyeke Schwäfel, an den Fundort. Bei den Ermittlungen hat sie es nicht nur mit dem ehemaligen Chef der dortigen Polizei zu tun, sondern auch mit einem Reporter und der Bürgermeisterin, die sehr speziell und im gleichen Gebäude wie sie arbeitet. Das Cover des Buches zeigt zwar die Silhouette eines Dorfes am unteren Rand, das Hauptcover hat allerdings nur sehr peripher bis gar nicht mit dem Buch zu tun. Allerdings finde ich es gut gemacht; es macht neugierig und gefällt mir. Das Buch ist der Beginn einer Reihe um die beiden Ermittler Pech und Schwäfel, die zuerst als Hörbuch erschienen sind. Hinter dem Pseudonym Robin Fuchs stecken die 4 Autoren Christian Handel, Andreas Suchanek, Nica Stevens und Jana Ronte. Als großer Fan von Andreas Suchanek, der zuletzt ja auch mit Nica Stevens zusammen eine tolle Thriller-Trilogie geschrieben hat, wurde ich natürlich auf das Buch aufmerksam. Suchanek ist bekannt durch seine tollen Wendungen und Plots die über mehrere Teile einer Reihe gehen (wie auch hier die Handlung über die Vergangenheit der beiden Ermittler), meist im Fantasy-, SF- oder Jugendbereich, wo er ebenfalls schon eine Jugendkrimi-Reihe veröffentlicht hat. Ein Dorf- bzw. Provinzkrimi, also ein Krimi mit Humor allerdings hat er zuvor noch nicht hervorgebracht. Die beiden anderen Autoren kannte ich bisher noch nicht. Der Schreibstil ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Die Spannung ist das ganze Buch auf hohem Niveau; wobei allerdings Maike bei den Ermittlungen immer wieder vergisst, wo die Leiche gefunden wurde, ansonsten könnte sie leicht einige Verdächtige ausschließen. Auf der anderen Seite erfuhr sie dadurch erst sehr wichtige Sachen, die sich wie ein Puzzle langsam zusammenfügten. Der Humor ist genau meines; meist eher trocken, aber dafür umso amüsanter. Vor allem die Bürgermeisterin, aber auch viele Aussagen der Protagonisten (v.a. von Maike) waren einfach köstlich. Die beiden Ermittlerinnen sind auch glänzend charakterisiert und passen perfekt (zusammen mit ihrem Team aus Köln) in eine Reihe. Die Spannung ist natürlich auch dadurch hoch, da ein weiterer Fall ja über mehrere Bände geht und man auch diesbezüglich schon als Leser dem Täter auf die Spur zu kommen versucht. Erste Verdächtige konnte ich schon ausfindig machen, obwohl man erst wenig über diesen Fall aus der Jugend von Maike und Zoe erfährt. Mich konnte dieser Auftaktband auf jeden Fall glänzend unterhalten und Teil 2 kommt in Kürze dran. Fazit: Geniale Auftakt einer Dorf-Krimi-Reihe des Autorenquartetts. 5 von 5 Sternen

0
Viral. Blutrausch: Kriminalroman
Viral. Blutrausch: Kriminalroman

Eine blutleere weibliche Leiche wird in der Öffentlichkeit aufgefunden. Hauptkommissarin Christine Peterson übernimmt den Fall. An ihrer Seite hat sie neben Professor Frenzel, dem Rechtsmediziner, auch die junge Kollegin Alina Brinkmeier. Zusätzlich fordert sie Unterstützung von Bastian Becker an. Dieser arbeitete früher mit ihr zusammen, jetzt ist er in Berlin ein Privatermittler, der von Albträumen gequält wird und seine Schulden nicht bezahlen kann. Zusammen mit seiner Partnerin Janina Funke mischt er bei den Ermittlungen mit. Alina verfolgt den Ansatz von Vampirismus. Als eine 2. Leiche gefunden wird, macht der Innenminister Druck, und es wird auch prompt der Real-Life-Vampir Dulac verhaftet, der kein Alibi hat und die Tat auch nicht abstreitet. Doch Becker glaubt nicht an seine Schuld und muss zu unkonventionellen Mitteln greifen. Währenddessen sorgen Verschwörungstheorien im Internet für Demonstrationen angeführt von Dr. Q, einem Querdenker der schlimmsten Sorte. Das Cover des Buches gefällt mir sehr gut, auch wenn es eher zu einem Jugend-Krimi als zu einem Crime Noir passt. Ich durfte schon einige Bücher des Autors lesen, der ja auch durchs Fernsehen als Experte bekannt ist. Bei einem Vortrag von ihm, stieß ich auf dieses Buch und war doch überrascht, da ich mir den doch eher nüchternen Wissenschaftler schwer in der Rolle eines Krimiautors vorstellen konnte. Tatsächlich legt der Autor aber in diesem Krimi weniger Wert auf wissenschaftliche Finessen, sondern konzentriert sich auf die Hauptcharaktere und die Wendungen, die das Buch zu bieten hat. Der Schreibstil ist ausgezeichnet; die Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt, auch wenn die Stadt in der die Morde passieren, namenlos bleibt. Der Plot ist sehr interessant gewählt und verbindet unkonventionelle Ermittler mit Themen, die immer wieder aktuell sind (z.B. Druck aud die Ermittler und Verschwörungstheoretiker). Der Spannungsbogen ist gut, könnte aber definitiv noch höher sein. Dennoch hat es Mark Benecke geschafft, dass ich das Buch mit 232 Seiten sehr schnell zu Ende gelesen habe, da ich wissen wollte, wie es weitergeht. Dazu trägt vor allem Bastian Becker bei, der mir sehr gut gefällt und wohl die eine oder andere Gemeinsamkeit mit dem Autor aufweist. Der Täter selbst wird für Krimi-Fans keine wirkliche Überraschung sein, dafür umso mehr die Story, die der erste Band und der erste Versuch einer fiktiven Krimi-Story ist. Band 2 liegt schon bereit und ich freue mich. Fazit: Solider Krimi-Auftakt von Dr. Made. 5 von 5 Sternen

0
Der Junge, der die Bücher schrieb: Im Namen von Paternoster von Independently published
Der Junge, der die Bücher schrieb: Im Namen von Paternoster
Taschenbuch

Sals beiden Kinder sind verschwunden. Der alte, seltsame Fischer Deon zeigt ihm, wie er seine Kinder wiederbekommen kann. Doch dafür muss er 7 Bewohnern des Dorfes Paternoster helfen und dazu auch die Vergangenheit des Fischerdorfes ergründen. Dabei wird er Liebe in seinen verschiedensten Formen antreffen. Das Cover ist wunderschön und passt zum Inhalt, obwohl es nichts über das Genre verrät. Der Schreibstil des Autors ist primär gut, allerdings werden die Charaktere nicht wirklich beschrieben, was mich normalerweise stört, da die Figuren irgendwie substanzlos bleiben. Hier allerdings hatte ich trotz der mangelnden Beschreibung sofort Bilder in meinem Kopf; genau wie es sein soll. Was mich auch noch störte, ist, dass von Sal immer als Junge gesprochen wird. Wenn er aber 2 Kinder hat, die mindestens 10 Jahre alt sind, ist es definitiv ein Mann. Dies könnte aber natürlich damit zusammenhängen, dass die Bücher des Autors immer einen Jungen im Fokus und im Titel haben. Dabei erinnert der Schreibstil etwas an Éric-Emmanuel Schmitt, der ebenfalls viele Geschichten zum Nachdenken geschrieben hat. Der Plot ist hervorragend gewählt und ausgearbeitet; die Message und die Emotionen kommen beim Leser an. Am Anfang gibt es 3 Handlungsstränge, die sich dann bald vereinen. Dies war zu Beginn etwas verwirrend, gefiel mir aber im Nachhinein recht gut. Allerdings hätte der Autor noch viel mehr aus dem Buch und dem Leser herausholen können. Hätte man die Szenen, in denen die 7 Personen mit ihrer Vergangenheit und Zukunft konfrontiert werden, besser ausgefeilt, wären die Emotionen noch viel deutlicher ausgefallen. Bei der 1. Person war dies noch einigermaßen vorhanden, danach wurde es leider immer weniger. So hätte das Buch statt knapp 180 Seiten leicht um 100 Seiten mehr haben können und der Leser wäre dennoch nicht gelangweilt worden; im Gegenteil: man hätte noch mehr gefühlt und wäre in das Buch versunken. Durch die überschaubare Seitenanzahl, die grandiose Story und die relativ kurzen Kapitel konnte ich das Buch innerhalb eines Tages verschlingen. Fazit: Sehr berührende Story mit tollem Plot, die gerne noch ausgeweitet hätte werden können. 4,5 von 5 Sternen

0
Das Meer von unten: Roman von Picus Verlag
Das Meer von unten: Roman
Gebundene Ausgabe

Connie, die trotz Matura als Küchengehilfin arbeitet, ist nicht wirklich zufrieden mit ihrem Leben. Als in die Nachbarwohnung im Gemeindebau eine neue ausländische Familie einzieht, steht plötzlich immer öfter deren Kind vor Connys Tür. Irgendwann sind dann die Eltern weg und Conny steht mit ihrer neuen Arbeitskollegin Hana und dem Kind alleine da. Doch wie soll sie sich um das Kind kümmern, wenn sie schon nicht ihr eigenes Leben in den Griff bekommt? Das Cover ist nicht sehr ansprechend, passt aber genauso wie der Titel zum Buch, wobei man den Zusammenhang erst spät zu lesen bekommt. Der Schreibstil der Autorin ist relativ einfach; leider werden Charaktere und Orte nur sehr mangelhaft dargestellt. Auch dass das Kind weder einen Namen noch ein Geschlecht hat, trägt dazu bei, dass sämtliche Protagonisten sehr eindimensional wirken und im Kopf des Lesers/der Leserin keine Bilder entstehen können. Aus eben diesem Grund ist man auch nicht fähig mit den Charakteren irgendetwas mitzufühlen. Der Plot, der sich im Klappentext interessant anhört, ist letztendlich kaum eine Handlung - es geht hauptsächlich um die Arbeit und/oder das Kind und wirkt alles wie Routine. Was mich dann richtig nervte, war Connies ewiges "Mh" oder ab und an "Mhm" als Antwort. Zudem wirkt das Buch so, als ob in Wien nur Ausländer leben würden, denn neben Conny sind nur der Koch Andreas und die Restaurantbesitzerin Berta scheinbar Österreicher und haben diese Staatsbürgerschaft (naja die Dame vom Amt und die 2 Polizisten natürlich auch). Ich, als Landsmann der Autorin, verstand alles, was Lesern aus Deutschland möglicherweise einiges erschweren könnte. Doch trotz der sehr überschaubaren Handlung war das Buch schnell zu lesen und man wollte wissen, ob endlich mal was passiert. Am Ende des Buches gibt es dann auch keinen wirklichen Abschluss, was ebenso ärgerlich war. Fazit: Wenig Handlung mit kaum greifbaren Charakteren. 2,5 von 5 Sternen

0
Would You Trust Me? von Maximum Verlags GmbH
Would You Trust Me?

Die 15-jährige Alia zieht mit ihrer Mutter zu ihrem neuen Freund Marco - fast 300 Kilometer entfernt von ihrem Bruder, ihrem Vater und ihrer besten und einzigen Freundin Hannah. In der alten Schule war sie fast schon unsichtbar; in der neuen findet sie Anschluss bei Valentin, Rieke und Lorena. Ihr Stiefbruder Colin, dessen Zimmer sie erhalten hat, versucht alles um sie loszuwerden. Dazu passen auch die Drohnachrichten, die sie in der Schule erhält. Doch Colin verneint dies. War es etwa einer ihrer Freunde? Das Cover ist nicht sehr auffällig, passt aber wunderbar zum Inhalt sowie zum 1. Teil und gefällt mir auch in seiner Einfachheit ausgezeichnet. Der Schreibstil der Autorin ist wundervoll; Charaktere und Orte werden bild- und glaubhaft dargestellt. Insgesamt ist der Schreibstil für ein Jugendbuch absolut angepasst; man kann sich aber auch im Alter daran erfreuen. Der Plot ist gut durchdacht. Auch wenn die Handlung des 1. Teils auf Anhieb spannender wirkt, entwickelt sich auch hier eine tolle Story, die mit Spannung nicht geizt. Erzählt wird aus Alias Perspektive, wodurch man sich noch mehr mit Alia verbunden fühlt, auch wenn sie (wieder) ein außergewöhnlicher Charakter ist, deren Schweigen und Verhalten insgesamt man manchmal fast nicht nachvollziehen kann. Ebenso wie ihre Mutter, die sehr oft mit Alia auf Konfrontation geht. Das Buch spricht - genial in die Handlung integriert (wie schon im 1. Teil) - aber auch sehr ernste Themen an. Mich konnte die Story auf jeden Fall begeistern, auch wenn ich bald 44 Jahre alt werde. Man sieht immer mehr hinter die Fassade der Charaktere und kann sie so auch verstehen und (zumindest teilweise) auch ins Herz schließen. Zudem kann man natürlich sehr gut miträtseln und mitfiebern, was jetzt wirklich geschah - und das in vielen Belangen. Obwohl es eigentlich nur eine logische Schlussfolgerung gab, ließ ich mich tatsächlich plötzlich auf eine falsche Fährte ein, die eigentlich nur meiner Fantasie entsprang. Die Spannung ist - speziell auch für Jugendliche - auf hohem Niveau und das ganze Buch wirkt in sich abgeschlossen. Das Buch ist der 2. Teil der Little Secrets-Reihe. Da die Hauptfiguren aus Teil 1 hier aber nur Cameo-Auftritte haben, kann man das Buch hervorragend auch für sich alleine lesen, wobei man sicher ein paar Andeutungen noch besser versteht, wenn man den "Would you miss me?" kennt. Fazit: Spannender Jugendthriller, der dem 1. Teil in nichts nachsteht. 5 von 5 Sternen

0
Overkill: Der Sündenfall von BoD – Books on Demand
Overkill: Der Sündenfall
Taschenbuch

In einem Mehrfamilienhaus in der Johannisgasse 17 in der Kleinstadt Berg am Starnberger See leben Theo Hagen mit Frau Julia und den Kindern Emma und Lukas, Severin Küpper mit Frau Hannah und Sohn Jonas, Samuel und Cora Lemberg sowie Andreas Tauber mit Frau Marleen und Tochter Charis. Doch plötzlich tauchen immer wieder gehäutete Kaninchen auf. Als dann schließlich Andreas in seinem Arbeitszimmer ermordet wird, versucht nicht nur Mo Celta von der Polizei den Fall zu lösen, sondern auch Julia, die ein Verhältnis mit dem Toten hatte. Das Cover des Buches ist ein echtes Meisterwerk des Genres, das nicht nur perfekt zum Buch passt, sondern auch durch seine Hingucker-Qualitäten, das Buch gleich in die Hand nehmen lässt. Der Schreibstil der Autorin ist wie immer ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot, der hervorragend konstruiert wurde, bildet den Auftakt zu einer Reihe um Mo Celta, die hier die Ermittlungen übernimmt. Obwohl Ermittlungen auch ein wenig übertrieben ist, denn in diesem Auftaktband nimmt sie nur eine Nebenrolle ein, was aber nicht stört, wenn man keinen Thriller mit Ermittlungsarbeit erwartet. So bleiben Mo und ihr Partner Nico auch farblos und man erfährt eigentlich kaum etwas über sie. Der Beginn war etwas zäh für mich, auch bedingt durch die vielen Namen, an die ich mich erst gewöhnen musste, was dann aber doch nach einigen Seiten gut gelang. Die Geschichte wird im Großteil aus Julias Sicht erzählt, nur dazwischen gibt es Kapitel aus Sicht einer bis zum Ende unbekannten Person, was mir sehr gut gefiel. Doch waren auch einige Fehler zu finden. So wird aus dem Ballett Handman immer wieder Handmani (vielleicht ein Formatierungsfehler) oder in einem Café wird in der Gegenwart geraucht (da möchte ich auch hin). Andere Beispiele sind die Sätze: "Braun denkt über seine Worte nachzudenken" oder "Pizza gegessen und ,Mensch ärgere dich´ nicht gespielt". Die Spannung steigt kontinuierlich an und lädt den Leser/die Leserin ein mitzuraten, wobei es dann am Ende doch einige Überraschungen gibt, mit denen selbst ich als geübter Thriller-Leser nicht gerechnet habe. Dabei wirkt aber alles logisch und nicht überkonstruiert. So konnte mich das Buch letztendlich doch sehr gut unterhalten und ich bin gespannt auf weitere Fälle von Mo, wo sie vielleicht auch mehr in Erscheinung treten darf. Fazit: Nach Eingewöhnung erwartet einem ein spannender Thriller. 4 von 5 Sternen

0
Du lügst. Du stirbst. (Rote Rache) von Empire-Verlag (Nova MD)
Du lügst. Du stirbst. (Rote Rache)
Taschenbuch

Scarlett Dyers zieht, nachdem sie in St. Pit für Chaos und einige Todesfälle gesorgt hat, mit ihrem Mann Jacob nach Schottland in die Kleinstadt Woodnock. Als Jacob ein Spielzeuggeschäft eröffnet, scheint auch Scarlett ihren Frieden gefunden zu haben. Doch plötzlich taucht nicht nur ihr Manuskript aus St. Pit auf, sondern sie wird des Diebstahls bezichtigt. Noch schlimmer ist allerdings, dass ihr Mann als Pädophiler diffamiert wird. Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt hervorragend zum Inhalt, aber auch zum 1. Teil. Der Plot ist toll gewählt und es handelt sich um den 2. Teil der "Rote-Rache"-Reihe rund um Scarlett Dyers. Der Schreibstil der (deutschen) Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Man sollte Den Vorgängerband definitiv gelesen haben, wenn man dieses Buch liest. Im Gegensatz zum 1. Band, gab es hier leider keinerlei Überraschungen. Auch wenn der Klappentext es nicht erwähnt, folgt man nämlich Scarletts Gegnerin immer wieder und erfährt nicht nur ihren Namen, sondern auch ihre Beweggründe und Pläne. Hier wäre es definitiv besser gewesen, nicht zu viel zu verraten, denn dann hätte der Leser/die Leserin mitlesen können und der Überraschungseffekt und die Spannung wären höher gewesen. Die Hauptprotagonistin Scary/Olivia kommt trotz ihrer bösartigen Art sehr sympathisch daher und ist mir schnell ans Herz gewachsen. Allerdings gibt es auch einen kleinen Folgefehler: In Teil 1 war Olivia 14 als sie in die Psychiatrie kam, hier wird erwähnt, dass sie 16 war. Insgesamt zeigt das Buch aber auch die Gesellschaft in teilweise leicht zynischer, teilweise auch humorvoller Form wieder. Insgesamt war das Buch schnell zu lesen, was durch die Charaktere, den Schreibstil und den Plot bedingt war. Das Ende des Buches konnte dann doch in gewisser Weise überraschen, sodass man (und natürlich auch ich) auf Teil 3 gespannt ist. Fazit: Während mich der 1. Band total überraschen konnte, ist dieser Teil zu vorhersehbar. Und trotzdem ist er lesenswert. 4 von 5 Sternen

0
Die Lichtstein-Saga 4: Enyas von Greenlight Press
Die Lichtstein-Saga 4: Enyas
Gebundene Ausgabe

Im 4. und zugleich letzten Teil müssen die 4 Cays Livs Lichtstein der Erde von den Zwergen nach Burgedal bringen. Zudem steht der Endkampf gegen Konstantin. Doch zuerst hat Noah noch einiges mit seinen Eltern Mia und Ben zu klären, denn Konstantin hat ihm doch einiges in den Kopf gesetzt. Das Cover ist wieder ausgezeichnet gemacht und passt nicht nur perfekt zum Buch, sondern auch mit den beiden Vorgängerbänden zusammen. Hier sehen wir jetzt alle Zeichen erleuchtet, was auch den Endpunkt dieser Reihe bedeutet. Das Buch bildet den Abschluss der Lichtstein-Saga; ein Vorwissen der anderen Bände ist unbedingt erforderlich. Den Schreibstil der Autorin liebe ich sowieso; Charaktere und Orte sind nicht nur gut beschrieben, die Protagonisten haben sich auch innerhalb dieser 4 Bände ausgezeichnet weiterentwickelt. Hier geht es um den letzten Stein, aber noch wichtiger ist der Endkampf gegen Konstantin, wobei man zuvor einiges über seine Vergangenheit erfährt. Toll auch wieder, dass es einige Handlungsstränge mit verschiedenen Sichtweisen gibt. Die Idee des Buches wurde auch im Anschlussband vorbildlich in Szene gesetzt; man leidet mit den Protagonisten mit. Das Buch hat neben Emotionen, aber auch extreme Spannung zu bieten. Gewürzt ist das ganze mit einer Prise Humor, wie man es von der Autorin gewohnt ist. Am Ende des Buches ist wieder ein Wörterregister mit Erklärungen angeführt. Wieder ist eine Reihe der Fantasy-Autorin zu Ende und ich hoffe, dass sie noch viele neue Idee hat und bald wieder eine neue Serie beginnt. Fazit: Würdiger Abschluss der Quadrologie. 5 von 5 Sternen

0
Wahnspiel: Kriminalroman von Knaur TB
Wahnspiel: Kriminalroman
Broschiert

Nachdem der Mörder Lukas Schneider vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wird, kommt es zuerst online und dann auch real zu einem Mob, der es nicht nur auf Lukas abgesehen hat, sondern auch auf die Polizei und das Rechtssystem. Schließlich verschwindet Lukas, nur seine rechte Hand wird abgetrennt mitten in der Stadt gefunden. Sofija Marković, die verschiedene Spitznamen wie "Quälic" oder "Kaltfront" bekommen hat, holt daraufhin Alex Schwerdt in ihr Team. Er kam nach der Verhaftung von Lukas Schneider vor über 5 Jahren zur Sitte, aber jetzt ist der "Nerd" wieder da. Gemeinsam mit einem mehr oder weniger guten Team machen sie sich auf der Suche nach Lukas und dem Täter. Das Cover des Buches kommt eher unscheinbar daher; natürlich ist es schon irgendwie passend, aber doch ein wenig nichtssagend. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Wahnspiel ist der Debüt Krimi von Kilian Eisfeld, doch der Autor, besser bekannt als Daniel Wolf, ist im historischen Genre längst kein Unbekannter mehr. Für diese Story existieren Triggerwarnungen am Ende des Buches, die man berücksichtigen sollte, da sich die Story auf eine vorangegangene Gewalttat bezieht und zu teilen die Incel- und Rechtenszene streift. Das Buch beginnt mit dem Mord, den Lukas Schneider begeht und schließlich dessen Verhaftung. Dies macht den relativ umfangreichen Prolog aus. Dann geht es in die Gegenwart, also 5 Jahre und 3 Monate nach der Verhaftung von Lukas. Dies nimmt dann aber wieder einen großen Raum ein, bis es dann nach fast 100 Seiten wirklich losgeht und die Hand gefunden wird. Bis dahin ist es teilweise etwas zäh, auch die Ermittlungen zu Beginn sind etwas langwierig. Dann nimmt das Buch aber an Spannung und Tempo zu und es beginnt eine ereignisreiche und abwechslungsreiche Jagd nach dem Täter. Bis zum Ende kann hier der Leser mitraten, denn an Verdächtigen mangelt es nicht. Doch letztendlich kann der geübte Krimileser, dann doch relativ früh den Täter identifizieren, nur das wirkliche Motiv bleibt etwas verborgen, obwohl man auch hier viele Hinweise zu Beginn der Kapitel bekommt, die aus Sicht des Täters beschrieben werden. Das Buch hat eigentlich mehrere Ermittler als Alex und Sofija, die allesamt gut als Hauptperson gelten könnten. Und dann natürlich Alex, der immer wieder (auch im Klappentext) als Nerd beschrieben ist - ein typischer Nerd ist er nicht, wenn man die Computernerds aus anderen Büchern, Filmen oder Serien hernimmt, er ist halt einfach ein wenig "nerdig". Da ich sowohl Buch als auch Hörbuch hatte, hörte und las ich parallel, daher möchte ich hier auch kurz das Hörbuch bewerten. Der Sprecher hat eine angenehme Sprechstimme und ein angenehmes Tempo; er bemüht sich den Personen eine eigene Sprechweise zu geben und die Betonung ist gut. Allerdings passieren ihm doch einige Fehler. Neben wenigen vergessenen Silben spricht Johannes Steck zum Beispiel von 2750 Tagen, die Lukas im Gefängnis verbracht hat. Im Buch (und auch mathematisch korrekt) ist aber von 2057 Tagen die Rede. Das Auffälligste ist dann aber Sofija, der der Sprecher einen leichten Akzent gibt, der aber auch nicht immer durchgezogen wird. Etwa in der Mitte des Buches wird dann aber erwähnt, dass Sofija in Deutschland aufgewachsen ist und keinerlei Akzent aufweist. Fazit: Spannender Plot, der etwas benötigt um in die Gänge zu kommen. 4,5 von 5 Sternen für die Leseversion; das Hörbuch bekommt 4 von 5 Sternen.

0
Töte sie alle: Eine wahre Geschichte über Missbrauch, Rache und die Entstehung eines Monsters (Wahres Verbrechen)
Töte sie alle: Eine wahre Geschichte über Missbrauch, Rache und die Entstehung eines Monsters (Wahres Verbrechen)
Taschenbuch

Carl Panzram muss schon als kleines Kind Qualen erleiden, doch als er in ein katholisches Internat kommt, wird er nicht nur gefoltert, sondern auch das erste Mal vergewaltigt. Auch in seiner weiteren Kindheit ist er früh auf sich alleine gestellt und wird mehrmals von mehreren Männern vergewaltigt. Durch das Internat hat er allerdings gelernt alle Qualen stoisch auszuhalten und wendet sich dem Nihilismus zu, was in selbst nicht nur zum Einbrecher, Überfallenden und Vergewaltiger werden lässt, sondern schließlich auch zum Mörder von Jungen oder jüngeren Männern. Das Cover des Buches ist gut gemacht, passt natürlich zum Buch indem es Carl Panzram zeigt, ist aber nicht sehr auffällig. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden gut dargestellt und die ganze Story wirkt hervorragend recherchiert. Ich liebe ja True-Crime-Stories und dies war bereits das zweite dieses Autors für mich. Tatsächlich sagte mir dieser Mörder und Verbrecher vor dem Buch überhaupt nichts. Das Buch ist stark an der Autobiographie des Mannes angelehnt, über den das Buch handelt. Vieles was über seine Jugend erzählt wird, kann ich mir nur schwer vorstellen, v.a. die vielfältigen Vergewaltigungen die Carl Panzram erleben musste. Aber wenn auch nicht alles aus seiner Jugend stimmen mag, zeigt es doch wie aus diesem Jungen einer der schlimmsten Verbrecher der Zeitgeschichte werden konnte. Und hin und wieder - vor allem am Ende - zeigt sich doch auch ein wenig Menschlichkeit in dem brutalen Monster. Fazit: True-Crime-Liebhaber werden ihre helle Freude haben, allerdings braucht man gute Nerven bei den begangenen Taten. 5 von 5 Sternen

0
Das Flüstern der Mütter (Thriller) von FeuerWerke Verlag
Das Flüstern der Mütter (Thriller)
Broschiert

Henning und Lena haben sich gerade von den Strapazen des letzten Falls erholt, als schon der nächste auf sie wartet. Am Ufer eines Sees hängt die Leiche einer jungen Frau kopfüber an einem Baum. Vor ihrem Tod wurde die Frau, die scheinbar ein perfektes Leben zu führen scheint, gefoltert. Und schon kurz darauf wird eine weitere Leiche gefunden, die die Handschrift des gleichen Täters trägt. Die Kinder der Toten bekommen schließlich eine grausame Botschaft vom Mörder. Das Cover ist einfach wundervoll. Es passt nicht nur zum Buch und Genre, sondern auch zum 1. Teil der Reihe und macht richtig Lust sofort zu Lesen zu beginnen. Der Schreibstil des Autors ist - wie gewohnt - ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Zudem sind auch hier wieder die Ermittler außerordentlich gut geworden, denn sie sind wieder nicht klischeehaft und passen aber sehr gut zueinander. Auch die Handlung/der Plot konnte mich sofort wieder mitreißen. Die Lösung war logisch und ließ keine Fragen offen; allerdings war ab der Hälfte leider schon alles geklärt - zumindest für den halbwegs genauen Leser, der dieses Genre bevorzugt. Die Spannung ist trotzdem von der ersten Seite an auf sehr hohem Niveau und kann damit an die bisherigen Bücher des Autors anschließen, auch wenn es das für mich schwächste Buch des Autors bisher war - aus oben genanntem Grund. Aber das positive überwiegt trotzdem und daher bekommt das Buch auch eine Bewertung, die trotzdem hoch ist. Das Ermittlerteam rund um Lena und Henning gefällt mir so gut, dass ich hoffe, dass sie noch einige Fälle miteinander lösen dürfen. Fazit: Wieder ein spannender Thriller von einem grandiosen Autor, auch wenn vorhersehbar. 4,5 von 5 Sternen

0
Das Flüstern der Puppen (Thriller)
Das Flüstern der Puppen (Thriller)

Henning Gerlach bekommt Lena Freyenberg als neue Partnerin. Sie hat ihren bisherigen Partner verloren und ließ sich daher versetzen; auch privat braucht sie eine kleine Auszeit. Auch Henning hat mit seiner Vergangenheit und seiner Ex-Partnerin zu kämpfen. Als eine verbrannte Leiche entdeckt wird und dabei eine Puppe haben die beiden ihren ersten Fall zu lösen. Doch es bleibt nicht bei dem einen Opfer. Und als Lena geheimnisvolle Päckchen zugeschickt bekommt, sind sie sich sicher einen Maulwurf im Dezernat zu haben. Und der Druck von oben wird immer größer. Das Cover ist einfach wundervoll. Es passt nicht nur zum Buch und Genre, sondern macht richtig Lust sofort zu Lesen zu beginnen. Der Schreibstil des Autors ist - wie gewohnt - ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Zudem sind auch hier wieder die Ermittler außerordentlich gut geworden, denn sie sind wieder nicht klischeehaft und passen aber sehr gut zueinander. Auch die Handlung/der Plot konnte mich sofort wieder mitreißen. Die Lösung war logisch und ließ keine Fragen offen; einen Teil davon kann man schon etwa ab der Hälfte des Buches erraten, aber eben nur einen kleinen Teil. Die Spannung ist von der ersten Seite an auf sehr hohem Niveau und kann damit an die bisherigen Bücher des Autors anschließen. Bis zum Ende reißt der Spannungsbogen nie ab. Das war teilweise echt nervenaufreibend, zumal auch nur Stück für Stück Dinge ans Licht kommen, die alles andere als absehbar waren und mich ziemlich gefesselt haben. Aber genauso muss ein Thriller eben sein. Das Ermittlerteam rund um Lena und Henning gefällt mir so gut, dass ich hoffe, dass sie noch einige Fälle miteinander lösen dürfen. Und den 2. Teil "Das Flüstern der Mütter" habe ich gerade begonnen. Fazit: Wieder ein spannender Thriller von einem grandiosen Autor. 5 von 5 Sternen

0
Geheimakte Pandora von Independently published
Geheimakte Pandora
von Milewski, André
Taschenbuch

Max Falkenburg wurde zum Dekan ernannt. Doch bevor er seinen Job wirklich antreten kann, benötigt die CIA seine Hilfe. Zudem konnte er auch mit Hilfe seiner Frau Jody und seinem Freund Joe entschlüsseln, wo sich ein Artefakt befinden könnte das Jodys Bruder Eddie zurückverwandeln könnte. Paloma sucht mittlerweile in der Sowjetunion einen Verbündeten, denn sie benötigt noch Artefakte. Max, Jody und Joe begeben sich mithilfe der CIA ebenfalls auf die Suche und beginnen im Mailand. Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden. Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet; die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 13. Teil der Reihe, der zeitlich auch an dieser Stelle steht. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Dieser Teil schließt übrigens direkt an die "Geheimakte Zerberus" an. Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen. Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer kleinen Prise Humor gewürzt. Und obwohl es bereits der 13. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert. Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Wie immer wechselten sich die Handlungsstränge ab; sie wurden wieder aus der Sicht verschiedenster Protagonisten und Antagonisten erzählt. So kam ein großer teil der Handlung Paloma und ihren Verbündeten zu, was mir hervorragend gefiel. Zum Schluss erwartet den Leser dann ein noch größerer Cliffhanger als im letzten Teil. Hier hört die Handlung mitten im Geschehen auf, dafür kommt im März 2023 bereits der nächste Teil, den ich kaum erwarten kann und der den Riesen-Cliffhanger auflösen wird. Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war. Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder perfekt gelungen dies perfekt zu durchmischen. Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf. Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman auf höchstem Niveau. Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen

0
Girl A von HarperCollins Hamburg
Girl A

Alexandra "Lex" Gracie wird zusammen mit ihren 6 Geschwistern von ihren Eltern gefangen gehalten. Völlig abgemagert, schmutzig und angekettet an ihr Bett denkt die 15-jährige nur an Flucht. Diese gelingt ihr schließlich und die Kinder werden befreit. Als die Mutter im Gefängnis stirbt und Lex - bekannt als Girl A - das Horrorhaus vermacht und sie als Testamentsvollstreckerin ernennt, kommt Lex, die mittlerweile Anwältin geworden ist, aus Amerika zurück nach England. Sie muss sich nicht nur mit ihren Geschwistern beschäftigen, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit, die sie damals mit der Psychologin Dr. K aufgearbeitet hat. Das Buch ist bereits unter mehreren Covern erschienen. Das mit dem Familienfoto ist am passendsten, das gelbe am Schönsten. Ich habe die aktuelle Version in Schwarz, die gut gemacht ist, aber nicht so gut wie die vorhergehenden. Der Schreibstil der Autorin ist gut; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Mit dem Erzählstil hatte ich allerdings so meine Probleme. Die Kapitel sind nach den Kindern benannt, allerdings springt die Geschichte innerhalb der Kapitel mehrmals in den Zeiten herum, was mich teilweise immer wieder verwirrte. Zu Beginn erleben wir Lex wie sie nach England zurückkommt, dann ihre Flucht und dann ist es in 3 Zeitebenen eingeteilt - ihre Kindheit, nach der Flucht und in der Jetzt-Zeit, allerdings eben ohne einen Anhaltspunkt oder irgendeine Stütze. Hier wären vielleicht Datumsangaben oder Überschriften innerhalb der Kapitel hilfreich gewesen. Vielfach wird das Buch auch als Thriller ausgewiesen, vom Verlag allerdings als Roman. Und als solches ist dieses Werk auch aufzufassen, denn ein Thriller ist es definitiv nicht, auch wenn der Plot emotional schockierend und verstörend ist und auch einige Überraschungs- und Spannungsmomente aufzubieten hat. Das Buch ist das Debüt der Autorin und dürfte wohl den Fall der Familie Turpin aus den USA als Vorbild gehabt haben, auch wenn es in anderen Ländern (z.B. Österreich mit der Familie Fritzl) ähnliche Schicksale gab. Was die Handlung gut aufzeigt ist die verschiedenen Schicksale der ehemaligen Kinder und wie sie als Erwachsener damit umgehen bzw. auch deren Adoptiveltern. So kann man, auch wenn nicht alle Protagonisten sympathisch sind, doch auch mit ihnen mitfühlen. Dies gelang mir sogar bei der Mutter an einigen Stellen. Nur ihr Vater und ihre Tante Peggy blieben das ganze Buch unsympathisch, was aber auch Emotionen beim Leser auslöst. Dass die Story ausschließlich aus der Sicht von Lex erzählt wird, hat definitiv seine Vorteile, allerdings hätten andere Sichtweisen das Buch sicher besser gemacht, da an manchen Stellen "Girl A" doch sehr nüchtern erzählt. Insgesamt war das Buch aber doch interessant, auch wenn teilweise ein paar Längen eingebaut waren. Fazit: Emotional schockierend, aber im Erzählstil ausbaufähig. 4 von 5 Sternen

0
Die Herzchirurgin: Thriller | Wer mordet besser als eine Ärztin? von Droemer HC
Die Herzchirurgin: Thriller | Wer mordet besser als eine Ärztin?
Broschiert

Die erfolgreiche Herzchirurgin Anna Jones soll in wenigen Tagen dem beliebten Politiker Ahmed Shabir, der als nächster Premierminister gehandelt wird, Bypässe legen. Doch als sie nach Hause kommt ist ihr Sohn Zack entführt worden, ihre Babysitterin wurde ermordet und die Entführer überwachen sie. Wenn sie ihren Sohn lebendig wiedersehen will, muss sie den Politiker töten. Jetzt versucht sie im Sinne einer Triage herauszufinden, wen sie retten soll. Doch hat sie überhaupt eine Wahl? Die OP-Schwester Margot beklaut ihre KollegInnen, da sie große Schulden hat. Doch kurz bevor ihre Entlarvung bevorsteht, macht sie im OP eine Beobachtung, die ihr Leben ändern könnte. Detective Inspector Rachel Conaty muss einen schrecklichen Todesfall aufklären. In einem Brunnenschacht wird die Leiche einer alten Frau entdeckt. Ihre Identifizierung gestaltet sich schwierig, denn Zähne und Fingerkuppen wurden dem Opfer entfernt. Wer steckt hinter dieser grauenvollen Tat? Und welche Rolle spielt diese so kühl und kontrolliert wirkende Herzchirurgin? Zudem hat sie noch immer mit dem Schicksal ihres Sohnes zu hadern, der vor einigen Jahren verschwunden ist. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, ist passend und auch in der Haptik hervorragend gemacht. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden hervorragend dargestellt. Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf maximal hohem Niveau. Zwar ist die Ärztin nicht die sympathische Person, die man sich vielleicht im Vorfeld vorstellt, aber gerade durch ihre Härte, ihre Rationalität und ihre Fehler (z.B. Trichotillomanie) kommt sie einem dann doch wieder näher. Zudem ist natürlich auch die Situation hochemotional und man versucht (obwohl man es wohl nicht will) die Situation durchzuspielen, wenn man selbst an Annas Stelle wäre. Auch die anderen beiden Frauen sind um nichts sympathischer, aber doch sind alle authentisch. Sehr gut fand ich auch, dass die Kapitel jeweils in der Ich-Form der 3 Hauptcharaktere, die ich auch oben genannt habe, geschrieben sind. Auch mit unerwarteten Wendungen wartet das Buch auf und geizt auch nicht damit, Es handelt sich hier im übrigen um das erste Buch des Autors, das auf deutsch erschienen ist, und ich hoffe natürlich, dass noch viele weitere folgen, wenn sie in der Qualität dieses Buches sind. Fazit: Spannender Thriller, der mit den Emotionen spielt, obwohl die Hauptcharaktere keinen hohen Sympathiewert haben. 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung

0
Medizin für Normalsterbliche von ZS Verlag
Medizin für Normalsterbliche

Die meisten Menschen ohne Medizinvorkenntnisse blicken beim Thema Medizin kaum mehr durch, da das Thema sehr vielfältig ist und auch voller Fachtermini (meist aus dem Griechischen oder Lateinischen) gespickt sind. Zudem ist natürlich auch der menschliche Körper selbst sehr vielfältig mit all seinen Aufgaben. Wichard Lüdje, ein Arzt, und Jonas Köller, Medizinstudent, haben es sich zur Aufgabe gemacht, dies alles auch für Laien verständlich zu präsentieren. Dafür gibt es ihren Medizin-Podcast "Blutige Anfänger" und jetzt auch dieses Buch. Das Cover zeigt die 2 Autoren und ist passend zum Buch und gefällt mir gut. Der Schreibstil ist ausgezeichnet, die beiden schreiben verständlich und informativ. Dabei bleibt auch der Humor nicht zu kurz. Nach einem Kapitel über Erste-Hilfe-Maßnahmen - das definitiv sehr nützlich ist bzw. sein kann - kommen dann die häufigsten Erkrankungen an die Reihe, eingeteilt nach den Organen. Auffallend ist, dass doch einige häufige Erkrankungen, wie Harnwegsinfekte und alles herum (Blase, Nieren) ausgelassen wurde. Auch die Leber und Galle werden nur kurz gestreift. Allerdings ist dies auf 240 Seiten auch nicht möglich und so könnte ich mir einen 2. Teil sehr gut vorstellen. Zu Beginn des Buches befinden sich einige wenige Rechtschreibfehler, die dann aber nicht weiter stören. Neues erfahren habe ich persönlich nicht, aber manches wurde wieder aufgefrischt. Und das hat eben auch damit zu tun, dass ich doch als Krankenpfleger einiges an Medizin lernen durfte bzw. musste. Ich finde aber, dass das Buch wirklich einen tollen Überblick gibt, informativ ist und in einer Sprache geschrieben ist, dass es auch medizinische Laien gut verstehen können. Die Prise Humor tut natürlich ihr übriges dazu und dass die beiden Autoren einen sehr sympathischen Eindruck machen. Bei 2 Kapiteln bekommen sie dann auch noch Unterstützung von einem Experten. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich allerdings: Skizzen bzw. Abbildungen von den Organen etc. könnten das Verständnis noch etwas verbessern. Fazit: Informativ und locker zu lesen. 5 von 5 Sternen

0
Flüstermoor (Thriller) von FeuerWerke Verlag
Flüstermoor (Thriller)
Broschiert

Eine Freundin von Daniela, der Assistentin von Anwältin Annabelle Hart, ist verschwunden. Die Polizei sieht keinen Grund von einer Entführung auszugehen. Daher sucht der Ex-Polizist und Privatdetektiv Felix Hertzlich nach ihr. Doch kurz darauf verschwindet auch Daniela nach einem Date und nur wenige Tage später wird ihre geschundene und mit Rosen dekorierte Leiche im Haspelmoor gefunden. Felix und Anna gehen von einem Serienmörder aus und beginnen zusammen mit Felix´ autistischer Schwester, die eine exzellente Hackerin ist, zu ermitteln. Das Cover des Buches erinnert etwas an Skandinavien-Krimis und ist (wie auch schon beim 1. Teil) ausgezeichnet gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist wundervoll; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Die Spannung ist von Beginn an sehr hoch gesetzt; auch mit den Hauptprotagonisten Anna und Felix ist der Autorin ein großer Wurf gelungen. Dabei darf man natürlich auch Natalie nicht vergessen, die ein Computergenie und eine Hackerin trotz ihres Autismus ist. Sie alle haben mich ja schon in "Düsterhof" überzeugen können und daher freute ich mich auf ein Wiederlesen und hoffe noch auf viele weitere Male. Diesmal ist der Täter nicht schon so früh erkennbar und der Spannungsbogen ist daher wirklich von der ersten bis zur letzten Seite auf höchstem Niveau. Die Kapitel wechseln jeweils den Hauptprotagonisten, sodass man auch tief in die Gedankenwelt des Mörders eindringen kann, was das ganze noch interessanter macht. Das Buch ist als Einzelband definitiv lesbar, obwohl es einige Rückblicke auf den Pferderipper gibt. Ich würde trotzdem empfehlen mit "Düsterhof" zu beginnen. Mich konnte das Buch auf jeden Fall überzeugen. Ach ja. Der Titel meiner Rezension (Eliza Day) spielt natürlich auf einen Song an, der auch im Buch eine sehr wichtige Rolle spielt und erst am Ende genannt wird, aber jedem der von Musik etwas Ahnung hat, werden die Hinweise im Buch den Song vorgeben. Fazit: Spannende Fortsetzung mit interessanten Hauptcharakteren. 5 von 5 Sternen

0
Das gekaufte Leben von DTV
Das gekaufte Leben

Clemens Freitag, ein Einzelgänger mit Schulden, kauft über das Internet mit dem Geld seiner verstorbenen Eltern das Leben eines anderen. Er zieht in die ostdeutsche Provinz in einen Ort namens Zaun und übernimmt Haus, Arbeit, Freunde, Hobbys und sogar die Kleidung eines anderen Mannes. Er fühlt sich glücklich dort, bekommt aber immer wieder mysteriöse Nachrichten von einer "Ophelia52", zudem wurde auch vor kurzem ein Ringfinger im Waldsee gefunden. Das Cover des (Hör-)Buches ist primär in seiner Einfachheit aber in auffälliger Farbgebung gut gemacht, allerdings spielt von den Fischen her ein Wels die größte Rolle und das am Cover ist nie und nimmer ein Wels. Der Sprecher des Hörbuchs Philipp Oehme ist ausgezeichnet: Er hat eine deutliche Aussprache, ein angenehmes Lesetempo und eine hervorragende Betonung und gibt auch den Charakteren ihre eigene Note. Das Hörbuch ist in 138 Kapiteln mit jeweils 3 - 4 Minuten aufgeteilt, was mir sehr gut gefiel. Die Charaktere und Orte werden vom Autor sehr gut beschrieben. Die Inhaltsangabe des Buches hat mich neugierig gemacht und ich dachte mir, dass das eine interessante Geschichte werden könnte. Doch leider kam nie wirklich Spannung für mich auf und der Hauptcharakter Clemens Freitag blieb blass und mir unsympathisch, was sicher auch daran lag, dass er fast ausschließlich mit seinem unpersönlichem Nachnamen genannt wird. Zudem war es manchmal wirklich zäh, da die Handlung scheinbar stehen geblieben war und immer nur herumgeredet wurde. Mit Fortgang wurde die Geschichte - vor allem das Verhalten von Freitag - immer abstruser, was irgendwie kaum mehr in den Plot passte. Zudem kennt der Autor scheinbar den Unterschied zwischen Revolver und Pistole nicht. Dass die Kleidung von Dammwald dann noch Freitag passte, war dann auch ein wenig Zufall zu viel. Am Ende gab es dann eine Auflösung, die keinen wirklich überraschen konnte und auch einige Fragen offen lässt. Wenn also die Frauenzeitschrift "Brigitte" zitiert wird, die über das Buch "Großartiger Psychothriller" schrieb, dann klingt das schon völlig falsch, denn das Buch hat wirklich nichts von einem Psychothriller und wird selbst vom Verlag auch nicht als solcher bezeichnet (Gott sei Dank). Hier kann ich der Redaktion dieser Zeitschrift nur empfehlen einmal einen richtigen Psychothriller mit allem was dazugehört zu lesen. Fazit: Gute Grundidee, aber durch blassen Hauptcharakter und abstruse Abschweifungen zunichtegemacht. 3 von 5 Sternen

0
Zwischen Scherben von Annemarie Bruhns (Nova MD)
Zwischen Scherben
Taschenbuch

Der 17-jährige David hat mit einer Schuld zu leben. Zudem verstoßt ihn sein Stiefvater und seine Mutter, die selbst unter Depressionen leidet, glaubt er sei tot. Er selbst zieht mit wenigen Sachen in ein altes verfallenes Bungalow im Wald und nimmt neben der Schule ein paar Jobs an. Seinen Mitschülern, Lehrern und allen anderen spielt er ein "normales" Leben vor. Doch irgendwann merkt nicht nur David, dass er nicht das Leben eines anderen Leben kann. Seine Mitschüler, Freunde und Zwillinge Finja und Luke kommen schließlich hinter sein Geheimnis und wollen ihm helfen. Doch wie hilft man jemandem, der sich nicht helfen lassen will und mit seinem Leben bereits abgeschlossen hat? Das Cover ist nicht nur sehr passend, sondern drückt auch sehr viel aus und ist wunderschön. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend, Orte und Charaktere werden bild- und detailhaft dargestellt ohne sich darin zu verlieren. Der Hauptaugenmerk in dieser Young-Adult-Story liegt definitiv bei den Emotionen, die man miterlebt und die das Buch selbst in einem auslöst. Man mag bzw. kann sich gar nicht vorstellen, was David ertragen muss und noch mehr warum er sich nicht helfen lassen will bzw. kann. Doch wer schon einmal mit Depressiven zu tun hatte, besonders wenn als Hintergrund Schuldgefühle mitspielen, kann dies sehr wohn nachempfinden. Insgesamt ist die Geschichte auch nicht gerade unspannend und man hofft, dass David auf irgendeine Weise seine Erlösung findet. Dass es kein klares Happy End gibt, ist zwar schade, aber auch absolut passend zur Story, die sonst eher ins Unglaubhafte abgeschweift wäre. In vielen Büchern gibt es ja zuletzt Trigger-Warnungen, oft finde ich diese übertrieben, wenn Handlungen nur beiläufig und kurz genannt werden. Hier allerdings wäre eine Trigger-Warnung sehr wohl angebracht, denn meine Schlaf-Qualität hat, wenn ich das Buch vor dem Schlafen las, doch gelitten und ich konnte nicht gut schlafen. Und das obwohl ich weder unter Depressionen litt/leide, noch irgendetwas annähernd ähnliches erlebt habe - eher im Gegenteil hatte ich eine mehr oder weniger glückliche Kindheit und Adoleszenz. Und trotzdem dachte ich immer wieder an das Buch und an David. Doch genau das soll auch ein gutes Buch auslösen können - und das hat es mehr als geschafft. Fazit: Bewegender Young-Adult-Roman über Schuld und Depression. 5 von 5 Sternen mit einer absoluten Leseempfehlung

0
Untervögelt?: Macht zu wenig (guter) Sex uns hässlich, krank und dumm? von Fischer & Gann
Untervögelt?: Macht zu wenig (guter) Sex uns hässlich, krank und dumm?
Taschenbuch

Wie der Titel schon andeutet, geht es hier um die schönste Nebensache der Welt - Sex. Das ganze ist mit interessanten Statistiken und somit auch wissenschaftlich unterlegt. Das Cover des Buches macht das Buch interessant, auch wenn man eigentlich nicht erkennt (außer am Untertitel), um was für ein Genre bzw. um was es hier geht. Mir gefällt das Cover allerdings, und man erfährt im Buch auch, was es mit dem Vogel auf sich hat. Der Schreibstil des Autors ist sehr gut. Nach einer kurzen Einführung über das Tierreich, das ich doch interessant fand, kamen dann Statistiken, die ebenfalls gut in den Kontext passten und hervorragend in das Buch eingebaut wurden. Auch die persönliche Meinung des Autors findet seinen Platz. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und immer wieder blitzt auch ein wenig Ironie und Humor durch, was das ganze Buch auflockert. Zu Beginn des Buches ist die Hauptquelle meist "Wikipedia", was ich nicht gut fand. Danach allerdings wird fleißig aus anderen Büchern und Artikeln (mit Quellenangabe) zitiert, was auf eine ausgezeichnete Recherche hindeutet. Insgesamt fand ich das Buch interessant und las es relativ schnell (was bei ca. 160 Seiten auch meist geht). Am Ende gab es dann aber doch einige Wiederholungen zu viel, die ich nur noch schnell überlas. Zum anderen nennt der Autor zwar viele Spielarten und Formen der Sexualität, allerdings lässt er Asexualität, Intersexualität und Transgender total außen vor und erwähnt sie nicht einmal. Daher meine Meinung, dass das Buch an sich interessant ist, es aber zu dem Thema viele andere ausführlichere gibt (manche zitiert der Autor ja auch im Buch). Fazit: Interessant, aber zum Thema gibt es definitiv bessere Bücher. 3,5 von 5 Sternen

0
Rachejagd - Gequält von Heyne Taschenbuch
Rachejagd - Gequält

Die Journalistin Anna Jones wurde vor 3 Jahren zusammen mit ihrer besten Freundin Natalie Walsh entführt und von Edward Harris gequält. Während Anna fliehen konnte, blieb Natalie in seinen Fängen bis später ihre Leiche gefunden wurde. Von Edward Harris fehlt nach wie vor jede Spur. Als Anna einen Brief bekommt ist für sie klar, dass ihr ehemaliger Peiniger wieder zurück ist. Nick Coleman, FBI-Agent und Annas Jugendliebe, nimmt zusammen mit der Profilerin Lynette McKenzie die Ermittlungen auf und auch Annas Kollege Zane Newton wird bald mit hineingezogen. Doch schon bald ändert sich vieles und die Ermittler müssen immer schneller handeln. Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt ebenso zum Buch. Der Schreibstil der beiden Autoren ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildgewaltig dargestellt. Von Nica Stevens habe ich bisher noch nichts gelesen, von Andreas Suchanek allerdings schon allerhand. Egal ob Fantasy, Kinder-Fantasy, Jugendkrimi, SF oder Liebesgeschichte - mit allem konnte er mich überzeugen. Und auch bei seinem Thriller-Debut kann er das vollends. Denn was seine Romane ausmacht, ist auch in diesem Buch genug vorhanden: sehr hohe Spannung in hohem Tempo und unerwartete Twists gepaart oft mit kleinen Cliffhangern am Ende der Kapitel. Zusammen mit den relativ kurzen Kapiteln und den wechselnden Perspektiven will bzw. kann man dann das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Der Plot ist sehr gut durchdacht; die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite auf höchstem Niveau. Die Protagonisten sind ebenfalls sehr passend, sympathisch und charismatisch. Ob alles ganz realistisch ist, wage ich zu bezweifeln (z.B. die Hackerqualitäten von Zane), aber künstlerische Freiheit darf sein und dient hier eindeutig der Story. Als erfahrener Krimi-/Thrillerleser konnte ich nur einige Teile des Puzzles vorhersehen und auch das waren nur Ideen, die ich dann teilweise auch wieder verwarf. Ich war wirklich gefangen in der Jagd, wo sich beide Parteien gegenseitig jagen und gegen die Zeit kämpfen. So kann ich es kaum erwarten, den 2. Teil der Trilogie zu lesen. Fazit: Temporeicher Thriller mit zahlreichen überraschenden Twists. 5 von 5 Sternen

0
Der Bestatter (Ein Zoe-Bentley-Thriller, Band 2)
Der Bestatter (Ein Zoe-Bentley-Thriller, Band 2)

Die forensische Psychologin Zoe Bentley fliegt zusammen mit dem FBI-Agenten Tatum Gray nach San Angelo, einer Kleinstadt in Texas. Dort arbeiten sie daran einen Täter zu fassen, der junge Frauen entführt, lebendig begräbt und ihren Leidenskampf online überträgt. Doch die beiden Ermittler haben auch noch andere Probleme. Während Tatum mit einer internen Untersuchung zurechtkommen muss, hat Zoe Angst um ihre Schwester Andrea, die von einem Vergewaltiger und Mörder verfolgt wird, der so an Zoe herankommen will. Das Cover ist gut gemacht und passt perfekt zum Inhalt. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte sind bildhaft beschrieben. Mal wird aus Sicht von Zoe, mal aus Sicht von Tatum geschrieben, aber auch von anderen Personen der Rahmenhandlung oder, was mir hervorragend gefiel, aus der Sicht des Täters. Obwohl es der 2. Teil einer Reihe ist, kann man das Buch auch einzeln lesen, obwohl doch einiges aus dem 1. Teil vorkommt. Für mich war es allerdings auch mein Debüt von diesem Autor. Da allerdings viel von Teil 1 verraten wird, empfehle ich doch beim Erstling über Zoe Bentley zu beginnen. Mit den beiden Ermittlern ist dem Autor ein Supergriff gelungen, beide haben ihre Eigenheiten und ihre eigene Geschichte und sind insgesamt sehr sympathisch, obwohl Zoe Bentley (trotz anderem Beruf) in manchen Belangen etwas an Bones aus der gleichnamigen Fernsehserie erinnert. Der Spannungsbogen ist sehr hoch gespannt, bis zum Ende kann man mitfiebern, aber auch miträtseln, wer der mysteriöse Schroedinger (also "Der Bestatter") ist, und wird trotzdem (auch als geübter Krimi- und Thrillerleser) kaum auf die richtige Spur kommen, obwohl es definitiv Hinweise darauf gibt. Das Buch gibt eine logische Auflösung und ist nur in der Rahmenhandlung rund um Zoes Schwester nicht abgeschlossen, was wohl im 3. Teil passieren wird. Den 1. Teil habe ich mir schon geholt und werde ihn nach einiger Zeit lesen, denn wie gesagt wurde doch viel vom Vorgängerteil schon verraten und ich will die Spannung aufrechterhalten. Fazit: Spannender Thriller mit tollen Ermittlern. 5 von 5 Sternen

0
Neulich in Bärwalde von Edition Königstuhl
Neulich in Bärwalde

Der Finanzberater Olivier Cramer wird von seinem Arbeitgeber entlassen. Seit er einen gehypten Modeshop in New York besucht hat und aphrodisierendes Cannabis genossen hat, träumt er allerdings von einem speziellen Geschäft, das er eröffnen möchte. Er zieht in das kleine schweizerische Dorf Quinten, das für sein subtropisches Klima bekannt ist und entwickelt dort mit einer Einwohnerin zusammen ein besonderes Bioprodukt, das nur in einem Flag-Store verkauft wird. Nachdem eine Influencerin, das Produkt empfiehlt, geht der Hype massiv los und trotzdem hat er mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Das Cover sieht einfach super aus; modern und sagt eigentlich über das Genre nichts aus. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Dabei verwendet der Autor einen modernen Schreibstil, der trotzdem einfach zu verstehen ist. Die Leichtigkeit mit dem subtilem, teils persifliertem, spöttischem Humor versetzt den Leser direkt rein in die (Gedanken-)Welt von Cramer. Das Thema des Buches ist ebenfalls sehr aktuell und passt perfekt in die heutige Zeit. Influencer, Social Media, Start-Ups, Hypes um teilweise seltsame Sachen und vieles mehr. Das Produkt an sich klingt natürlich verführerisch und wird auch genauso gut vermarktet, allerdings bedenkt Olivier Cramer vieles dabei (zuerst) nicht. Sowohl die Finanzierbarkeit als auch die Menge der Produktion machen im vorerst keine Sorgen. Interessant war auch den Ort Quinten kennenzulernen, den ich nach dem Buch sehr gerne einmal besuchen würde. Auch die Liebe darf bei so einem aphrodisierendem Produkt natürlich nicht auf der Strecke bleiben. Fazit: Kurzweiliger Roman mit aktuellem Thema und persifliertem Unterton. 5 von 5 Sternen

0
Winke zum Abschied, Momo: DE
Winke zum Abschied, Momo: DE
Taschenbuch

Emely versteht sich mit ihrer kleinen Stieftochter gut und auch die Beziehung zu Momos Vater Niklas verläuft sehr harmonisch. Dieser ist aber leider sehr oft geschäftlich unterwegs. Momo verhält sich Niklas meist zurückhaltend, was Emely nicht verstehen kann. Als dann im Nachbarhaus als Feriengast Simon einzieht, ein alter Uni-Kollege von Niklas freunden sich Emely und Momo in kürzester Zeit an, obwohl dieser doch aufdringlich wirkt. Als dann auch noch Patricia, Momos wirkliche Mutter auftaucht und dann tot aufgefunden wird überschlagen sich die Ereignisse und Momo und Emely müssen sich fragen, wem sie vertrauen können. Das Cover ist ausgezeichnet gemacht und passt auch hervorragend zum Buch. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut; die Charaktere und Orte werden gut dargestellt. Allerdings hätten viele Figuren noch etwas mehr Kontur vertragen. Der Plot war gut gewählt, hätte aber noch mehr Potential gehabt. Die Spannung war von der ersten bis zur letzten Seite auf hohem Niveau, obwohl man viel der Handlung bzw. Täter schon relativ von Anfang an erraten konnte. Manche Szenen bzw. vor allem die Handlung um Bernhard (die am Anfang etwas verwirrend war, da man erst später mehr erfährt - und daher am Anfang deplatziert erschien) hätte man hier noch viel besser und gründlicher ausarbeiten können. Was mich nebenbei noch störte, waren Sätze, die zuerst in der Vergangenheitsform begannen und dann in der Gegenwartsform endeten, was leider öfters vorkam (Z.B. Er wartete, dass er weiterspielt.). Nichtsdestotrotz konnte mich das Buch aber doch gut unterhalten.

0
Eine Schwarze Witwe: Die wahre Geschichte der kichernden Granny Nannie Doss (Wahres Verbrechen)
Eine Schwarze Witwe: Die wahre Geschichte der kichernden Granny Nannie Doss (Wahres Verbrechen)
Taschenbuch

Nancy "Nannie" Hazle wird 1905 in ein schwieriges Elternhaus hineingeboren. In einer armen Familie muss sie nur arbeiten, ohne sich mit Freundinnen zu treffen oder das Leben zu genießen. Dazu mag ihr Stiefvater sie nicht. Als sie sich verliebt und schnell heiratet, glaubt sie ein besseres Leben beginnen zu können. Doch immer wieder kommt sie vom Regen in die Traufe. Sie ist auf der Suche nach wahrer, romantischer Liebe, doch letztendlich müssen Menschen in ihrer Nähe immer wieder sterben. Das Cover des Buches ist gut gemacht und macht neugierig. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden gut dargestellt und die ganze Story wirkt hervorragend recherchiert. Ich liebe ja True-Crime-Stories und trotzdem war es das erste Buch des Autors für mich, aber sicher nicht das letzte. Da das Buch aus der Sicht von Nannie geschrieben ist, bekommt sie noch mehr Tiefgründigkeit und manchmal kann man sie schon fast (aber nur fast) verstehen, warum sie tut, was sie tut. Das Buch ist mit 123 Seiten (als E-Book-Version) relativ schlank gehalten, wodurch man das Buch auch relativ schnell gelesen hat, was aber auch der spannenden Story und dem Schreibstil des Autors zu verdanken ist, der trotz unnötiger Schnörkel True Crime in eine Romanform bringt. Fazit: True-Crime-Liebhaber werden ihre helle Freude haben. 5 von 5 Sternen

0
Sanaris: Dystopie von Books on Demand
Sanaris: Dystopie
Taschenbuch

In der Zukunft, wo Teile der Welt durch Klimaveränderungen kaum mehr bewohnbar sind, haben sich einige Staaten aus Europa zu Erimus zusammengeschlossen. Die Einwohnerzahl soll immer gleich bleiben, daher dürfen die genmanipulierten Paar auch nur ein Kind durch künstliche Befruchtung bekommen, wenn zuvor ein Mensch stirbt. Natürlich werden auch nur Partnerschaften eingegangen, die genetisch zusammenpassen. Alle Bewohne müssen Vitamine der Firma Sanaris einnehmen, die sie jeden Monat bekommen. Luke Miller arbeitet als Nachtwächter in diesem Pharmaunternehmen und soll jetzt Nachtwächter im streng geheimen Labor der Firma werden. Dafür dürfen seine Frau Mari und er auch ein Baby bekommen, das sie sich schon lange wünschen. Luke weiß von Gerüchten, was die Vitamine wirklich sind, doch als er im Labor seiner Arbeit nachgeht, bekommt er die Gewissheit über seine Vermutung. Doch die Produktion der Pillen stellt eine echte Herausforderung für ihn und seine Ehe dar. Das Cover ist nicht nur äußerst passend, sondern auch ausgezeichnet gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Charaktere und Orte werden bildhaft beschrieben. Ohne große Einleitung steigt man dann in den Roman ein, wo Lukas seinen neuen Job angeboten bekommt. Der Plot ist sehr gut durchdacht und ausgearbeitet; die Spannung zieht sich über das ganze Buch auf hohem Niveau. Das Buch lebt aber nicht nur durch die Spannung, die Charaktere und den Plot, sondern in großer Menge auch durch die Emotionen, vor allem, wenn man sich vorstellt in so einer Zukunft selbst zu leben und möglicherweise - oder gerade erst - in Lukes Lage zu sein. Und das obwohl die Dystopie doch eher nüchtern geschrieben ist (was ich hier nicht negativ meine). Interessant wäre es gewesen, wenn man noch mehr über die Strukturen oder geographischen und politischen Bedingungen außerhalb von Erimus erfahren hätte. Da das Buch in manchen Bereichen aber noch Fragen offen lässt, könnte man dies ja vielleicht in einer Fortsetzung verarbeiten und einbauen. Und ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung. Nicht nur wegen des Potentials, die die Story sicher noch hat, sondern auch, da mich das Ende sonst nicht wirklich befriedigen würde und natürlich wegen der zuvor genannten Punkte bezüglich der Staaten. Hervorragend war auch - wie ich noch erwähnen möchte, dass die Kapitel aus Sicht von verschiedenen Personen geschrieben ist. So wirkt die Story nicht nur noch lebendiger, sondern man erhält auch einige persönliche Informationen über manche Charaktere. Fazit: Wer Dystopien mag, sollte dieses Buch unbedingt lesen. 5 von 5 Sternen

0
Die letzte Party von Knaur HC
Die letzte Party

Am See Llyn Drych - auf der Grenze zwischen Wales und England - baut der Sänger und Schauspieler Rhys Lloyd das Ferienhaus-Resort "The Shore", das die Anwohner stört. Zu Silvester lädt der Bauherr nicht nur die Shore-Bewohner ein, sondern auch die lokale Bevölkerung. Doch dann wird seine Leiche im See gefunden. DC Leo Brady ermittelt für die Engländer, DC Ffion Morgan, die selbst von dort stammt, für die Waliser. Die beiden kennen sich durch einen gerade erst durchlaufenen One-Night-Stand. Die Todesursache kann nicht festgestellt werden, doch alle, die irgendwie Gelegenheit hatten Lloyd zu töten, haben auch ein Motiv. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, der auch zum Buch passt. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Charaktere und Orte werden detailreich und bildlich dargestellt. Der Plot ist sehr gut durchdacht und natürlich erinnert die Konstellation mit vielen Verdächtigen auch ein wenig an Agatha Christie. Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Die einzelnen Kapitel sind nicht nur aus wechselnder Sicht geschrieben, sondern immer wieder bekommt man auch Gelegenheit in die Vergangenheit zu sehen - und das meist rückwärts. D.h. man erfährt zuerst etwas von Silvester und geht dann bis in den Sommer zurück. Bei diesen Rückblicken erfährt man dann, was für ein Motiv derjenige hätte, Lloyd zu töten. Während Lloyd zu Beginn eigentlich nicht unsympathisch wirkt, wird er es mit Fortgang der Ermittlungen bzw. des Buches immer mehr. Denn auch er versteckt - wie die Ferienhausbewohner und die Bewohner des Dorfes - viele Geheimnisse, genauso wie auch die Ermittlerin Ffion Morgan. Auch als geübter Krimileser konnte ich den Täter nicht vor der Auflösung identifizieren - und auch am Ende kommt es nochmals zu verschiedenen überraschenden Wendungen. Und ganz am Ende gibt es dann auch noch einen Abschluss der auf eine Fortsetzung hoffen lässt, denn schließlich gibt es an der walisischen Grenze noch einige Geheimnisse und auch Ffion muss sich über manches klar werden. Auch verschiedene Dramen der Protagonisten werden auch immer wieder hervorgeholt, die doch auch bewegen und überzeugen konnten. Was mich etwas störte, war, dass man der Gifttheorie von offizieller Seite nie wirklich nachgegangen ist. Das erscheint mir dann fast schon ein wenig weit hergeholt, obwohl es natürlich die Spannung im Buch erhöht. Aber da die Autorin früher als Polizistin gearbeitet hat, sollte man das erst recht nicht außer acht lassen. Ansonsten konnte mich das Buch super unterhalten und kann es Krimi-Liebhabern, die gerne miträtseln, nur empfehlen. Fazit: Toller Krimi zum Miträtseln, dazu hervorragendes Lokalkolorit und interessante Ermittler. Ich hoffe sehr auf eine Fortsetzung mit den beiden. 4,5 von 5 Sternen

0
Die Wahrheit von Independently published
Die Wahrheit
Taschenbuch

Xenia Müller zieht jedes Jahr aufs neue mit ihrem alleinerziehenden Vater in ein anderes Land um. In jeder neuen Schule spielt sie eine andere Rolle. Als sie in ein kleines Dorf in Deutschland ziehen, wünscht sich Xenia nichts mehr, als nicht mehr umziehen zu müssen. Dazu trägt auch bei, dass sie keine Rolle spielen will und sich sofort mit Juliana anfreundet. Auch mit dem Bad Boy Damon trifft sie sich öfters. Da kommt sie auf die Idee einen Blog zu schreiben mit Gerüchten über ihre MitschülerInnen, die sie sich selbst ausdenkt. Doch plötzlich übernimmt jemand anderes den Blog und postet gefährliche Wahrheiten, die auch zum Tod führen. Das Cover des Buches ist nur allzu passend; es zeigt (am neuesten Cover) ein Mädchen, das sich den Finger vor den Mund legt. Und hier geht es eben über Geheimnisse. Es ist absolut gut gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Auch dass das Buch in Blog-Form von Seiten der Hauptprotagonistin geschrieben ist, finde ich toll. Der Plot ist ausgezeichnet gewählt; die Spannung das ganze Buch über auf hohem Niveau - und das obwohl man (scheinbar) als Leser den Täter eigentlich sehr schnell identifizieren kann. Allerdings hat das Buch dann noch einige Überraschungen bereit. So könnte man sagen, die Story hat 3 verschiedene Enden, die dann aber am Ende in eine Wahrheit münden. Denn mit jedem (scheinbaren) Tod der Hauptprotagonistin ist sich der Leser nicht mehr sicher, was jetzt stimmt. Insofern sind auch Stellen, die jemanden als Logikfehler auffallen, nicht wirklich wichtig (z.B. Wie schafft es ein Jugendlicher jemanden im Gefängnis zu töten, ohne dass er erwischt wird?). Denn was ist schon die Wahrheit oder Realität? Das erfährt der Leser ganz zum Schluss. Obwohl es am Ende dann schon etwas verwirrend werden kann, kann ich dafür nur die Höchstpunkte vergeben, denn letztlich löst sich alles (oder zumindest das meiste) auf. Fazit: Toller Psychothriller, der mit der Wahrheit spielt. 5 von 5 Sternen

0
Mandragora von Tintenschwan / Wasle, Ann-Kathrin
Mandragora

Lucián bekommt eine Einladung in den alten Glockenturm in Prag, wo sich einige unsterbliche Geistwesen versammelt haben. Auch die Initiatorin des Zusammentreffens ist anwesend - Nyoka, die schon Eva, Jesus, Kleopatra, Gaudí und Mozart in Versuchung geführt hat. Und jetzt hat sie auch wieder ein Opfer ausgewählt. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker; es passt nicht nur perfekt zum Inhalt, sondern ist auch perfekt gelungen. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Das Buch wechselt immer wieder zwischen Gegenwart und der Vergangenheit, damit der Leser mehr über Nyoka, aber auch andere wichtige Personen erfährt. Dabei sind die historischen (aber auch teilweise mythischen) Handlungen und Personen hervorragend recherchiert. Für mich war es das erste Buch der Reihe, die laut Autorin auch jedes für sich gelesen werden können. Ich kam auch sehr gut in die Story rein, die einen hervorragenden, interessanten Plot hat. Allerdings fehlte mir manchmal doch das Hintergrundwissen über die vorigen Bände, weshalb es sicher besser wäre, wenn man die Vorgängerbände kennt. Dafür ziehe ich auch einen Stern ab, weil mir einfach etwas fehlte. So konnte ich nicht nur den vergangenen Geschichten besser folgen, sondern fand diese Storyline auch interessanter und spannender. Insgesamt fühlte ich mich aber sehr gut unterhalten und würde gerne mehr von dieser Reihe lesen. Fazit: 4. Teil einer Reihe, der viel auf den Vorgängerbänden aufbaut. 4 von 5 Sternen

0
Das Buch - Schreib um dein Leben! von Steinbach Sprechende Bücher
Das Buch - Schreib um dein Leben!

Meine Rezension bezieht sich auf das E-Book, nicht die Audio-CD. Ein Mörder treibt seit Jahren sein Unwesen. Zu Beginn tötete er nur jährlich, jetzt ist er wieder da und tötet schneller. Dabei entführt er auch die aufstrebende Krimi-Autorin Kara Bender, die ein Buch über sein Leben schreiben soll. Die Kriminalkommissarin Nadine Herfurth ermittelt als Leiterin der SOKO, doch ein Fernsehreporter kommt ihr immer wieder in die Quere. Währenddessen erfährt Kara, dass ihr neuer Krimi ein voller Erfolg ist und schmiedet Fluchtpläne. Das Cover des Buches ist passend, auch wenn natürlich kaum mehr ein Autor auf einer Schreibmaschine schreibt - auch im Buch selbst nicht. Es gefällt mir aber ausgezeichnet. Hervorragend ist der Schreibstil der Autorin; Orte und Personen werden bildhaft beschrieben. Der Plot ist hervorragend gewählt und durchdacht; ebenso ist Kara Bender eine tolle Hauptfigur. Die Ermittler rund um Nadine sind eigentlich nur Nebenfiguren, die zwar wichtig für die Story sind, aber nur wenige Kapitel einnehmen, was für einen Krimi ungewöhnlich ist, in diesem Fall aber hervorragend passt. So versäumt man zwar die Ermittlungsarbeit, aber wichtiger und interessanter ist definitiv Kara und ihr Entführer. Für mich war es das erste Buch der Autorin, aber sicher nicht das letzte. Auch wenn es Anspielungen zum 1. Band um die Kriminalhauptkommissarin Nadine Herfurth gbit, ist das Buch absolut für sich alleine zu lesen. Gut gefiel mir auch die Geschichte des Puppenmörders, der mitunter sogar Sympathiepunkte sammeln konnte und den man ein bisschen auch verstehen konnte, warum er so geworden ist. Das Ende hat dann eine atemberaubende Überraschung zu bieten, die mich zwiegespalten zurücklässt. Zum einen liebe ich Überraschungen in Thriller, zum anderen scheint es nicht zum Täter zu passen (zumindest für mich) - und notwendig für die Handlung war es ganz am Ende natürlich auch nicht. Aber es soll sich jeder Leser selbst ein Bild dazu machen und ich kann diesen Punkt weder positiv noch negativ bewerten. Die Danksagung am Ende des Buches ist dann in sehr kreativer Form geschrieben. Toll. Fazit: Außergewöhnlicher Psychothriller mit einem Ende, das die Leser spalten kann bzw. wird. 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung

0
Rotlöckchens Grab von Rulsuspense Verlag Lüscher
Rotlöckchens Grab

Der 11-jährige Timmy geht nachts wieder mal herum und landet vor dem Haus von Frau Kern, einer netten alten Dame, die ihn ins Herz geschlossen hat. Er glaubt, als Harry-Potter-Fan, einen Dementor gesehen zu haben. Als am nächsten Tag Fr. Kern tot aufgefunden wird, kommt ihre Enkelin Nele um den Nachlass zu sichten. Auch sie freundet sich mit Timmy an und verschwindet kurz darauf spurlos. Neles beste Freundin erhält eine seltsame Nachricht von Nele und macht sich ebenfalls auf die Suche nach ihr. Schon vor Jahren verschwand eine junge Frau, die ebenfalls rote Haare hatte. Das Cover ist ausgezeichnet gemacht, gefällt mir ebenso und passt auch zum vorliegenden Buch. Der Schreibstil der Autorin ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Die Spannung ist schon von der ersten Seite auf hohem Niveau. Nach 50 Seiten denkt man sich zwar, dass man die Lösung weiß, die Autorin weiß allerdings im Laufe des Buches zu verwirren, sodass nicht nur Timmy, sondern auch der Leser/die Leserin auf den Holzweg geschickt werden, obwohl man eigentlich den Täter schon früh entlarven konnte. Die verschiedenen Charaktere sind einfach passend und machen die Handlung dann auch richtig lebendig. Besonders gut gefielen mir nicht nur die vielen Perspektiven aus der das Buch geschrieben ist, sondern vor allem auch die Rückblicke - und hier vor allem die des Täters. Das Buch endet dann mit einer ein wenig rätselhaften Aussage von Timmy und einem etwas offenen Ende bezüglich Ralf. Am Ende gibt es dann auch noch Leseproben von weiteren Büchern der Autorin, die neugierig machen. Fazit: Hervorragend geschriebener Thriller. 5 von 5 Sternen

0
Kelvins Geheimnis von Books on Demand
Kelvins Geheimnis

Der Physiker Georg Reimers lebt mit seiner Frau, lebt aber eigentlich nur für seine Arbeit, die mit Kälterekorden zu tun hat. Ein Mal im Jahr trifft er sich mit seinen 3 Freunden. In dieser Runde wird auch über Morde an Schulkindern berichtet. Und schon bald gerät Georg in den Fokus der Polizei. Das Cover gefällt mir im Großen und Ganzen gut; der Zusammenhang zum Buch zeigt sich mir aber nur wenig. Der Schreibstil des Autors war ein absoluter Horror für mich. Schon auf den ersten Seiten des Buches (Traumsequenz) fällt eine komplizierte Ausdrucksweise auf, die wie aus dem 19. Jahrhundert wirkt, aber doch dafür zu modern ist. Durch teilweise absatzlange Schachtelsätze wurde das Bild dann noch vervollständigt, sodass ich einige Absätze mehrmals lesen musste, um sie zu verstehen, obwohl ich normalerweise nicht schwer von Begriff bin. Auch manche Wörter musste ich erst nachschlagen, obwohl ich ein relativ großes Allgemeinwissen habe. Während Georgs Freunde gut beschrieben werden, bleiben Georg und Rita schwer greifbar, denn sie werden nur wenig und im Laufe des Buches beschrieben. Dazu muss ich auch sagen, dass ich das Buch nach ca. 1/4 der 400 Seiten abgebrochen habe, was ich bisher in über 30 Jahren nur 4 Mal zuvor getan habe, allerdings wollte und konnte ich mich nicht mehr mit dem Buch quälen. Auch die Handlung selbst kam absolut zu kurz, sodass ich auf den ersten hundert Seiten kaum beschreiben konnte, um was es in dem Buch überhaupt geht. Laut Cover ist es ja auch eine Kriminalgeschichte, die allerdings auf den ersten hundert Seiten nur peripher in Erscheinung trat. Da meine Lesegenres sehr breit gemischt sind, lese ich auch immer wider gern Literatur und Zeitgenössisches. Dieses Buch allerdings brachte mich an meine Grenzen und erinnerte bezüglich des Handlungsumfangs wohl dem Meisterwerk "Warten auf Godot", wo auch in 2 Akten nur wenig Handlung passiert und man vergeblich darauf wartet. Vielleicht mag ich ein Kulturbanause sein, wenn das allerdings die moderne Art von Literatur ist, kann ich gerne darauf verzichten. Fazit: Schwieriger Schreibstil trifft wenig Handlung. 0,5 von 5 Sternen

0
The Dark von Knaur HC
The Dark

Die 35-jährige Ärztin Kate North springt nach einem schweren Schicksalsschlag als Ärztin in der UN-Forschungsstation in der Antarktis ein. Nicht nur eine Narbe hat sie im Gesicht, sie ist auch tablettenabhängig und schwelgt immer wieder in die Vergangenheit. Ihr Vorgänger Jean-Luc kam im Eis ums Leben und immer mehr kommt ihr der Verdacht, dass er ermordet wurde und nicht durch einen Unfall. Als noch jemand stirbt, ist sich Kate sicher, dass ein Mörder sein Unwesen treibt. Doch was kann sie tun? Es ist Winter, es gibt kein Tageslicht und das 12-köpfige Team ist gefangen, denn kein Flugzeug kann unter diesen Bedingungen landen. Das Cover ist außergewöhnlich gut geworden. Es ist mit der Taschenlampe, die das Eis beleuchtet, nicht nur absolut passend, sondern auch durch die Haptik des Eises, die deutlich spürbar ist. Auch das "Innencover" ist hervorragend. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Zu Beginn des Buches gibt es eine Namensliste; wo Rajiv als Brite bezeichnet wird. Im Buch selbst gibt es allerdings neben Kate nur einen weitern Briten, zudem wird Rajiv auch als Inder beschrieben, auch wenn dies (bzw. sein Wohnort) nie angesprochen bzw. erwähnt wird. Das Buch ist aus der Sicht von Kate in der Ich-Form geschrieben, was mir sehr gut gefiel, obwohl mir Kate mit ihrer Ausdrucksweise teilweise zutiefst unsympathisch war. Dies betraf allerdings auch einige andere Charaktere. Die Story beginnt eher gemächlich; die Spannung baut sich langsam auf, bis sie am Ende des Buches am höchsten Punkt anlangt. Als geübten Krimi-/Thrillerleser war der Täter allerdings schon sehr früh klar, auch wenn es die Autorin verstand immer wieder falsche Spuren zu legen und mich unsicher werden zu lassen - trotzdem kam ich von meiner Theorie nie wirklich ab und war so am Ende auch nicht überrascht. Und trotzdem hielt mich das Buch gefangen und konnte mich unterhalten und überzeugen. Fazit: Antarktis-Thriller in klassischer Agatha-Christie-Formation. 5 von 5 Sternen

0
Eine Woche nachdem Herr Bambell gestorben war klopfte es an seiner Haustür von Books on Demand
Eine Woche nachdem Herr Bambell gestorben war klopfte es an seiner Haustür

Eine Woche nach Herrn Bambells Tod, klopfte es bei ihm, doch er öffnete nicht. Ein Jahr danach steht der gleiche Mann mit einem Brief, den er nur Herrn Bambel selbst geben kann. Doch der neue Besitzer des Hauses, sagt nur, dass dieser verstorben sei. Der Bote verschwindet und Herr Bambell will nicht nur wissen, was in dem Brief steht, sondern muss sich auch mit seinem eigenen Tod konfrontieren. Das Cover ist sehr einfach gemacht, gefällt mir aber. Der Titel klingt etwas sperrig, passt aber und ist wohl ein bisschen eine Anspielung an skandinavische Romane der letzten Jahre. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Nicht nur die Handlung, sondern auch insgesamt ist die Erzählung etwas kryptisch, kann aber zur Auflockerung auch mit Ironie und Humor speziell im Teil, der im Diesseits spielt, punkten. Dazu regt die Geschichte aber auch zum Nachdenken an. Gerade in dieser Phase kann das Buch auch voll überzeugen, danach (während des Übergangs und im Jenseits) verliert die Story aber nicht nur ihre Leichtigkeit und ihren Humor, sondern auch ihren Charme immer mehr. Am Ende bleibt der Leser dann mit jeder Menge Fragen zurück, denn ein wirklicher Abschluss fehlt. So fühle ich mich zwar großteils unterhalten, am Ende war es dann aber leider doch enttäuschend. Fazit: Bis zur Hälfte topp, dann lässt es leider nach. 4 von 5 Sternen

0
Das letzte Vermächtnis: Ein Jill Carter Thriller von dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
Das letzte Vermächtnis: Ein Jill Carter Thriller
Taschenbuch

Gerade sucht die Archäologin noch in Luxor nach einem Grab, als sie nach Alexandria gerufen wird, wo sie ein Relikt bergen soll, das den Weg zur legendären Bibliothek von Alexandria bzw. den Schriften daraus führen soll. Doch auch Grabräuber sind auf der Suche und schon bald kommen sie sich in die Quere. Um den Schatz zu finden, der auch etwas Religiöses beinhalten soll, muss sie Rätsel und Codes lösen um tödliche Gefahren abzuwenden. Das Cover des Buches passt perfekt zum Buch und ist ein echter Hingucker. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildgewaltig beschrieben. Es handelt sich hier um ein typisches Abenteuer à la Indiana Jones, wobei in diesem Buch hervorragend recherchiert wurde. So kann auch einiges an Wissen übermittelt werden, das in eine spannende, actionreiche Story hervorragend eingebettet wurde. So ist der ganze Plot auch absolut glaubwürdig. Die Nichte von Stararchäologen Howard Carter muss mit ihrem Team viele Rätsel lösen und Gefahren abwehren. Dabei agiert sie als eine Mischung aus Indiana Jones und MacGyver. Und die eine oder andere Überraschung gibt es natürlich auch. Da die ganze Geschichte sehr temporeich ist, braucht sie (oder ihr Team) auch meist nicht allzu lange für die Lösung. Für den Schachcode allerdings tüftelt das Team schon zu lange, denn die Lösung ist wohl jedem, der schon mal in Griechenland war, sofort ins Auge gefallen. Erst recht wenn es sich dann um Archäologen handelt - dies ist unglaubwürdig, auch wenn ich verstehe, dass es zum Teil für die Handlung notwendig war. Dafür muss ich dann doch einen halben Stern abziehen. Nichtsdestotrotz fühlte ich mich wunderbar unterhalten und freue mich auf weitere Abenteuer um Jill Carter. Fazit: Fans von Indiana Jones und der "Geheimakte" wird auch dieses Buch gefallen. 4,5 von 5 Sternen

0
Fühlst du, wie sie leiden? von FeuerWerke Verlag
Fühlst du, wie sie leiden?
Taschenbuch

Einer Journalistin und Kommissar Wittmann werden Portrait-Fotos einer jungen Frau zugeschickt. Als die Leiche gefunden wird, tauht auch schon das nächste Foto auf und die nächste Leiche. Gemeinsamkeiten gibt es außer den Fotos keine. Frieda Rubens soll dem Team von Marc wieder helfen, doch schon bald kommt das nächste Bild. Das Cover des Buches passt nicht nur zu den Vorgängerbänden, sondern auch gut zur Handlung des Buches bzw. zum Titel und ist ein echter Eye-Catcher. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Obwohl es bereits der 4. Teil um die beiden Ermittler ist, kann man problemlos auch diesen Teil für sich alleine lesen, auch wenn mehrmals auf die Vorgängerbande hingewiesen wird. Auch wenn das ehemalige Verhältnis zwischen Marc und Frieda und die daraus resultierenden Spannungen wieder großen Raum einnehmen, steht doch der Fall im Vordergrund. Der Fall ist nicht nur ausgezeichnet konstruiert, sondern bringt neben erfrischend neuen Ermittlern auch jede Menge Spannung und birgt so für den Leser überraschende Wendungen. Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite hoch gespannt. Dazu wird die ganze Geschichte perfekt abgerundet, sodass kaum Fragen offen bleiben. Das Ende endet dann wieder leicht kryptisch, sodass man auf eine Fortsetzung hoffen darf. So hoffe ich auf einen weiteren Fall um das Ermittler-Duo, das mich bisher nie enttäuschen konnte. Fazit: Besser kann man einen Thriller kaum schreiben. Absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.

0
Geschändet: Ein Cold-Case-Team Thriller von Independently published
Geschändet: Ein Cold-Case-Team Thriller
Taschenbuch

Das Cold-Case-Team, das eigentlich gar nicht ermitteln soll, bekommt Besuch. Eine junge Frau fragt wegen den Ermittlungen zu einer Vergewaltigungs-Reihe vor 5 Jahren an. Sie war selbst ein Opfer und der Täter hat sie jetzt nochmal angerufen. Das Team rund um den Ex-Staatsanwalt Michael Thomforde nimmt sich des Falls an. Das Cover ist ausgezeichnet gelungen; es passt zum vorliegenden Buch und zur bisherigen Reihe gleichermassen. Der Schreibstil des Autors ist großartig; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt und man merkt auch, dass sich die Protagonisten glaubhaft weiterentwickeln. Der Fall ist perfekt inszeniert; die Charaktere - mit all ihren Fehlern - toll konstruiert. Von der Seite des Rechts weiß der Autor natürlich Bescheid, denn dies ist sein Hauptberuf. Diesmal geht es also um Vergewaltigungen und auch dieser Fall hat jede Menge Brisanz an sich. Der Autor versucht immer wieder auf die falsche Fährte zu führen - so muss auch das Team vielen unnötigen Spuren folgen. Als geübten Krimi-/Thriller-Leser konnte er mich bezüglich des Täters aber nicht hinters Licht führen. Trotzdem war es eine spannende Reise mit dem Team und der Showdown ist echt Weltklasse. Einige Szenen laden auch zum Schmunzeln ein (vor allem natürlich wenn ich an Renates Entwöhnung denke). Ich hoffe auf noch viele Bücher mit den 4 unterschiedlichen Typen, die am Ende letztendlich gar nicht mehr so unglücklich über das Team sind. Fazit: Hervorragende Fortsetzung über das "Loser-Team". 5 von 5 Sternen

0
Lupus Noctis
Lupus Noctis

Die 6 jugendlichen Freunde Theo, Jakob, Marcel, Eileen, Lena und Hanan haben schon mehrmals das Spiel "Lupus noctis" gespielt - immer an Lost places. Und diesmal hat Theo den perfekten Spielort gefunden - unter der Berufsschule Gunzenhausen befindet sich ein altes Hilfskrankenhaus. Da Hanan ausfällt, nimmt Theo seine Nachhilfeschülerin Josefine mit. Als das Spiel beendet ist, merken sie allerdings, dass der Schlüssel fehlt und sie eingeschlossen sind. So fragen sich die 6 bald, ob sie "Besuch" von jemanden haben oder ob der Übeltäter unter ihnen steckt. Als dann auch noch das Licht ausgeht, beginnt langsam die Panik umherzugreifen. Das Cover ist ein absoluter Hingucker und ebenso passend. Dazu gibt es im Innenteil des Covers einen Plan von diesem Lost place, der auch wirklich existiert. Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist hervorragend; Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Dazu entspricht der Schreibstil dem eines Jugendbuches. Die Charaktere sind verschieden und interessant, denn jeder von ihnen hat seine Geheimnisse, dazu haben die Handlung des Spiels und das Setting schon etwas spannendes und leicht horrormäßiges. Das Buch beginnt mit der Einführung der Charaktere und des Spiels, das so gut erklärt wurde, dass ich es schließlich auch kapierte. Die Erklärung des Spiels wurde super in die Handlung integriert. Einige Geheimnisse sind für erwachsene Thrillerleser leicht zu entlarven. Ebenso ging es mir mit dem "Täter", da ich die Person von Anfang an in Verdacht hatte. Auch das Motiv konnte dann bald nachdem die Freunde eingeschlossen werden, leicht identifiziert werden. Aber wie gesagt ging es mir als erwachsenem und erfahrenem Thillerleser so; viele Jugendliche werden sicher länger dafür brauchen. Dazu machen die Autorinnen auch alles um einem von der richtigen Fährte abzubringen. Nichtsdestotrotz war die Spannung auf sehr hohem Niveau - sie baute sich langsam auf, um dann konstant hoch zu bleiben. Dass aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben wird - die 6 eingesperrten und Hanan - war ebenfalls ein kluger Schachzug der beiden. Der Plot ist hervorragend durchdacht und zeigt keinerlei Schwächen. Ich fühlte mich bestens unterhalten und jugendlichen Lesern, die es gerne spannend und gruslig haben, werden das Buch ebenso lieben, wie viele Erwachsene. Ich freue mich sehr bald wieder etwas von diesen beiden Autorinnen zu lesen. Fazit: Spannung pur in diesem tollen Jugendthriller. Absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen

0
True Crime Österreich: Wahre Verbrechen - Echte Kriminalfälle (True Crime International) von True Crime International
True Crime Österreich: Wahre Verbrechen - Echte Kriminalfälle (True Crime International)
Taschenbuch

Der Autor entführt uns in seinem 10. Buch über wahre Verbrechen diesmal nach Österreich und schreibt dabei u.a. über Fritzl, Kampusch, Kührer, Foco und den Terroranschlag in Wien. Das Cover des Buches passt natürlich perfekt zum Buch, ebenso wie zur bisherigen Reihe und ist ein echter Hingucker. Auch hier sind die Fälle wieder glänzend recherchiert und da die die Fälle aus meinem Heimatland kommen, kann ich das beurteilen. Der Schreibstil ist ausgezeichnet. Trotz des doch eher nüchternen Schreibstils kommen aber (wie immer) aufgrund der Fälle und deren Beschreibung Emotionen beim Lesen hoch. Der Autor beschäftigt sich in den meisten Fällen um Täter und Opfer gleichermaßen. Auch das Motiv nimmt eine wichtige Rolle ein, ebenso das Gerichtsurteil und was mit den Tätern in der Gegenwart ist bzw. geschehen ist. Und die Fälle sind zum Großteil wirklich schockierend, und das aus verschiedenen Gründen. Die Länge jeden Falles sind genau richtig, sodass der Fall hinreichend erörtert wird. Dadurch ist auch die Spannung hochgehalten. Das Buch lädt auch wieder dazu ein einfach weiterzugooglen. Einige Fälle waren wieder emotional sehr bedrückend; der Großteil der Fälle ist mir als Österreicher natürlich bekannt gewesen. Fazit: Bereits der 10. Band der True-Crime-Reihe und hoffentlich noch lange kein Ende in Sicht. 5 von 5 Sternen

0
Turbulenzen: Band zwei der GayStorys von Books on Demand
Turbulenzen: Band zwei der GayStorys
Taschenbuch

Joschi verliebt sich in Tom, der damit gar nicht klar kommt, da er nur eine "Freundschaft plus" will und sich noch nicht bereit für eine Beziehung fühlt. Toms Kommilitone Phil scheint ebenfalls Interesse an Tom zu zeigen, obwohl er ja mit Magdalena zusammen ist. Und dann nimmt Tom auch noch einen Nachhilfejob an - beim 16-jährigen Julian, der - so glaubt zumindest Tom - ebenfalls schwul, aber ungeoutet ist. Das Cover ist gut gemacht und passt auch insgesamt zur Reihe. Auf jeden Fall wieder ein attraktiver junger Mann, was absolut passt. Der Schreibstil des Autors ist wundervoll; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist hervorragend gewählt; aber vor allem lebt die Story durch die Erzählkunst des Autors. Die Dialoge und das Handeln der Protagonisten sind nachvollziehbar und realistisch, auch wenn das lange Zaudern von Tom für mich nicht immer verständlich ist, aber wichtig für den Plot ist. Auch wenn das Buch explizite Szenen beinhaltet (die im Übrigen auch ausgezeichnet beschrieben sind), steht - wie schon im 1. Teil - doch die Liebe und die Freiheit im Vordergrund. Mit Julian wird eine interessante Figur geschaffen, die im 3. Teil dann die Hauptrolle erhält. Man kann das Buch sicher auch für sich alleine lesen; für ein besseres Verständnis würde ich aber empfehlen zuerst Band 1 zu lesen. Fazit: Tolle Fortsetzung mit tollen Charakteren. 5 von 5 Sternen

0
Lächeln. Das Unsagbare von Goya / Jumbo Neue Medien
Lächeln. Das Unsagbare

Victor Forde trifft in einem Pub einen Mann, der sich als Edward Fitzpatrick vorstellt und dass er mit ihm zu Schule gegangen sei. Victor ist der Mann nicht ganz geheuer, v.a. da er ihm immer im gleichen Outfit begegnet. Doch Victor beginnt sich zu erinnern - an die Schulzeit in einer christlichen Schule, seine gerade zu Ende gegangene Beziehung zu Rachel, seine Berühmtheit, aber auch an den Missbrauch, den er in der Schule miterleben musste. Das Cover des Buches passt zwar zum Inhalt des Buches und zum Thema "Kindesmissbrauch" ist aber für mich nicht wirklich einladend. Kindesmissbrauch wird am Buchrückentext nicht erwähnt, aber im Klappentext und in der Handlung kommt es erst spät zur Sprache, obwohl es schon lange vorher zu spüren bzw. zwischen den Zeilen zu lesen ist. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt und doch spielt sich - wie bereits erwähnt - viel zwischen den Zeilen ab. Der Twist kam nicht wirklich überraschend - auch wenn dies in einer Kritik am Buchrückentext angedeutet wird. Aber dennoch blieb das Ende dann etwas verwirrend. Ich möchte und kann nicht genauer darauf eingehen ohne zu spoilern. Zudem fehlt mir dann ein wirklicher Abschluss des Buches. Das Buch konnte mich unterhalten und auch emotional berühren, aber die Spannung blieb insgesamt doch unter den Erwartungen zurück. Was mir gefiel, war die provokante Art, die der Autor in seinen Worten mitschwingen lässt; allerdings fehlte mir dann manchmal auch die Tiefe in den Vergangenheitsszenen. Auch insgesamt war der Aufbau zeitlich nicht immer klar, sondern eher chaotisch. Hier hätten vielleicht Jahreszahlen zu Beginn geholfen. Fazit: Wichtiges Thema, welches nicht ganz optimal umgesetzt werden konnte, aber trotzdem großteils überzeugen kann. 4 von 5 Sternen

0
Blanke Gier von Pustet Anton
Blanke Gier

Martin Ruprecht, Chefinspektor des LKA Salzburg soll den Tod eines Kunstsachverständigen untersuchen. Eigentlich sieht alles nach einem Suizid aus, bis Ruprecht eine Entdeckung macht. Nachdem er auch mehrere wertvolle Bilder findet, ist er sich sicher es mit einem Kunsthehlerring zu tun zu haben. Das Cover ist jetzt kein echter Hingucker; ist aber trotzdem gut gemacht. Es wurde nicht nur vom Autor selbst gemalt, es passt auch wirklich hervorragend zum Buch, da es auch um ein Gemälde geht, das wie das Cover aussieht. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Ruprecht selbst erscheint nur am Anfang etwas griesgrämig, schon bald zeigt er aber nur noch seine positiven Seiten, was ihn sehr sympathisch macht. Der Fall selbst ist gut durchdacht; der Spannungsbogen konstant mittelhoch ohne jedoch nach oben auszubrechen. Es gibt keine wirklichen Überraschungen, die Handlung ist aber auch nicht vorhersehbar. Die Kunstszene wird gut beschrieben und das Buch scheint gut recherchiert zu sein. Die Lena-Halberg-Reihe, die der Autor unter einem Pseudonym schrieb, haben mir insgesamt etwas besser gefallen, aber es ist ein solider Auftakt einer Reihe um den sympathischen österreichischen Chefinspektor, der definitiv Potential hat. Was mir ebenfalls sehr gut gefiel, ist, dass das Buch und die Ermittlungsarbeit realistisch dargestellt wird. Fazit: Solider Krimireihenauftakt mit Luft nach oben. 4,5 von 5 Sternen

0
Das Geheimnis des dunklen Hauses von Emons Verlag
Das Geheimnis des dunklen Hauses

Die Kunsthistorikerin Anna Bentorp - von ihren Bekannten auch Miss Marple genannt - nimmt als Jurymitglied an einem lokalen Filmfestival teil. Dabei geht es auch um den Regisseur Leopold Wolfenstein, der 1937 tot aufgefunden wurde. Ob Suizid oder Mord konnte nie geklärt werden. Allerdings fehlten die Filmrollen des beinahe fertig abgedrehten Filmes "Das Geheimnis des dunklen Hauses", der auf einem Tagebuch aus der Jahrhundertwende basierte, aber aufgrund von Protesten der betroffenen Familie immer wieder umgeändert werden musste. Ein Fragment dieses Filmes soll nun gezeigt werden, doch es wird gestohlen und schon bald gibt es auch den ersten Toten. Das Cover des Buches wirkt schon geheimnisvoll und passt perfekt zum Inhalt des Buches. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden hervorragend bildhaft dargestellt - mit Ausnahme von Anna Bentorp, die ich nicht einmal altersmäßig einschätzen konnte. Allerdings ist dies bereits der 6. Band rund um Anna und daher ist dies nicht allzu ungewöhnlich. Für mich war es allerdings das erste Buch der Autorin, das man aber ansonsten auch sehr gut als Einzelband lesen kann, auch wenn die eine oder andere Anspielung über die früheren Fälle fällt. Der Plot ist ausgezeichnet gewählt und die Autorin versteht es alle Zeitebenen miteinander zu verbinden und dabei auch alle spannend zu halten. Insgesamt war der Spannungsbogen sehr hoch. Nur in sehr wenigen Ansätzen war etwas vorhersehbar. Die Protagonisten, aber auch insgesamt alle Charaktere, gefielen mir exzellent. Insgesamt kamen (auch bedingt durch die 3 Zeitebenen) viele Namen vor, allerdings kann man diese dann doch gut unterscheiden. Manchmal geht es etwas zuviel um reale Filmgeschichte, wo teilweise dann die Spannung etwas abflaute. Da sie aber sogleich wieder stieg, ist auch dies zu vernachlässigen. Ebenso, dass immer "Alptraum" nach der alten Rechtschreibung geschrieben wird. Da das Buch aber großteils in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt, ist auch dies nicht störend. Zudem ist es v.a. filmtechnisch perfekt recherchiert. Ich fühlte mich ausgezeichnet unterhalten und versuchte auf die Lösung zu kommen, was mir aber nicht gelang. Die Lösung konnte mich dann ebenfalls positiv überraschen. Fazit: Spannender Krimi, der 3 Jahrzehnte umfasst. 5 von 5 Sternen

0

Peter ist wieder bei seiner Mutter, doch er hat keine Erinnerungen an die letzte Zeit. Er erkennt auch nur mehr wenige Mitschüler. Der mysteriöse {X} lebt nun bei ihnen und versucht Peter einige Antworten über Realität und Wahrheit zu geben. Smarden, Peters ehemaliger bester Freund, schämt sich dafür was er Peter unbewusst angetan hat und bekommt Unterricht in Kampftechniken. Im anderen Erzählstrang geht es um Sascha und seine Freunde, die eine neue, freie Version des Internets etablieren wollen, in der jeder seine Meinung äußern darf und Zensur nur durch die Nutzer selbst geschehen soll. Das Cover ist auf den ersten Blick unscheinbar und langweilig. Aber während dem Lesen kommt man darauf, dass es absolut zum Buch passt und eigentlich gut gemacht ist. Es passt auch hervorragend zum 1. Teil der Trilogie. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Der Schreibstil spricht sicher Jugendliche an, auch wenn noch ein paar kleine Korrekturen bezüglich Grammatik durchgeführt werden sollten. Der Plot ist sehr interessant, v.a. auch da er sich doch einiger Genres bedient: Fantasy, Dystopie, Thriller Der Spannungsbogen wird im Großen und Ganzen hoch gehalten und flacht nicht ab, was im 1. Teil noch teilweise so war. Es bringt einen wieder zum Nachdenken; aber verpackt in eine tolle Geschichte mit interessanten Charakteren. Um dem Plot gut folgen zu können, sollte man definitiv Teil 1 kennen. Am Ende gibt es wieder einen Cliffhanger (und was für einen!), der Lust auf Teil 3 macht. Fazit: Solide Fortsetzung, die sich immer mehr steigert. 5 von 5 Sternen

0
Der will nur spielen von Molden Verlag
Der will nur spielen

Manuel Rubey ist auf Tour in Österreich. Doch abseits der Bühne hat er viel Zeit zum Nachdenken. So schreibt der Sänger, Kabarettist und Schauspieler über Neid, seine Schreibkunst, aber auch über Kindheitserinnerungen, SMS und eben auch über die Tour selbst. Das Buch ist ein hochwertiges Hardcover mit Lesebändchen; das Cover zeigt den Autor in nachdenklicher Pose und ist daher auch absolut passend und gut gemacht. Der Autor gefiel mir schon als Künstler als er mit "Mondscheiner" zu singen begann; als Schauspieler bleibt er vor allem als "Falco" unvergessen und 2x durfte ich ihn auch schon live als Kabarettist sehen - 1x solo und 1x mit Thomas Stipsits zusammen. Sein 2. Buch ist für mich allerdings das erste. Der Schreibstil ist ausgezeichnet. Ähnlich wie bei seinem Solo-Kabarett geht es auch hier philosophisch und nachdenklich zu. Und auch der Humor spielt eine große Rolle, wobei seine Programme mehr zum Lachen bieten. Und so fehlte mir auch noch ein wenig mehr Humor im Buch, das mich aber ansonsten hervorragend unterhalten konnte. Was mir sehr gut gefiel, was dass man einen tieferen Einblick in den Menschen Manuel Rubey bekommen hat. Dadurch strahlt es eben auch echte Authentizität aus. Fans des Künstlers werden das Buch auf jeden Fall mögen, wer ihn noch nicht kennt, kann ihn hier kennenlernen. Fazit: Tourtagebuch des Multitalentes Manuel Rubey mit Humor, der aber noch mehr hätte sein können. 4 von 5 Sternen

0
Letzte Amnesie von epubli
Letzte Amnesie

Die 17-jährige Autorin erklärt in ihrem 1. Buch ihre Begegnungen, Träume und ihre Weltansicht, die ihresgleichen sucht. Da ich sowohl an Esoterik als auch an Verschwörungstheorien interessiert bin - auch wenn ich nicht alles daran glaube - habe ich dieses Buch gelesen. Eines gleich vorweg: speziell am Anfang und auch immer wieder mittendrin war ich mehrmals knapp davor das Buch abzubrechen. Die Gründe dafür werde ich auch gleich benennen. Das Buch hat einen angenehmen Schreibstil, allerdings hätte die 17-jährige Schulabbrecherin doch lieber auch Grammatik und Rechtschreibung lernen sollen, wenn sie ein Buch schreiben will. Dazu gibt es dann wohl kaum eine Verschwörungstheorie, die die Autorin auslässt und an die sie nicht glaubt. Sie wird in der Öffentlichkeit angestarrt, nachgemacht, beobachtet und hört bzw. sieht sehr oft Einsatzfahrzeuge, was wohl in einer Stadt nichts Außergewöhnliches ist. Mit unbekannten Strahlenwaffen wird sie von den Nachbarn attackiert, während ihr COVID-19, das sich durch die 5G-Netze verbreitet egal ist. Genau so klar ist, dass die Mondlandung nicht stattgefunden hat, denn die Erde ist schließlich flach und der Mittelpunkt des Universums, wo sich die Sonne darum dreht. Und darüber eine Kuppel, so dass man gar nicht in den Weltraum kommen kann. Zudem ist ja der Mond auch nur wie eine Folie - es gibt keine Rückseite. Aber die Außerirdischen kamen natürlich schon zur Erde (widerspricht sich das nicht?) - die guten nach Lemurien und die bösen nach Atlantis. Und von da aus sind sie in die Wirtschaft, Politik, zu den Freimaurern und nach Hollywood um die Menschen zu verderben und um Kinder aufgrund von Adrenochrome zu quälen und zu töten. Dies machen sie auch z.B. über Fluorid, das man natürlich im Wasser und in Zahnpasta unbedingt vermeiden muss. Dies war nur ein oberflächlicher Überblick über die Weltsicht der Autorin mit ihren Verschwörungstheorien. Dabei stützt sie ihre Aussagen nicht nur auf ihre Träume (auch teilweise luzid oder astral), sondern auch auf dubiose Internetseiten, You-Tube-Videos und Hollywood-Spielfilme (!!! - die sollen doch von den Dunklen produziert sein, oder). Wahrscheinlich bin ich laut der Autorin wohl auch ein Reptiloider, ein Dämon, ein Dunkler oder nur total verblendet. Die Autorin beschreibt auch ihre Religiosität: sie ist eine Urchristin, die heutigen Kirchen sind ja ebenfalls von den Bösen gegründet worden. Interessant finde ich allerdings, was Anahita zwischen diesen Verschwürungen erzählt: Ihre Eltern glaubten ihr ebenfalls nicht, während sie schon in ihrer Kindheit anders war und auch zu Psychologen/Psychotherapeuten/Psychiatern geschickt wurde, wo sie die Therapien allerdings - wie auch die Schule - selbst beendet hat. Ist aber auch kein Wunder, schließlich lernt man in der Schule nur Lügen und Psychiater werden von den Reptiloiden ausgebildet (ihre Worte, nicht meine). Die Autorin tut mir leid, sie glaubt verfolgt, gestalkt, angegriffen und vieles mehr zu werden - ein Psychologe stellte auch mal eine Psychose fest. Auch wenn sie hin und wieder von Freundinnen schreibt, glaube ich doch, dass sie eher alleine ist und viel Zeit im Internet und TV verbringt. Dabei betont Anahita aber mehrfach, dass sie keine Schizophrenie oder Paranoia hätte. Xavier Naidoo und Michael Wendler hätten wohl viel Freude mit dem Buch - und vielleicht auch der österreichische Politiker Herbert Kickl. Für Psychiater ist das Buch sicher auch eine wahre Fundgrube. Ansonsten ist das Buch wirklich viel Geschwurbel, wobei ich nicht alle Verschwörungstheorien zu 100% abtun will. Zusammen mit den vielen Fehlern kann ich es nicht empfehlen. Fazit: Viel Geschwurbel und viele Fehler. 2 von 5 Sternen

0
Neustarten: Band Eins der GayStorys von Books on Demand
Neustarten: Band Eins der GayStorys
Taschenbuch

Der 20-jährige Tom wächst in einem Dorf auf, mit seiner besten Freundin Pia hat er hin und wieder Sex, aber diese will mehr. Währenddessen träumt Tom aber auch von Jungs. Zudem will er eigentlich studieren und nicht in einem Amt Akten herumschieben. Als ihm sein Vater und Pia ein Haus besorgen wollen, ergreift er die Flucht in die Großstadt. Dort angekommen sucht er eine Wohnung und lernt dabei Finn kennen, in den er sich verknallt. Sein ehemaliger Schulkollege und Freund Joschi mit dem er bei der Abschlussfeier bereits rumgemacht hat, wohnt ebenfalls in der Stadt und dieser lebt sein Gay-Sein bereits aus. Das Cover ist gut gemacht und passt auch insgesamt zur Reihe, allerdings ähnelt der abgebildete junge Mann Tom nicht wirklich. Der Schreibstil des Autors ist wundervoll; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist hervorragend gewählt; aber vor allem lebt die Story durch die Erzählkunst des Autors. Die Dialoge und das Handeln der Protagonisten sind nachvollziehbar und realistisch. Auch wenn das Buch explizite Szenen beinhaltet (die im Übrigen auch ausgezeichnet beschrieben sind), steht doch die Liebe und die Freiheit im Vordergrund. Das Leben im Dorf ist hier sicher - auch in der heutigen Zeit - gut nachgezeichnet, allerdings geht es sicher auch nicht immer in der Stadt so offen zu - zumindest nicht bei allen. Einige Fragen bleiben dann noch offen, die aber Lust auf die Fortsetzung machen; wobei am Ende auch eine Leseprobe vom 2. Teil vorhanden ist, die dann die Vorfreude auf den nächsten Teil gleich noch einmal steigen lässt. Fazit: Tolle Coming-Out-Geschichte mit tollen Protagonisten. 5 von 5 Sternen

0
Jausmannskost von Schultz&Schirm Bühnenverl
Jausmannskost

Der österreichische Kabarettist und Sänger Otto Jaus, der zusammen mit Paul Pizzera das kongeniale Duo Pizzera und Jaus bildet, wollte während der Corona-Pandemie kochen lernen und tat dieser unter Anleitung und Mithilfe seiner Mutter Elisabeth Jaus. Auch Freunde (Paul Pizzera und Michael Niavarani) lud er dazu ein. Die Rezepte mit dazugehörigen Bildern sind in diesem Buch gesammelt. Zuerst einmal ich mag sowohl die Lieder bzw. Programme/Konzerte von Pizzera und Jaus, habe aber auch Otto Jaus schon solo gesehen, als er noch eher unbekannt war. Tja und essen mag ich ebenso sehr. Auch wenn ich gerne neues koste, ist Hausmannskost eben auch eine sehr wichtige und gute Nahrung. Das Buch beginnt mit einem Vorwort von Michael Niavarini, worauf die beiden Autoren folgen. Danach geht es nicht nur mit Hausmannskost-Rezepten weiter, sondern natürlich ist das ganze auch reich bebildert. Die Fotos zeigen nicht nur die Gerichte, sondern auch wieviel Spaß die beiden (bzw. auch mit Hilfe eines Freundes) hatten. Elisabeth Jaus macht dabei einen sehr sympathischen Eindruck; immer hat sie ein Lächeln auf den Lippen. Dazu gibt die Mutter auch immer wieder Tipps um die Reste zu verwerten und natürlich ums Kochen rundherum. Aber auch der typische Humor von Otto Jaus ist in den Texten dazwischen zu finden. Ebenso gibt es dann auch noch Bilder von alten Kochbüchern und von Otto Jaus´ Jugend. Ich finde das Kochbuch absolut gelungen und kann es nur weiterempfehlen. Fazit: Kochen mit Humor gemischt. 5 von 5 Sternen

0
Brave Mädchen weinen nicht (eBook, ePUB) von via tolino media
Brave Mädchen weinen nicht (eBook, ePUB)

Die 16-jährige Grace wird in der FLDS die 3. Ehefrau eines doppelt so alten Mannes. Nachdem er sie in der Hochzeitsnacht vergewaltigt, trampt sie nach Las Vegas, wo sie leben und lieben lernt. Doch nachdem sie schwanger wird, holt sie ihr Mann Michael zurück und demütigt und vergewaltigt sie. Als sie Liberty bekommt, versucht sie sich an das Leben in der Mormonen-Sekte anzupassen, aber ihre Tochter hat den Kopf von ihrer Mutter geerbt. Das Cover passt zur Reihe um Libby Whitman und ist wieder sehr schön geworden. Über den Schreibstil der Autorin habe ich ja als Fan all ihrer Reihen schon oft genug geschrieben, dass ich ihn liebe. Neben Spannung bieten sowohl ihre Plots als auch ihre Art zu Schreiben so viele Emotionen, dass man mit den Charakteren mitfühlt, egal welche Gefühle auch immer. Die Orte und die Charaktere werden wie immer bildhaft dargestellt. Dieses Buch ist zwar primär kein Krimi bzw. Thriller, sondern vielmehr ein sehr spannendes Drama, auch wenn man "Die Seele des Bösen - Flucht in die Freiheit" kennt, wo Libby ja den Fängen der FLDS entkommt, wie es auch am Ende dieses Buches passiert und sie Sadie kennenlernt. So weiß man als Leser natürlich schon sehr viel, was in dem Buch passieren wird, was aber der Leselust keinerlei Einhalt gebietet. Das Buch ist hervorragend recherchiert; am Ende des Buches gibt es auch Quellenangaben und noch immer bin ich entsetzt und erschüttert, dass so etwas in der heutigen Zeit möglich ist. Gefühle jeglicher Art kamen wieder perfekt rüber. Fazit: Wunderschönes, dramatisches Pre-Prequel zu Libby Whitman, die ja mittlerweile ihre eigene Karriere macht. 5 von 5 Sternen

0
Interspace One von Piper Verlag GmbH
Interspace One

Commander Liam Mikaelsson wacht wie geplant in seinem neuen Klonkörper auf, wo er mit seinem Team eine Erkundungsmission auf einem bewohnbaren Planeten durchführen soll. Doch er ist scheinbar auf einer "verbotenen Welt" abgestürzt und nur wenige Crew-Mitglieder sind aufgrund technischer Probleme geblieben. Ebenso ist die KI ausgefallen und das Raumschiff ist beschädigt. Dazu ist im Maschinenraum auch noch eine verkohlte Leiche. Das Cover des Buches ist ausgezeichnet gelungen und Leser des Genres wird es auf jeden Fall ansprechen. Ebenfalls ist der Klappentext sehr gut, denn er verspricht auch einen Krimi im SF-Abenteuer. Einen Krimi würde ich es dann doch nicht nennen, aber ein actionreiches SF-Abenteuer mit Polit-Thriller-Eigenschaften ist es dennoch geworden. Der Schreibstil des Autors ist wieder hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Ich durfte ja schon einige Bücher des Autors lesen, die mir allesamt gefallen konnten, v.a. nach natürlich seine Fantasy-Reihe "Das Erbe der Macht", aber auch seine Jugend-Krimi-Reihe "Ein MORDs-Team" und seine Kinder-Fantasy-Reihe "Flüsterwald". Mit "Heliosphere 2265" gibt es zwar auch schon eine SF-Reihe des Autors, die ich allerdings noch nicht gelesen habe. So war dies das erste SF-Buch von Andreas Suchanek für mich. Vom Schreibstil und vom Plot her konnte mich der Autor hier auch wieder wunderbar erreichen. Wie es in einem SF-Roman nun mal ist, geht es auch manchmal sehr technisch zu, was aber trotzdem alles gut erklärt wurde und auch hervorragend recherchiert. Was mir hingegen etwas fehlte, war die Komplexität die seine bisherigen Bücher immer zu Tage brachten. In diesem Werk taucht sie erst spät und da nur in abgespeckter Form auf. Die Charaktere waren ausgezeichnet gewählt und konnten mich überzeugen und mir auch manchmal - v.a. im Bereich des MedSpecs - ein Lächeln entzaubern. Die Spannung war das ganze Buch über erwartungsgemäß hoch. Eventuell soll es ja eine oder mehrere Fortsetzungen geben, auf die ich jedenfalls sehr gespannt wäre. Das Buch an sich ist aber in sich abgeschlossen und lässt keine Fragen offen. Enttäuscht war ich auch vom Piper-Verlag, der in dieser 1. Auflage des Buches doch ein ordentliches Korrektorat vermissen ließ, sodass sich doch einige Fehler grammatikalischer bzw. auf die Rechtschreibung bezogen, finden ließen. Fazit: Spannender SF-Politthriller, der mich überzeugen konnte. 4 von 5 Sternen

0
Stille blutet von Knaur HC
Stille blutet

Die Nachrichtensprecherin Nadine Just liest vom Prompter ihre eigene Todesankündigung ab. Nur wenige Stunden später ist sie wirklich tot, aufgefunden von ihrem Ex-Freund, dem Werbemanager Tibor Glaser. Eine Mordkommission übernimmt, allen voran die kleine, dickliche Fina Plank, die von ihrem Partner Oliver nur schikaniert und gemobbt wird. Im Internet häufen sich ähnliche Todesankündigungen mit ähnlichem oder sogar gleichem Wortlaut. Als der Blog-Journalist Gunter Marzik verschwindet und online ebenso eine Ankündigung steht, macht sich Tibor auf dem Weg zu ihm. Doch die Polizei sieht Tibor dabei und Oliver hat ihn von da an als Hauptverdächtigen eingestuft, v.a. als Indizienbeweise gegen Tibor gefunden werden können. Tibor hingegen findet heraus, dass Nadine nicht so freundlich und nett gewesen ist, wie er dachte. Das Cover des Buches gefällt mir ausgezeichnet und macht auf das Buch neugierig. Der Schreibstil der Autorin ist brillant; Charaktere und Orte werden bildhaft und authentisch dargestellt. Der Fall an sich ist zwar abgeschlossen und doch bleiben einige Fragen unbeantwortet. Dies hat aber hauptsächlich den Grund, dass eine zweite Handlung existiert. Denn ein weiterer Täter begeht einen Mord im selben Muster. Dieser wendet sich auch immer wieder an den Leser und bildet den roten Faden innerhalb der abgeschlossenen Thriller-Reihe, in der "Stille blutet" den Anfang markiert. Am Ende des Buches findet sich auch ein Gedicht von Georg Trakl, das gleichzeitig auch die Kapitelüberschriften dieses weiteren Täters ist. Allerdings bleibt auch ein Mittäter von den "Original-Morden" noch im Dunkeln. Ob da ein Zusammenhang besteht? Man wird es in weiteren Teilen erfahren. Der Plot war ausgezeichnet und genial gewählt und das Ende war logisch aufgebaut. Die Spannung war von der ersten bis zur letzten Seite auf höchstem Niveau, sodass man auch als geübter Krimi-/Thrillerleser kaum auf den/die Täter kommen konnte. Die Ermittler selbst, allen voran Fina, waren mir (trotz Finas Selbstzweifel) absolut sympathisch - natürlich mit Ausnahme von Oliver. Die Sympathie und Antisympathie zu Tibor wechselte oft hin und her - absolut genial. Obwohl v.a. Tibor mehrmals sehr unlogisch reagiert. Aber wer weiß, wie man selbst in ähnlicher Situation reagieren würde? Für mich war es das erste Buch der Autorin, von der ich aufgrund des Erfolgs und des Lobes schon lange ein Buch lesen wollte. Und ich wurde nicht enttäuscht, sodass es definitiv nicht das letzte Buch der österreichischen Schriftstellerin ist. Da es doch viele kritische Rezensionen zu diesem Buch gibt, bin ich fast froh, dass es das erste von Fr. Poznanski für mich war. Ich fühlte mich auf jeden Fall super unterhalten und fieberte gespannt mit. Fazit: Toller Thriller-Reihen-Auftakt der österreichischen Autorin. 5 von 5 Sternen

0
Nur Rita raste rasanter von Arturo
Nur Rita raste rasanter

Jupp Backes braucht gute Nerven. Nicht nur dass Käthe auf seinem Grundstück eine Minigolfanlage und einen Swimming-Pool errichten will, bekommt er im Zuge eines Austauschprogramms den Mittzwanziger Ole aus Schweden für eine Woche als Assistenten/Praktikanten nach Hirschweiler. Und Jupps Frau Inge will den Führerschein machen, checkt aber dabei nicht viel. Und dann wird auch noch ihr Fahrlehrer überfahren und Jupp muss zusammen mit Ole ermitteln. Nach und nach entdecken die beiden die dunklen Seiten des netten Fahrlehrers. Das Cover des Buches ist wieder sehr passend und auch gut gemacht und passt perfekt sowohl zu diesem Buch und auch zur bisherigen Reihe. Der Schreibstil des Autors ist sowieso grandios. Charaktere und Orte werden bildhaft beschrieben. Und die Hauptprotagonisten entwickeln sich langsam aber stetig weiter, während sie doch die selben bleiben. Auch die Spannung ist diesmal wieder sehr hoch, denn hier ist es auch ein wirklich spannender Kriminalfall, den die Backes zu lösen haben - obwohl natürlich auch der Humor nicht zu kurz kommt. Der Plot ist hervorragend gewählt und erinnert mit den vielen Verdächtigen und den Geheimnissen, die ans Licht kommen an Fälle von Agatha Christie, obwohl in diesem Buch wie immer natürlich der Humor eine wichtige Rolle spielt. Oma Käthe ist wie immer das absolute humoristische Highlight. Und mit Ole hat man eine interessante Figur eingeführt. Über ihn will der Autor eine Thriller-Reihe, die in Schweden spielt, schreiben. Und auf diese bin ich jetzt schon gespannt, da bisher seine Bücher neben der Spannung auch lustig waren. Es ist ein echtes Highlight der Reihe und kann problemlos auch für sich alleine gelesen werden. Den richtigen Täter hatte ich zwar relativ bald auf dem Schirm, aber die Spannung riss nie wirklich ab und der Humor riss nie ab. Dazwischen wechselte ich allerdings doch öfters meine Verdächtigen. Fazit: Krimödie, die durch Humor, aber auch Spannung voll überzeugen kann. Bitte mehr davon. 5 von 5 Sternen

0
Good Girl. Entführt: . von ABOD Verlag
Good Girl. Entführt: .
CD-ROM

Die junge Lehrerin Mia Dennett wird entführt. Der Entführer gibt sie aber nicht ihrem Auftraggeber, sondern nimmt sie in eine einsame Blockhütte in den Wäldern Minnesotas mit. Monate später wird sie befreit, doch sie nennt sich selbst Chloe, ist schwanger und kann sich an nichts erinnern. Detective Gabe Hoffman, der schon bei ihrer Befreiung dabei war, will aber auch den Auftraggeber schnappen. Das unscheinbare, aber trotzdem ansprechende Cover, soll wohl Mia/Chloe zeigen und passt damit gut zum Hörbuch. Das Hörbuch wird von 4 Sprechern gesprochen; die Hauptcharaktere bekommen so jeder ihre eigene Stimme: Gabe (der Detective), Colin (der Entführer), Eve (Mias Mutter) und Mia selbst, wobei letztere nur 1 Kapitel spricht. Alle anderen Kapitel werden also abwechselnd aus Sicht der drei erstgenannten erzählt. Dabei wird auch noch in "Vorher" und "Nachher" erzählt - gemeint ist vor bzw. nach der Befreiung. Dies aber nur innerhalb dieser Kriterien chronologisch, was etwas verwirrt. Genauso wie der Sprecher von Gabe, der auch die Synchronstimme von Daniel Craig ist. Während die anderen Sprecher ein angenehmes Tempo haben, kann man ihm kaum folgen so schnell liest er - vielleicht wollte er auch schneller fertigwerden. Ich dachte dann an die James-Bond-Filme und dachte mir dann dass der Sprecher wohl schon zur Hälfte der Filme fertig mit der Synchronisation gewesen wäre. Ansonsten haben aber alle Sprecher eine angenehme Stimme und eine gute Betonung. Die Charaktere werden, ebenso wie die Orte, bildhaft beschrieben. Auf Spannung erwartet man in diesem (Hör-)Buch umsonst. Zwar gibt es am Ende 2 Twist, wovon zumindest einer aber leicht vorherzusehen ist. Durch den bereits zuvor erwähnten seltsamen, unchronologischen Erzählstil wird die wenige Spannung auch noch zunichte gemacht. Ich war wirklich knapp davor, das Hörbuch abzubrechen, habe aber tapfer bis zum Ende durchgehalten. Für mich ist die Autorin (zumindest bei diesem Buch) absolut überbewertet und ich kann nicht verstehen, dass jemanden dieses Buch gefallen kann, aber bekanntlich sind Geschmäcker verschieden. Mit einem Thriller hat das Buch jedenfalls - bis auf den Plot - nichts gemein. Fazit: Ein Thriller ohne Spannung ist kein Thriller. 2 von 5 Sternen

0
Das Geheimnis der Museumsinsel
Das Geheimnis der Museumsinsel
Taschenbuch

200 Jahre nach dem Untergang des Frachtseglers "Gottfried" soll 2030 zum 200-jährigem Jubiläum der Museumsinsel ein in der Elbe gefundener geheimnisvoller Armreif ausgestellt werden. Und mehrere Parteien wollen diesen Armring: Zum einen ist da die Kuratorin Annabel Lindenkamp, die ihn im Auftrag ihres Mäzens stehlen soll; auf der Seite Lennard Seefischer, der mit einigen weiteren Mitgliedern den Armring für eine reaktionäre Sekte holen soll. Und schließlich ist da auch noch der Verfassungsschutz-Mitarbeiter Tim Morgenstern mit seinem Roboterhund Asimov, der den Raub verhindern will. Und sie alle werden in der Zeit zurückgeworfen. Das Cover des Buches ist zwar sehr schlicht gehalten, gefällt mir aber trotzdem. Der Schreibstil des Autors ist an für sich gut; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Zudem ist das Buch glänzend recherchiert, was auch die Quellennachweise am Ende des Buches belegen. Der Prolog konnte mich noch nicht wirklich fesseln, da er in mir keine Emotionen auslösen konnte. Danach werden die einzelnen Charaktere dargestellt, die hervorragend gewählt wurden. Dann folgen wir in jedem Kapitel einem anderen Hauptprotagonisten, was die Spannung erhöhte. Spätestens beim 1. Zeitsprung war ich dann gefangen on der Handlung, weil die Spannung sehr hoch war. Allerdings wurden die Rätsel allesamt doch sehr schnell gelöst, was mich dann doch etwas störte. So war zwar der Plot sehr gut gewählt, aber die Handlung war dann einfach zu rasant; hier wäre es besser gewesen das Tempo etwas runterzunehmen. Fazit: Zeitreisethriller, der noch besser ausgearbeitet werden könnte. 4 von 5 Sternen

0
E-Mail: DE
E-Mail: DE
Taschenbuch

Tom Kollmer ist in seinen jungen Jahren schon ein hochgefeierter Künstler, mit seinen Bildern verdient er seinen Lebensunterhalt. Er hat nur wenige Freunde, was wohl vor allem an seinem Narzissmus, seinem Egoismus und seiner Arroganz liegt. Doch eines Tages bekommt er mysteriöse E-Mails von seinem ehemaligen Lebensretter, der allerdings gerade gestorben ist. Als ihm auch noch eine Journalistin auf die Pelle rückt, muss er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, die er bisher streng geheim gehalten hat. Das Cover des Buches ist düster, absolut passend und ein echter Hingucker. Der Schreibstil des jungen Autors (er ist gerade mal 18 Jahre alt) ist unbeschreiblich gut. Die gut ausgebauten und durchdachten Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt und die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf höchstem Niveau. Ebenso ist der Plot absolut genial erdacht und führt zu einem logischen, aber überraschenden Ende und so erinnert er von Schreibstil und Plot an den früheren Sebastian Fitzek. Dazu gibt es am Anfang schon 3 Zitate, die ebenso zum Denken anregen, wie einige teils philosophisch-literarisch beginnende Kapitel. Da die einzelnen Kapiteln oft mit Cliffhangern enden, ist man fast schon gezwungen immer weiterzulesen und kann bzw. möchte das Buch nicht aus der Hand legen. Obwohl der Autor in seinen jungen Jahren bereits einige andere Bücher geschrieben hat, ist dies das erste, aber definitiv nicht das letzte des Autors, gewesen. Ich bin mir sicher, dass man von ihm noch sehr viel hören oder besser gesagt lesen wird. Fazit: Tolles Thrillerhighlight 2022 eines noch jungen Autors. 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung. Für mich unter den Top 3 der 2022 gelesenen Bücher.

0
Laidlaw: Kriminalroman (Die Laidlaw-Trilogie, Band 1)
Laidlaw: Kriminalroman (Die Laidlaw-Trilogie, Band 1)

Die vergewaltigte Leiche der 18-jährigen Jennifer Lawson wird in Glasgow gefunden. DC Brian Harkness soll als Bindeglied zwischen Milligan und DI Jack Laidlaw fungieren, die sich gegenseitig nicht ausstehen können. Der Einzelgänger Laidlaw muss den Mörder schnell finden, denn es gibt einige andere die ihm zuvorkommen wollen. Zum einen gibt es Bud Lawson, den Vater des Opfers, der den Täter töten möchte, ebenso wie der Gangsterboss John Rhodes. Aber auch Matt Mason - ein skrupelloser Buchhalter - und Harry Rayburn - ein schwuler Nachtclubbesitzer - wollen verhindern, dass die Polizei den Täter schnappt. Das Cover passt natürlich zu dem verbrecherischen Glasgow, das hier im Buch dargestellt wird. Mir persönlich ist es etwas zu langweilig und sagt auch wenig aus. Auf der anderen Seite ist das Originalbuch 1977 erschienen und wurde jetzt neu herausgebracht, da Ian Rankin ein Manuskript vom Autor zu einem 4. Laidlaw-Buch (ein Prequel) machte. Und für ein so "altes" Buch passt das Cover dann auch wieder. Und genau dieses Prequel durfte ich auch schon lesen, obwohl ich die Original-Trilogie nicht kannte. Der Schreibstil ist hervorragend; Orte und Charaktere werden detailreich und bildhaft beschrieben. Und doch ist es ein eigenwilliger Schreibstil, der manchmal schon fast lyrisch wirkt und dies liegt sicherlich nicht am Alter des Originalbuches. Das Glasgow wird in diesem Buch - wie auch schon im Prequel - sehr düster beschrieben. Laidlaw ist schon ein einzigartiger, charismatischer Mann, der aber auch seine dunklen Seiten hat. In diesem Buch erinnert er im Zusammenspiel mit Harkness an Holmes und Watson oder Poirot und Hastings. Die Spannung war hoch, obwohl man als Leser mehr oder weniger sowohl Täter als auch Motiv kennt. Insgesamt fühlte ich mich ausgezeichnet unterhalten und könnte mir durchaus vorstellen auch die restlichen 2 Bände noch zu lesen. Fazit: Krimi Noir, der trotz des Alters noch immer aktuell erscheint. 4,5 von 5 Sternen

0
Scherbensommernacht von Lauinger Verlag
Scherbensommernacht

Nach einer Schulparty verschwindet die 15-jährige Imren spurlos. Ihre Schwester Ella glaubt, sie noch vor dem Elternhaus gesehen zu haben, zusammen mit einem mysteriösen Licht. Ella macht, nachdem ihre Familie zerbrochen ist, eine Ausbildung im Bereich der Mode und lernt mit Marie-Jo ihre beste Freundin kennen, die ebenfalls kein leichtes Leben hat. Die Erinnerung an Imren lässt Ellen aber nie ganz los. Das Cover des Buches ist genial; es ist nicht nur absolut passend zum vorliegenden Roman, sondern ist ein Hingucker, der alleine schon Emotionen auslöst und neugierig auf das Buch macht. Der Schreibstil der Autorin ist außergewöhnlich. Sie schreibt meist in teils literarischer Belletristik, packt aber immer wieder auch die gewöhnliche Sprache aus, v.a. wenn es um Verbrechen geht. Charaktere und Orte werden bildgewaltig dargestellt; manchmal war es mir fast schon zu prosaisch und ausschweifend beschrieben. Genau dies führte auch dazu, dass der Spannungsbogen immer wieder nachließ (und später wieder stieg), da es an manchen Stellen doch etwas langwierig und zu ablenkend wirkte. Dies hat aber sicher auch damit zu tun, dass man am Anfang erst einmal durchblicken musste, denn es kommen sehr viele Personen vor, die man als Leser vorerst eigentlich nicht in die Handlung integrieren kann. Erst gegen dem Ende zu, wird das ganze aufgelöst. Nicht nur wie alles zusammenhängt, sondern auch das Schicksal von Imren. Da das ganze Buch über viele Jahre hinweg spielt, wo Ella auch immer wieder mysteriöse Erscheinungen hat, aber auch einfach das Leben von Ellen, Marie-Jo, aber auch vielen anderen Darstellern zeigt, kann man hier wirklich schon einem halben Leben der Personen folgen. Gekonnt vermischt die Autorin aber hier die Genres, das ich zuallererst als Drama/Tragödie sehe, das aber gehörige Krimielemente hat, wo der Leser sich nur nach und nach an die Wahrheit herantasten kann. Ein mysteriöser Einschlag gibt dem ganzen Buch dann noch das gewisse Etwas. Der Plot selbst ist hervorragend konstruiert und so konnte mich das Buch auch gut unterhalten. Und auch das Miträtseln und Mitfiebern gefiel mir sehr gut. Was mir noch auffiel, war die Redewendung: "Es regnet Katzen und Mäuse". Hier wurde wohl von der Autorin etwas verwechselt, denn es heißt im englischen "It´s raining cats and dogs". Fazit: Drama-Krimi-Mischung mit Einschlägen aus anderen Genres das in großen Teilen für beste Unterhaltung sorgte. 4,5 von 5 Sternen

0
Wer mit den Toten spricht von Droemer HC
Wer mit den Toten spricht

Nachdem Cassie erfahren hat, dass ihr Vater ihre Mutter ermordet hat, muss sie immer wieder daran denken. Während sie den Strangulationstod eines Jugendlichen untersucht, meldet sich allerdings ihr Vater - 4 Jahre nachdem er aus der Haft entlassen wurde. Und er behauptet, unschuldig zu sein. Cassie ist hin- und hergerissen, ob sie ihrem Vater Glauben schenken soll und bittet DS Phyllida Flyte um Hilfe. Doch offiziell kann sie in keine Akten von damals einsehen. Das Cover des Buches passt perfekt zum 1. Teil, sagt aber eigentlich nur wenig aus, um was es geht - im Gegensatz zum Originalcover. Allerdings ist das deutsche auffälliger und gefällt mir auch hervorragend. Der Schreibstil der Autorin ist genial; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Obwohl es der 2. Band um Cassie ist, kann man so das Buch auch einzeln lesen. So war es auch bei mir. Mit der Figur von Cassie Raven hat die Autorin eine außergewöhnliche, wohl einzigartige Figur entworfen. Klar gibt es viele Bücher rund um Rechtsmediziner bzw. Pathologen - wie z.B. Temperance Brannan oder Kay Scarpetta - doch Cassie ist total anders. Zum einen fällt natürlich auf, dass sie keine Pathologin ist, sondern eben nur Assistentin der Rechtsmedizin. Zum anderen ist auch das äußere Erscheinungsbild mit Piercings und Side-Cut ein gänzlich anderes. Dass sie dann auch noch erst 25 Jahre alt ist, bisexuell und ein enormes Wissen über Pathologie hat und sehr liebenswürdig und empathisch ist, sind einfach insgesamt Alleinstellungsmerkmale von Cassie. Und nicht zu vergessen, die Toten sprechen mit ihr, auch wenn sie nicht an Geister glaubt, sondern eher, dass das ihr Unterbewusstsein ist. Durch Cassies Art erinnert sie ein wenig an eine Mischung aus Tempe Brennan und Liz aus "IZombie"; aber wie gesagt ich finde Cassie einfach einzigartig. Das ganze Buch ist (v.a. pathologischer Details) ausgezeichnet recherchiert, aber trotzdem auch für Nicht-Mediziner sehr gut verständlich. Auch die anderen Figuren, wie DS Flyte oder Cassies polnische Großmutter sind einfach genial gezeichnet und perfekt in das Buch und die Handlung integriert. Dass die Spannung das ganze Buch über auf höchstem Niveau war, bräuchte ich eigentlich nicht mehr explizit zu erwähnen, tue es aber trotzdem. Den 1. Teil der Reihe werde ich mir schleunigst besorgen und dann hoffe ich natürlich auf noch mehr Bücher über die sympathische Rechtsmedizin-Assistentin. Fazit: Wer Tempe Brennan und/oder Kay Scarpetta mag, muss Cassie einfach lieben. Perfekter Forensik-Thriller. 5 von 5 Sternen und ein Top-Highlight des Jahres.

0
Der Märchenkönig von Gmeiner Verlag
Der Märchenkönig

Hauptkommissar Tom Perlinger soll stellvertretend für seinen Bruder die Goldene Bürgermedaille verliehen werden. Da wird er zu einem Einsatz ganz in der Nähe gerufen. Im Königmühlbach vor der Staatskanzlei werden 2 Leichen gefunden: Der Psychiater Siegmund Berg und sein Klient, der exzentrische Louis von Schönfeld, der nicht umsonst "Märchenkönig" genannt wird. Auch die Todesumstände zwischen Louis und dem echten Märchenkönig Ludwig II. sind ähnlich und es gibt keine Spuren für ein Gewaltverbrechen. Das Cover des Buches passt zur bisherigen Reihe ebenso wie zum vorliegenden Buch. Es ist auch ein optischer Hingucker. Der Schreibstil der Autorin ist wieder ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden spitzenmäßig dargestellt, sodass man die Reihe nicht kennen muss, um in die Handlung reinzuspringen, obwohl es definitiv auch nicht schadet. Die Spannung beginnt bereits mit dem Prolog und ist bis zum Ende auf sehr hohem Niveau. Die Charaktere, die ich ja schon kannte, sind ausgezeichnet gewählt und jeder hat seine Eigenheiten. Der Plot ist super durchdacht; es handelt sich um einen sehr komplexen Krimi, der nebenbei auch noch eine Handlung über die Reihe hat. V.a. über die Mordmethode musste ich lange nachdenken, ohne dass ich zu einem Ergebnis kam. Die Auflösung dafür ist aber logisch und super gewählt. Das Ende des Buches deutet auf ein Ende der Reihe hin, was ich aber natürlich nicht hoffe, denn es gibt sicher noch viele Morde in München mit historischem Vorbild aufzuklären. Fazit: Spannender Regionalkrimi, der jeden Krimi-Fan begeistern kann. 5 von 5 Sternen

0
Die Krankenschwester ‒ der spektakuläre Kriminalfall aus Dänemark: Ungekürzte Ausgabe
Die Krankenschwester ‒ der spektakuläre Kriminalfall aus Dänemark: Ungekürzte Ausgabe

Im Krankenhaus Nykøbing Falster in Dänemark gibt es immer wieder unerwartete Notfälle in der Notaufnahme, wo die Krankenschwester Christina Aistrup Hansen arbeitet. Zuvor (2012) arbeitete sie auf einer anderen Station, wo es ebenfalls unerwartete Notfälle mit Todesfolge gab. In den Patienten kann teilweise Morphin und/oder Stesolid festgestellt werden, obwohl dies nicht verordnet war. Pernille Larsen, eine Kollegin von Christina und ihr Freund, der Oberarzt Niels gehen 2015 schließlich zur Polizei und Christina wird verhaftet. Sie wird wegen 4fach versuchtem Mord zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt und bestreitet bis heute ihre Unschuld. Das Cover des (Hör-)Buches ist absolut passend und gefällt mir gut. Der Sprecher gefällt mir gut, auch wenn etwas nervt, dass er manchmal "-en" übertrieben deutlich und lang ausspricht, während er andere Male das "e" mehr verschluckt. Ansonsten hat er eine angenehme Stimmfarbe und ein Sprechtempo, dem man sehr gut folgen kann. Das Buch wurde von einem Journalisten geschrieben, der mit allen Beteiligten, die mit ihm sprechen wollten, gesprochen und daher auch gründlich in diesem True-Crime-Fall recherchiert hat. Und doch sind ihm meiner Meinung nach einige Fehler passiert, wovon ein paar davon möglicherweise auch der Übersetzerin anzulasten sind. Ich möchte hier nur ein paar aufzählen: - Infektionslösung statt Infusionslösung - Millimeter-Spritze statt Milliliter-Spritze - Laut dem Buch ist Morphin-Höchstdosis 2,5 mg - bei Erwachsenen sind zumindest in Österreich aber Dosen von 5 - 10 mg bei Erwachsenen i.v. "normal". - V.a. zu Beginn werden Stesolid und Benzodiazepine gleichgestelllt. Zudem gibt es dann einiges was ich nicht verstehe, aber möglicherweise gibt es in Dänemark ein sehr lasches Suchtgiftgesetz. Besser gesagt dürfte es laut dem Buch gar keines geben bzw. gegeben haben, denn dass der Rest einer aufgebrochenen Ampulle einfach in den Ausguss geleert wird und es scheinbar keine Dokumentation in einem Suchtgiftheft oder ähnlichem gibt, ist für mich unvorstellbar und grob fahrlässig. Zudem scheint auch unvorstellbar, dass es (überhaupt im Nachhinein) viele wussten, aber nur wenige etwas gesagt haben. Es gab zwar einige, die schon auf Christinas vorheriger Station gegenüber der Stationsleitung den Verdacht äußerten - es ermittelte sogar die Polizei - aber die Stationsleitung reagierte nicht. Genauso wenig wie die Intensivstation, die die Medikamente im Blut feststellten und höchstens Witze machten. Die Oberschwester und die Krankenhausleitung reagierten gar nicht. Die Stationsleitung wurde des übrigen dafür auch belangt. Und dass z.B. Ex-Kollege Peter erst Jahre später bei der Polizei aussagte, dass er Christina mit einer Spritze in ein bestimmtes Zimmer gehen ah, bei den damaligen Ermittlungen aber nicht mutet komisch an, wobei dies ein wichtiges Indiz in den Verhandlungen war. Es gibt aber auch Leute und KollegInnen, die an Christinas Unschuld glauben. Es war ein reiner Indizienprozess, in dem sich Christina aber auch in einige Widersprüche reinredete - v.a. aber wegen Medikamentendiebstahl und bezüglich einer Schlafmittelgabe an ihre Tochter und andere private Sachen. Durch diese Widersprüche bzw. offensichtliche Lügen wird man natürlich den Indizien glauben, dass Christina schuldig ist; auf der anderen Seite gibt es aber auch andere Theorien und es wurde meiner Meinung nach doch eher einseitig ermittelt, denn Christina argumentiert, dass sie halt immer zu den Notfällen kam. Auf der anderen Seite hatte sie in der Notaufnahme auch viele Nachtdienste mit Pernille. Theoretisch könnte also auch Pernille die Täterin sein. Unglaublich auch, dass in ihrem letzten Nachtdienst 3 Leute überraschend starben und eine in letzter Sekunde gerettet werden konnte. Wenn man an Christinas Schuld glaubt, ist es wahrscheinlich dass sie weit mehr als diese Personen getötet bzw. gefährdet hat und es müssten viel mehr sein. Nachzuweisen war hier allerdings nichts mehr. Am Ende wird der Wunsch von Niels und Pernille ausgesprochen, dass ein Konzept hergehört, um solche Morde in Zukunft zu verhindern. Da reden sie z.B. von Überwachungskameras etc. - realistisch und wirklich umsetzbar ist dies aber nicht und das weltweit, denn es gibt ja weltweit Fälle, wo Pflegepersonal oder Ärzte Patienten getötet haben. Dieser Fall war mir zuvor nicht bekannt und ich fand ihn spannend und interessant gemacht, da auch der Autor eher neutral bezüglich der Schuldfrage bleibt, auch wenn er doch eher zu Christinas Schuld tendiert. Dass der Fall chronologisch erzählt wurde, gefiel mir ebenfalls ausgezeichnet. Fazit: Interessanter True-Crime-Fall, der aber doch auch Fehler aufweist. 4 von 5 Sternen

0
Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Der verborgene Meisterschlüssel. Mit Farbschnitt nur in der 1. Auflage! (Flüsterwald Staffel II Bd. 1) von Ueberreuter Verlag
Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Der verborgene Meisterschlüssel. Mit Farbschnitt nur in der 1. Auflage! (Flüsterwald Staffel II Bd. 1)

Lukas und Ella werden als Beschützer des Flüsterwalds gerufen. Ein Hilferuf kommt aus aus einem der anderen Flüsterwälder, doch die Blinzelbahn wurde sabotiert, sodass sie nicht dorthin reisen können. Zusammen mir der Elfe Felicitas, ihrer Katzenbeschützerin Punchy und dem Menok Rani machen sie sich auf die Suche nach dem Meisterschlüssel, der die Blinzelbahn wieder instand setzen kann. Doch ist es nicht so leicht daranzukommen und auch dann ist die Aufgabe noch nicht erledigt und der Flüsterwald gerettet. Das Cover ist toll gemacht und passt perfekt zum Buch und zur bisherigen Reihe. Wie auch die Illustrationen im Buch (am Kapitelanfang) stammt es von Timo Grubig. Sie sind kindgerecht und detailreich gezeichnet und passen perfekt zum jeweiligen Kapitel. Der Buchschnitt in blauer Farbe mit Sternen und einer Eule ist grandios. Der Autor ist ja durch seine genialen Einfälle v.a. im Bereich der Fantasy für Erwachsene bekannt. Seine Reihe "Das Erbe der Macht" wurde ja zurecht mehrmals ausgezeichnet. Hier versucht er sich das Genre kindgerecht zu verpacken. Und das ist ihm gelungen. Klar ist es nicht so komplex wie seine Erwachsenen-Reihen, trotzdem wird dieses Buch nicht nur Kindern ab 9 Jahren viel Spaß bereiten. Zudem ist (in diesem Genre besonders wichtig) auch hier wieder einiges an Humor zu finden. Aber die Hauptsache ist natürlich die Spannung, die wieder von der ersten bis zur letzten Seite andauert. Extrem temporeich bekommen es die Freunde zum Auftakt der 2. Staffel mit einem neuen Gegner zu tun. Die Handlung ist seit dem 1. Band sehr komplex aufgebaut, was man vom Autor gewohnt ist. Allerdings ist diese Komplexität sicher altersgerecht gestaltet. Die ganze Geschichte ist - wie schon die 1. Staffel - stimmig und konnte mich überzeugen. Fazit: Fantasy-Abenteuer für Kinder von 8 - 99 oder darüber hinaus. 5 von 5 Sternen

0
Was nebenan passiert ist (eBook, ePUB) von Lübbe
Was nebenan passiert ist (eBook, ePUB)

Friederike Mönch betrinkt sich das erste Mal nach Jahren. Als sie aufwacht, findet sie im Nachbarhaus die kleine Nachbarstochter Celina ermordet in deren Zimmer. Daneben liegt ihr schwer verletzter Vater Erik. Rebecca, die ältere Tochter, und Alexa, die Mutter sind verschwunden. Schon bald gilt Alexa als Hauptverdächtige. Doch warum sollte der Social-Media-Star ihre Tochter umbringen? Immer mehr Journalisten und "Fans" belagern die Häuser und schon bald gerät auch Friederike ins Visier der Polizei. Sie selbst lässt der Fall ebenso nicht los und so versucht sie selbst Zusammenhänge zu verstehen und Hypothesen aufzustellen. Das Cover des Buches ist nicht nur passend, sondern ein echter Hingucker, der Lust auf das Buch macht. Der Schreibstil der Autorin ist brillant; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Von Beginn an denkt man sich als Leser, dass eigentlich der Täter klar ist - und da dachte ich natürlich nicht an die beschuldigte Alexa. Schon bald aber zeigt sich, dass diese - also zumindest meine - Theorie absolut nicht aufgeht. So rätselte ich mit und verdächtigte bald alles und jeden. Aber immer passte ein Puzzle-Stück, das schon im Buch vorgekommen ist, nicht zu meinen Theorien. So war ich bis zum Schluss gefesselt von dem Buch, das ich in etwas weniger als 1 Tag gelesen habe, da ich es nicht mehr weglegen konnte und wissen wollte, wer der Täter ist. Die Spannung war das ganze Buch auf höchstem Niveau ohne jemals auch nur einen Millimeter abzufallen. Die Lösung an sich war auf jeden Fall logisch und - wie auch das ganze Buch - clever instruiert. Denn es gab schließlich auch ein paar Nebenhandlungen, die die Spurensuche für den Leser noch schwieriger machte. Es ist bereits das 2. Buch der deutschen Autorin - für mich war es das erste, aber definitiv nicht das letzte, denn dieses Buch ist mein bisheriges Lesehighlight 2022 und wird es voraussichtlich auch bleiben. So gut konstruierte Thriller findet man nur selten, v.a. auch was die Spannung betrifft und dass auch der erfahrene Krimi-/Thrillerleser nicht zu schnell auf die Lösung kommt. Ich hoffe, dass der Autorin die Ideen nicht ausgehen und sie bald weitere Bücher veröffentlicht. Fazit: Thrillerhighlight des Jahres 2022. 5 von 5 Sternen

0
Oh wie schön ist Trinidad: Roman über ereignisreiche Tage in der Karibik, Drogenschmuggel und die Frage nach der Freundschaft: Was ist sie wert in der Not? (Lesen ist das neue Reisen)
Oh wie schön ist Trinidad: Roman über ereignisreiche Tage in der Karibik, Drogenschmuggel und die Frage nach der Freundschaft: Was ist sie wert in der Not? (Lesen ist das neue Reisen)

Jens ging gerade als Kriminalpolizist in Pension und zog zu seiner neuen Freundin Catherine nach Cassis in Frankreich. Da meldet sich sein alter Schulfreund Egon, den er schon Jahre nicht gesehen hat und lädt ihn zu sich nach Trinidad ein. Jens merkt gleich, dass sein Freund seine Hilfe benötigt und fliegt alleine nach Trinidad. Doch neben traumhaften Stränden gibt es dort auch eine hohe Kriminalitätsrate. Das Hardcover erscheint hochwertig mit Lesebändchen, auch wenn die Bindung nicht ganz optimal ist. Das Cover ist relativ einfach gestaltet; bis auf den Tukan in grauem Rechteck eigentlich nur weiß mit schwarzer Schrift. In oder trotz seiner Einfachheit ist es aber wunderbar gelungen und gefällt mir, da es auch zum Buch passt, obwohl es nicht viel über die Handlung aussagt. Der Schreibstil des Autors ist klar und gut; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt; ja manchmal liest es sich schon fast wie ein guter Reiseführer. Die Handlung selbst ist interessant und lebt vor allem durch die Charaktere und die Örtlichkeit. Die Spannung war immer auf mittlerem Niveau - aber ist eben auch kein Thriller/Spannungsroman. Dass das ganze in der Jetzt-Zeit spielt, macht das ganze noch plastischer, denn auch COVID 19 kommt hier vor, auch wenn es nicht zur Handlung an sich gehört. Zu Beginn war mir unklar, wie Jens sich auf diese Reise begeben konnte, schließlich hatte er mit seinem "Freund" Egon seit seiner Jugend keinen Kontakt mehr. Nach und nach merkt man aber die Unsicherheit und Naivität die Jens an den Tag legt und versteht seine Beweggründe etwas besser. Der Begriff der Trinität spielt im Roman dabei eine zentrale Rolle: So wird in dreifaltiger Weise der Begriff thematisiert: das Land, der Glaube und die damit verbundene heilige Dreifaltigkeit und zusätzlich die Rolle von Trinidad, der der Name der Frau Egons ist. So schließt sich hier auch ein wenig der Kreis und beschreibt die Handlung bzw. das Genre am besten. Dass das Buch aus Sicht von Jens geschrieben ist, gefiel mir ebenfalls ausgezeichnet, da es die Emotionen noch näher zum Leser bringt. Es regt den Leser zum Nachdenken an und konnte mich prima unterhalten. Nur das Ende war mir etwas zu schnell. Während die Handlung sonst eher gemächlich wächst, endet das Buch dann mehr oder weniger abrupt. Man hat zwar noch ein letztes kurzes Kapitel, dass dann etwas in der Zukunft spielt, aber es blieb doch vieles ungeklärt. Vor allem wird kurz vor dem Schluss auch erwähnt, dass Egon monatlich hohe Summen aus Frankfurt bekommen hat - nimmt es also in die Handlung auf - und erwähnt es dann nicht mehr. Fazit: Unterhaltsamer Roman, der zum Nachdenken anregt. 4 von 5 Sternen

0
Kein Tor ohne Yin & Yang von Himmelstürmer
Kein Tor ohne Yin & Yang
Taschenbuch

Hagen Jankowski ist Fußballspieler in der 1. Bundesliga beim 1. FC Schwarz-Gelb. Nach einem Kreuzbandriss macht ihm sein Knie immer noch Probleme, obwohl medizinisch alles in Ordnung ist. Silvia, die Frau seines Trainers Peter Müller schlägt vor zu einem Reiki-Meister zu gehen. Peter selbst glaubt zwar nicht daran, geht aber mit Hagen zu dem 28-jährigen Christian, der sich sofort zu Hagen hingezogen fühlt. Doch seine Professionalität siegt und praktisch sofort kann Hagen wieder voll mittrainieren. Allerdings hat Hagen seither Träume, wie er Sex mit Mannschaftskollegen und Christian hat. Als Christian sich bei einer weiteren Sitzung als homosexuell outet und Hagen mitteilt, dass dieser auch schwul sei, eskaliert die Situation und Hagen gibt als Grund an, dass ihn Christian unsittlich berührt hätte. Hagens Träume bleiben und schon bald küsst er in alkoholisiertem Zustand seinen Mannschaftskapitän. Das Cover des Buches ist zwar einfach gemacht, ist aber sehr passend, auch wenn der abgebildete Mann eine falsche Frisur hat. Es gefällt mir gut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere, aber auch Orte werden bildhaft dargestellt. Die Story ist ehr gut gewählt, denn tatsächlich gibt es bis heute keinen Profi-Fußballer in Deutschland und Österreich, der sich in seiner aktiven Zeit geoutet hat. Zudem spricht das Buch aber auch andere wichtige Themen an: Umweltschutz, die Psyche und damit verbundene alternative Heilformen. Der Plot ist hervorragend beschrieben, sodass man mit Hagen mitfühlen kann. Ok, die vielen Partys bei Profi-Fußballspielern kann ich mir mit dieser Menge Alkohol nicht vorstellen, aber sie sind auch wichtig für die Geschichte. Das Buch lebt von den verschiedenen Gefühlen, die auch der Leser erlebt, wobei auch Humor nicht fehlen darf. Dazu gibt es sehr explizite Szenen (v.a. aus den Träumen von Hagen), die wohl einen FSK 18 - Schutz brauchen. Aber auch diese sind wundervoll realistisch geschrieben - soweit Träume eben realistisch sind. Meiner Meinung nach könnte der Profi-Fußball so mutige Spieler gebrauchen, denn ich glaube, dass es für den Großteil der Fans und Mitspieler kein Problem wäre, wenn es geoutete schwule Spieler gäbe. Fazit: Tolle Geschichte mit expliziten Szenen, die auch zum Nachdenken anregt. 5 von 5 Sternen

0
Die Suche nach dem Schattendorf: Die Saga von Eldrid, Band 2 von NOVA MD
Die Suche nach dem Schattendorf: Die Saga von Eldrid, Band 2
Taschenbuch

Ludmilla begibt sich zusammen mit dem Formwandler Lando und dem Unsichtbaren Eneas nach Fenris, in den dunklen Teil von Eldrid. Sie suchen nach Godal, dem Schatten von Ludmillas Oma Mina. Doch neue dunkle Wesen, stellen sich ihnen in den Weg. Ludmilla entdeckt dabei aber auch neue Kräfte in sich. Mina versucht inzwischen in der "echten" Welt Geheimnisse zu lösen, wobei sich die anderen Spiegelfamilien einmischen. Und dann gibt es ja auch noch eine uralte Prophezeiung in Eldrid. Das Cover des (Hör-) Buches ist wieder sehr gut gelungen und absolut passend zum Geschehen in diesem Teil. Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Das Buch ist ab ca. 10 Jahren geeignet; der Schreibstil der Autorin ist dazu passend, aber so, dass es auch Erwachsene begeistern kann. Die Figuren sind kreativ gestaltet und gefielen mir sehr gut; sie entwickeln sich auch langsam - passend der Erzählung - weiter. Hinzu kommen wieder einige neue Charaktere. Der Sprecher wurde zum Vorgängerband ausgetauscht, was mir sehr leid tat. Der Sprecher des 1. Teils war einfach spitze. Hier musste ich mich erst mit dem Sprecher Richard Lingscheidt anfreunden. Er hat eine sehr angenehme Stimme, versteht es auch richtig zu betonen und gibt jedem Charakter seine eigene Stimme. Allerdings unterscheidet sich die Stimme grundlegend vom Sprecher des 1. Hörbuchs Dirk Hardegen. Am auffälligsten - und für mich am störendsten war allerdings sein Sprechtempo, das es mir teilweise schwer machte, dem Hörbuch zu folgen, sodass ich einige Male zurückspulen musste bzw. nur mit hoher Konzentration hören konnte und nicht zur Entspannung, wenn ich schon etwas müde war. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Kinder, für die dieses Hörbuch ja primär gedacht ist, damit vielleicht ihre Probleme haben. Die Handlung selbst ist wieder sehr komplex, weswegen man auch nicht einfach über etwas hinwegspringen kann, wenn man den Abenteuern in Eldrid folgen und sie verstehen will, Im Gegensatz zum 1. Teil geht es hier auch gleich los - kein Wunder es schließt ja direkt daran an. Die Spannung ist wieder auf hohem Niveau und konnte mich überzeugen, auch wenn mir der 1. Teil eine Spur besser gefallen konnte, da er nicht ganz so viele Parallelhandlungen hatte - und eben einen langsameren Sprecher. Nichtsdestotrotz fühlte ich mich wieder wunderbar unterhalten und bin gespannt auf die Fortsetzungen - vielleicht in langsamerer Sprechweise. Fazit: Liebevolle, spannende Fortsetzung der Jugend-Fantasy-Reihe. 4,5 von 5 Sternen

0
Die magische Tafel von Books on Demand
Die magische Tafel

Die 15-jährige Rikki, die nur Emma zu ihren Freunden zählt, ist tieftraurig als diese wegzieht. Sie ist überzeugt davon, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann. Als ein mysteriöser Junge im Schulbus und dann auch noch in ihrer Nachbarschaft auftaucht und dort zu graben beginnt, wird sie immer neugieriger. Vor einigen Jahren hat sie, wo jetzt gesucht wird, nämlich eine alte Tafel gefunden. Als Rikki sie wieder hervorholt taucht sie in die Geheimnisse anderer Menschen ein. Doch neben den 2 Jungs Chuck und Tristan sind auch noch dunklere bewaffnete Leute hinter der Tafel her. Das Cover des Buches macht neugierig, ist hübsch gemacht und passend zum Buch. Nur die Person, die gezeigt wird, passt meiner Meinung nach nicht wirklich, denn zwischen der Beschreibung von Rikki und der Frau auf dem Cover bestehen nur marginale Ähnlichkeiten, da auch das Alter nicht passend erscheint. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Der Plot ist für mich mal was ganz Neues und Interessantes gewesen, da es Zeitreise nur bedingt verwendet und auch ohne magische Wesen auskommt - nur eben diese spezielle magische Tafel. Die Charaktere fand ich ebenfalls ausgezeichnet ausgewählt und absolut passend zum Buch. Die Story dahinter ist allerdings ausbaufähig. Zum einen hätte ich gerne noch mehr über die 5 Brüder erfahren, zum anderen sind es zu Beginn eben 5 Brüder, dann ist aber nur mehr von 4 Brüdern die Rede. Hat sich hier ein Fehler eingeschlichen? Oder plant die Autorin eine Fortsetzung, wo dies geklärt wird? Dies fände ich eine gute Idee, da man die Story ruhig noch ausbauen hätte können - auf ein längeres Buch oder eben einen Mehrteiler. Auch das Ende konnte mich nicht ganz befriedigen. Auch dieser Kritikpunkt wäre bei einer Fortsetzung natürlich hinfällig. Außerdem würde ich das Buch nochmals korrigieren (lassen), da sich doch ein paar Fehler in Grammatik und Rechtschreibung eingeschlichen haben. Trotz dieser Kritikpunkte fühlte ich mich aber wundervoll unterhalten und hoffe wie gesagt auf eine Fortsetzung oder ein Spin-Off. Fazit: Tolle, neue Story mit noch etwas Potential nach oben. 4,5 von 5 Sternen

0
The Dark Remains: The Sunday Times Bestseller and The Crime and Thriller Book of the Year 2022 (Jack Laidlaw, 1) von Canongate Books
The Dark Remains: The Sunday Times Bestseller and The Crime and Thriller Book of the Year 2022 (Jack Laidlaw, 1)
Taschenbuch

Bobby Carter, ein Anwalt der Unterwelt wird ermordet in einer Gasse in Glasgow aufgefunden. Mafiöse Bandenstrukturen teilen sich Glasgow und Bobbys Auffindungsort gehört einem Rivalen. Jetzt droht ein Bandenkrieg. DC Jack Laidlaw, der alles andere als ein Teamplayer ist, arbeitet zusammen mit DS Bob Lilley zusammen. Sie freunden sich auf sonderbare Weise an, sodass auch die Familien untereinander Kontakt haben; und das obwohl auch im familären Verbund Laidlaw ein Einzelgänger ist. Während Lilley aber eher ihrem Vorgesetzten Milligan folgen will, der sich in eine falsche Theorie versteift, geht Laidlaw vielen anderen Spuren nach. Aber auch die Banden versuchen den Mörder zu finden. Das Cover ist, auch wenn das Cover wohl eher nur auf den Einzelgänger Laidlaw bezogen ist, ausgezeichnet gelungen und lädt dazu ein das Buch in einer Buchhandlung genauer unter die Lupe zu nehmen. Das übrigen tun dann die Autoren dazu, obwohl mir nur Ian Rankin bekannt war und ich die Laidlaw-Trilogie und dessen Autor bisher nicht kannte. Und Ian Rankin - der wohl bekannteste schottische Krimiautor der Gegenwart - nahm sich hier eines Manuskriptes seines verstorbenen Autorenkollegen an, der mit seiner Laidlaw-Trilogie bekannt wurde, und 2015 verstarb. Der Schreibstil ist hervorragend; Orte und Charaktere werden detailreich und bildhaft beschrieben. Zu Beginn tat ich mir ein wenig schwer mit dem Buch; viele Namen in einem düsteren Setting musste ich erst einmal verdauen. Zudem ist auch das Thema Bandenkriminalität nicht so meins. Ich kam dann aber - auch aufgrund des Schreibstil - immer besser ins Buch hinein. Man findet einige Gemeinsamkeiten zu den Rebus-Büchern von Ian Rankin, prinzipiell überwiegen aber die Unterschiede für mich. Die Spannung war immer auf hohem Niveau; die Lösung kam dann auch für passionierte Krimi-Leser etwas überraschend, aber durchaus logisch, auch wenn das Ende etwas anders ist, aber seinen eigenen Charme besitzt. Das Buch ist eindeutig dem Genre "Roman noir" ("Krimi noir") zuzuordnen und beschreibt das Genre auch sehr gut. Ich durfte Laidlaw erstmals kennenlernen und werde in Kürze den 1. Teil der Trilogie "Laidlaw" lesen. Fazit: Geniale Weiterführung, die eigentlich ein Auftakt (Prequel) ist. 4,5 von 5 Sternen

0
Schwestern durch die Zeit - Comtesse in Turnschuhen von Magellan GmbH
Schwestern durch die Zeit - Comtesse in Turnschuhen

Dottie bekommt zu ihrem 14. Geburtstag ein altes Pult. Sie liebt das 19. Jahrhundert und würde am liebsten in dieser Zeit leben. 200 Jahre zuvor besitzt Frieda dieses Pult. Auch sie feiert ihren 14-jährigen Geburtstag und muss sich als Adlige für den Debütantinnenball vorbereiten. Aber sie würde gerne fremde Orte sehen, forschen und Abenteuer erleben - zu jener Zeit ein absolutes No-Go. Als Dottie in ein Heft schreibt und es in das Pult legt, kann es Frieda herausnehmen und ebenfalls reinschreiben. So entsteht eine Brieffreundschaft der beiden Mädchen. Als Frieda das Heft nimmt, das Dottie gerade in das Pult legt, wird sie ebenfalls ins Jahr 1822 gezogen. Dottie und Frieda beschließen, sie als Comtesse aus England vorzustellen. Doch kann Dottie diesen Betrug aufrechterhalten? Das Cover des Buches ist wunderbar gemacht. Es passt nicht nur ausgezeichnet zum Inhalt, sondern auch für die Lesergruppe, die dieses Buch ansprechen soll: bevorzugt Mädchen ab 12. Zudem ist die Haptik einfach perfekt gelungen. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt und das ganze Buch ist altersentsprechend geschrieben. Der Plot ist ausgezeichnet gelungen und durch das Ende bietet es Raum für eine (oder mehrere) Fortsetzungen. Der Spannungsbogen ist hoch gezogen und neben Humor bietet das Buch definitiv auch für Jugendliche ein wenig was zum Nachdenken. Dafür dass Dottie und Frieda sehr unterschiedliche Personen sind, haben sie doch auch einiges gemeinsam. Dazu gibt es sehr interessante Nebencharaktere, wobei der eine oder andere dann auch hoffentlich in Folgebänden wieder mitspielen darf. Interessant ist auch wie sich die Charaktere im Laufe des Buches entwickeln, was ebenfalls Lust auf weitere Bände macht. Als Erwachsener hatte ich das Buch relativ schnell gelesen, was aber auch am Schreibstil und dem Witz mancher Situationen lag. Dabei fühlte ich mich ausgezeichnet unterhalten. Fazit: Ein Jugendbuch über Zeitreise, dass auch ältere begeistern kann. 5 von 5 Sternen

0
Ich habe nicht geschossen, nur ein bisschen: Absurde Ausreden vor Gericht
Ich habe nicht geschossen, nur ein bisschen: Absurde Ausreden vor Gericht

Der Richter und Autor Patrick Burow stellt - nach Delikten geordnet - viele Ausreden, die vor Gericht eingebracht wurden, vor. Zwar brachten nur wenige davon etwas ein, dafür belustigen sie, wenn schon nicht den Richter, zumindest die LeserInnen. Das Cover ist relativ einfach gemacht, passt aber definitiv zum Buch und weiß auch aufzufallen. Der Schreibstil des Autors in diesem Buch ist nüchtern mit einem gehörigen Augenzwinkern und ab und zu ironischen Kommentaren. Dazu wird die Quelle bei jeder Ausrede angegeben; das Buch ist daher natürlich auch gut recherchiert. Manche Ausreden sind einfach nur skurril, während andere einfach lustig sind. Der Autor beweist in diesem Buch, dass er neben spannenden Thrillern und Sachbüchern auch lustige Tatsachenberichte schreiben kann. Fazit: Ausreden vor Gericht, die nicht weiterhelfen, aber sehr unterhaltsam sind. 5 von 5 Sternen

0
Keeper of the Lost Cities - Der Aufbruch (Keeper of the Lost Cities 1)
Keeper of the Lost Cities - Der Aufbruch (Keeper of the Lost Cities 1)

Die 12-jährige Sophie Foster ist hochintelligent, hat ein fotografisches Gedächtnis, hat mehrere Klassen übersprungen und kann die Gedanken ihrer Mitmenschen lesen, was ihr aber lästig ist. Sie ist ein Außenseiter. Zudem gibt es andauernde Brände, die kaum zu löschen sind. Bei einer Exkursion ihrer Schule trifft sie auf den etwas älteren Fitz, der ihr mitteilt, dass sie eine Elfe ist. Im Elfenreich angekommen, darf sie die Foxfire, eine Zauberschule besuchen, darf aber nie wieder in die Menschenwelt zurück. Doch immer wieder wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt, denn sie wurde ja einst in der Welt der Menschen versteckt. Und schon bald entdeckt Sophie noch andere Fähigkeiten an ihr. Das Cover des Buches ist liebevoll gestaltet, der Altersgruppe und dem Inhalt entsprechend. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere, Orte und Lebewesen werden bildhaft beschrieben. Es ist der Auftakt zu einer 9 1/2-teiligen Jugend-Fantasy-Reihe, die in einigen Belangen etwas an Harry Potter erinnert und sich aber doch auch in vielem unterscheidet. Das Buch ist ab ca. dem 12. Lebensjahr geeignet, aber auch Erwachsene werden sich gut unterhalten fühlen. In den nächsten Jahren soll auch eine Verfilmung des 1. Teils herauskommen, auf den ich doch auch schon sehr gespannt bin. Der Auftakt der Reihe bietet viele Fragen und ein paar Antworten, aber viele Geheimnisse bleiben noch zu lösen. Was etwas nervt, ist dass sich Sophie sehr oft Wimpern ausreißt, sodass sie eigentlich keine mehr haben dürfte. Für mich gibt es auch einen kleinen Logikfehler: Sophies Menschenfamilie kann man ja möglicherweise die Erinnerung an Sophie nehmen, was aber ist mit ihrer Schule, ihren Nachbarn und allen anderen, die sie kennen? Löscht man sie aus allen? Erwähnt wird es nicht und es erscheint auch etwas unglaubwürdig. Auf der anderen Seite stört es aber nicht und ist eben auch für die Handlung wichtig. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt wie es weitergeht und welche Abenteuer Sophie noch bestehen darf. Fazit: Nicht umsonst, wird diese Jugend-Fantasy-Reihe so gehypt. 5 von 5 Sternen

0
Dunkelschnee / Kommissar Munch Bd.4 (eBook, ePUB) von Penguin Random House
Dunkelschnee / Kommissar Munch Bd.4 (eBook, ePUB)

Auf einem Feld in Oslo werden 2 elfjährige Buben tot aufgefunden; der eine nackt, der andere nur in der Unterhose. Zwischen ihnen liegt ein toter Fuchs. Kommissar Holger Munch, der gerade zum Leiter einer neuen Einheit befördert wurde, und sein Team entdecken, dass es vor 8 Jahren einen sehr ähnlichen Fall in Schweden gab, nur statt dem Fuchs war damals ein weißer Hase bei den Leichen. Daraufhin holt Munch die Polizeischülerin Mia Krüger ins Team, die in der Akademie Spürsinn an den Tag legt und damit richtige Profiler-Qualitäten mit sich bringt. Und schon bald entdeckt sie auf den Tatortfotos wichtige Details. Das Cover ist ausgezeichnet gemacht und passt zu einem skandinavischen Krimi/Thriller, auch wenn es wenig aussagekräftig ist. Das einzige was mich beim Cover störte, war der deutsche Titel, der nur äußerst wenig mit dem Buch zu tun hatte. Im Original heißt das Buch "Ulven", was zu deutsch "Wolf" bedeutet und somit auch abolsut passend für das Buch ist. Warum man den Titel hier so zum Negativen verändern musste, ist mir nicht ganz erschließbar. Das Originalcover ist im Übrigen sehr düster und zeigt einen Wolf. Es handelt sich um das 4. Buch mit Holger Munch in der Hauptrolle, und es ist das 1. in dem er mit Mia Krüger zusammenarbeitet. Obwohl es das erste Buch des Autors rund um Munch handelte, kann man das Buch auch für sich alleine lesen. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Die Einheit von Munch ist aus sehr verschiedenen Charakteren besetzt, was mir hervorragend gefiel und Mia Krüger passt hier ausgezeichnet dazu, da auch sie keinem 08/15-Schema entstammt. Munch selbst ist hier noch der Unauffälligste und bringt - bis auf die Zusammenstellung des Teams mit Mia - eigentlich wenig mit. er selbst bringt den Fall kaum weiter, er reagiert mehr als er agiert. Der Plot ist perfekt ausgewählt und durchdacht; durch verschiedene Handlungsstränge, die sich erst langsam miteinander verknüpfen, wird die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau gehalten. Auch Überraschungen gab es einige und selbst mich als erfahrenen Krimi-/Thrillerleser konnte der Autor auf eine falsche Fährte locken. Überraschend war für mich auch, dass es für einen skandinavischen Thriller/Krimi gar nicht so düster bzw. dunkel war, wie bei den meisten anderen Vertretern dieses Genres. Umso irreführender finde ich daher auch den deutschen Titel. Fazit: Mich konnte das Buch aufgrund vieler Dinge positiv überraschen und überzeugen. 5 von 5 Sternen

0
Die Null ist auch nur eine Zahl: Zino (Nullen-Reihe) von Christine Corbeau (Nova MD)
Die Null ist auch nur eine Zahl: Zino (Nullen-Reihe)
Taschenbuch

Zino feiert bald seinen 40. Geburtstag. Doch damit kommt er gar nicht klar. Genauso wenig, wie dass ihn sein Vater verlassen hat. Zino glaubt, es liege daran, dass er homosexuell sei. Zusammen mit seinem Partner Michael - genannt Mimi - wollen eine Alpenwanderung machen, damit Zino sich nicht mit seinem Geburtstag auseinandersetzen muss. Doch schon nach kurzer Zeit verlässt Michael Zino. Er beschließt den Weg trotzdem weiterzugehen. Dort trifft er bald auf Vera und Carina, die beide nicht unterschiedlicher sein könnten. Das Cover ist an sich gut gemacht und passt auch zum Buch; allerdings ist der Mann auf dem Cover doch sehr eckig und roboterhaft gezeichnet. Der Schreibstil des Autors (ja, denn hinter Christine versteckt sich ein Christian) ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft und bildgewaltig dargestellt, obwohl es ja bereits der 3. Teil der Nullen-Reihe ist. Da die Bücher aber doch nur durch die Personen lose zusammenhängen, kann man diesen Teil auch ruhig für sich alleine lesen. Die Story hat mir sehr gut gefallen, auch/obwohl sie keine wirkliche Gay-Story ist. Ich konnte mich gut in die Story hineinversetzen und hatte vom geistigen Mitwandern schon fast einen Muskelkater. Nein, Scherz beiseite: Es ist ein tolles Buch für Zwischendurch, das mich perfekt unterhalten konnte. Zudem gab es auch die eine oder andere Überraschung zu erleben, so dass definitiv auch Spannung - dem Genre entsprechend - gegeben war. Fazit: Unterhaltsame Romantik, wo auch Humor nicht fehlen darf. 5 von 5 Sternen

0
Noah von SCM Hänssler
Noah

Noah, ein gläubiger 19-jähriger Sethit, wird von Sklavenhändlern an Tubail den Sohn des Königs und Nachfolge von Kain, verkauft. Dort verliebt er sich in die Prinzessin Naama. Die beiden werden erwischt. Während Tubail König wird, wird Noah zum Tod im Krater verurteilt und Naama wird unfruchtbar gemacht und muss den ganzen Tag zur Schlangengöttin beten. Doch Noah überlebt und wird ein großer Kraterkämpfer. Als er nach einigen Jahrhunderten flüchten kann, bekommt er vom Schöpfer einen Auftrag. Das Cover ist hervorragend gemacht; es zeigt sofort, dass es um den biblischen Noah geht und macht neugierig. Der Schreibstil ist ausgezeichnet; die Charaktere werden bildhaft dargestellt, obwohl sich das Wort knielang bei fast jeder Personenbeschreibung wiederholt. Das Buch wird als Bibel-Thriller angepriesen, was aber nur im wörtliche Sinne als Spannungsroman gemeint ist. Mit einem klassischen Thriller hat es nichts zu tun. Obwohl die Geschichte aus der Bibel wohl allseits bekannt ist, geht es in diesem Buch mehr um die "Jugendjahre" von Noah. Dies bietet doch allerlei interessante Wendungen, Überraschungen und Spannung. Eine Landkarte und ein Personenregister der wichtigsten Personen bildet den Auftakt des Buches. Allerdings ist die Karte doch nur ein ungefährer Plan und das Personenregister widerspricht teilweise der Handlung. Während zum Beispiel Noahs jüngster Bruder Kael im Personenregister 11 Jahre jünger als Noah ist, ist er im Kapitel dann ein halbes Jahr vor Noahs 19. Geburtstag geboren worden. Ähnlich ist es auch bei Tubal-Kain, der vorne der älteste Königssohn ist, während danach Jubal älter ist. Ungeachtet dieser Fehler konnte mich diese neue Interpretation, wo auch Dinosaurier eine Rolle spielen, begeistern. Da auch die Schöpfungsgeschichte hier gut hineingepackt wurde, kann man gespannt sein, was für ein Thema der Bibel sich die Autorin als nächstes vornehmen wird. Insgesamt ist das Buch ausgezeichnet recherchiert, wobei die Ideen der Autorin sehr gut einflossen. Durch die hervorragende Recherche werden auch einige Fragen rund um die Arche beantwortet. Fazit. Spannende Bibelinterpretation mit minimalen Fehlern. 4,5 von 5 Sternen

0
Geheimakte Zerberus von Independently published
Geheimakte Zerberus
von Milewski, André
Taschenbuch

Vor vier Jahren konnte Archäologieprofessor Max Falkenburg die Geheimorganisation FENRIS vernichten. Jetzt soll er Dekan am Elliot College werden. Doch bald schon wird er des Mordes beschuldigt und muss flüchten. Währenddessen feiern seine Frau Jody und deren Bruder Edward den Geburtstag ihrer Mutter. Doch auch Edward hat - wie seine Freundin Leah - dramatische Erlebnisse hinter sich. Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden. Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet, die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 12. Teil der Reihe, der zeitlich auch an dieser Stelle steht. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Dieser Teil schließt übrigens direkt an die "Geheimakte FENRIS" an. Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen. Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer Prise Humor gewürzt. Und obwohl es bereits der 12. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert. Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Auch gibt es ein Wiedersehen mit einer Figur aus dem Weihnachts-Sonderband. Am Anfang des Buches hatte ich schon die Befürchtung, dass dies der Abschluss von Max Falkenburg ist, das Ende ist dann aber doch ein Cliffhanger, der mich den nächsten Teil mit Spannung erwarten lässt. Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war. Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder perfekt gelungen dies perfekt zu durchmischen. Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf. Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman . Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen

0
Das Zeitalter der Unschärfe von Klett-Cotta Verlag
Das Zeitalter der Unschärfe

Viele neue physikalische Entdeckungen und Erkenntnisse bringt der Beginn des 20. Jahrhunderts. Und wohl jedem sagen die Namen Marie Curie, Albert Einstein, Niels Bohr, Max Planck, Werner Heisenberg oder Erwin Schrödinger etwas. Und natürlich sagen auch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie bzw. Quantenmechanik vielen etwas, auch wenn man es nicht genau beschreiben kann, wenn man kein Physiker ist. Das Buch führt uns die Physik und ihre Protagonisten von 1900 bis 1945 vor Augen, ihr Leben und ihre Entdeckungen. Das Cover ist etwas unscheinbar, aber doch ansprechend und passend zum Thema des Buches. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; das Buch ist chronologisch geordnet und zeigt das Leben der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, deren Entdeckungen, aber auch deren Diskussionen und Streitereien. Es ist relativ einfach geschrieben, wer die beschriebenen physikalischen Vorgänge allerdings verstehen will, wird für das Buch einige Zeit benötigen. Physik an sich wird man mit dem Buch nicht lernen, aber es lädt ein sich weiter damit zu beschäftigen. Auch weitere Recherchen für interessierte Leser sind hier zu empfehlen um einiges besser zu verstehen. Besonders interessant fand ich das hier beschriebene Leben der Physik-Größen, das wohl auch den wenigsten im vorhinein bekannt ist. Am Ende des Buches gibt es einen umfangreichen Anhang, in dem der Autor eine Auswahl seiner Quellen auflistet, ein Bildverzeichnis sowie ein Namens- und Ortsregister. Weiters wird hier auch beleuchtet, wie die Wissenschaft mit dem Nationalsozialismus umging bzw. der Nationalsozialismus mit den Wissenschaftlern. So endet das Buch auch mit dem Ende des 2. Weltkrieges, der hier wohl auch einige weitere Theorien der Physik verhinderte oder zumindest verzögerte. Sehr interessant fand ich auch den Kampf um die Atombombe und wie die Deutschen ihn verloren. Einige Bilder machen das Buch noch anschaulicher, allerdings hätten es hier ruhig auch mehr sein dürfen, also zumindest eine Abbildung von jeder wissenschaftlich genannten Größe. Fazit: Interessantes und lehrreiches Buch über physikalische Entdeckungen und deren Entdecker. 4,5 von 5 Sternen

0
Der Fall Lazarus: Ein Stableford-Krimi aus Devon (Britcrime)
Der Fall Lazarus: Ein Stableford-Krimi aus Devon (Britcrime)

Weihnachten 1938 wollen Literaturprofessor und Hobbydetektiv John Stableford und der Psychiater Sir Percival Holmes in Gore feiern. Während ihre Familien bereits sicher untergebracht sind, macht es massiver Schnee unmöglich in das Haus zu kommen. So müssen sie einen Privatzug nehmen, der für sie gebucht wurde. Mit dabei ist auch der ehemalige Arzt des Ortes Dr Lake. Als ihnen ein Weihnachtsmann vor der Zug springt suchen sie im nahegelegenen Herrenhaus von Sir Walter Crofts Hilfe, wo gerade ein Mord begangen wurde. Da die Polizei nicht kommen kann und die Telefonleitungen nicht funktionieren sollen Stableford und Holmes die Ermittlungen aufnehmen. Das Cover des Buches passt natürlich aufgrund des Herrenhauses und der weihnachtlichen Stimmung sehr gut und gefällt mir auch ausgezeichnet. Der Schreibstil des (deutschen!) Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Ein Personenregister und eine Karte der Gegend am Ende des Buches sind dazu ebenso noch sehr hilfreich. Insgesamt erinnert der Plot und die Story sehr an Agatha Christie - die Queen of Crime, die ich sehr schätze. Dies aus mehreren Gründen: Da ist zum einen die Zeit, wo der Krimi spielt, dann natürlich der Hobbyermittler mit Begleitung, der manchmal an Hastings erinnert und nicht zuletzt, dass alles in einem Herrenhaus spielt, wo natürlich alle Bewohner verdächtig sind. Und dann natürlich die Auflösung, wo der Detektiv vor allen Bewohnern/Verdächtigen spricht. Der Beginn war zwar mit der Diskussion über Träume für mich unnötig und fand ich blödsinnig, letztendlich gibt der Epilog aber dann doch eine anständige Erklärung für das erste Kapitel. Die Spannung war von Anfang an hoch und blieb es auch bis zum Ende. Auf manches kam man zwar drauf, die endgültige Auflösung und den Täter bekommt man aber erst im Schlussakt serviert. Und man könnte - wie auch bei Agatha Christie - durch die vielen Hinweise auch selbst draufkommen. Aber es ist wie beim literarischen Vorbild genauso schwierig. Die beiden Protagonisten/Ermittler gefielen mir sehr gut. Dies ist zwar schon der 6. Fall mit den beiden, für mich war es allerdings das erste Buch des Autors, aber sicher nicht das letzte. Da das Buch keinen/kaum Bezug zu den vorherigen Büchern hat, kann man diesen Teil aber (wie auch bei Agatha Christies Büchern) nur für sich allein lesen. Fazit: Wer Agatha Christies Bücher mag, wird auch dieses Buch lieben. 5 von 5 Sternen

0
Weißer Flieder von Steinbach Sprechende Bücher
Weißer Flieder

In Lund wird ein schwer verletztes Mädchen gefunden. Die Zunge wurde herausgeschnitten und es hat Flieder in den Händen. Polizeikommissarin Sara Vallén muss den Fall vorerst abgeben, denn gemeldet hat das Verbrechen ihr Sohn Johannes, der neben dem Mädchen niedergeschlagen wurde. Er gilt als Hauptverdächtiger. Aber natürlich ermittelt Sara weiter. Das Cover des Hörbuchs ist ausgezeichnet gelungen; es macht Lust das Buch zu hören und passt einfach perfekt. Der Schreibstil der Autorin ist in diesem 1. Buch über Sara Vallén manchmal sehr ausschweifend, was auch zu zeitweiliger Langatmigkeit führt. Ansonsten werden die Charaktere und Orte bildhaft dargestellt. Zu erwähnen ist auch, dass immer wieder am Kapitelanfang die vollen Namen genannt werden. Ganz sympathisch waren die Ermittler aber allesamt nicht wirklich. Vor allem Saras Verhalten ist oft nicht sehr glaubwürdig und eher rätselhaft. Und Rita, die jeden Satz wie eine Frage stellt, klingt einfach komisch, auch weil die Sprecherin ihren Job diesbezüglich gut macht und ebenso redet, wenn Rita zu Wort kommt. Dies ist auch das große Plus der Sprecherin, die sich hier bemüht jedem Charakter ihre eigene Stimme zu geben. Ebenso positiv ist zu erwähnen, dass sie das Schwedisch für mein Gehör sehr gut ausspricht. Allerdings habe ich auch einiges an der Aufnahme bzw. der Sprecherin zu bemängeln. Ob es an der Aufnahme oder an der Sprecherin liegt weiß ich nicht, da man es nicht gleichmäßig so heraushört, aber man hört ein deutliches Lispeln bzw. einen S-Fehler. Ebenso hört man an manchen Stellen Geräusche wie wenn eine Schallplatte ablaufen würde. Für meinen Geschmack ist die Sprecherin auch etwas zu schnell; wobei sie auf der anderen Seite auch immer wieder nach Sätzen längere Pausen macht. So konnte mich die Sprecherin leider nicht wirklich überzeugen. Das Privatleben von Sara wird mir etwas zu weit ausgebreitet, vielleicht ist es aber auch für Folgeteile wichtig. Und um den Täter zu erraten bzw. ihm auf die Spur zu kommen braucht der Hörer/Leser sicher insgesamt auch nicht zu lange, was natürlich den Spannungsbogen fallen ließ. Fazit: Weder die Sprecherin/Aufnahme, noch das Buch oder die Charaktere konnten mich überzeugen. 3,5 von 5 Sternen

0
Jenseitskontakte – Mythos oder Wahrheit?: Betroffene, Studien, Wissenschaftler, Kirche, spiritistische Fachleute, Institutionen und Riten von Independently published
Jenseitskontakte – Mythos oder Wahrheit?: Betroffene, Studien, Wissenschaftler, Kirche, spiritistische Fachleute, Institutionen und Riten
Taschenbuch

Über 40% weltweit haben laut eigenen Angaben ein Nachtod-Phänomen erlebt? Ist es wissenschaftlich erklärbar oder können Verstorbene wirklich Kontakt mit uns Lebenden aufnehmen? Das Cover des Buches passt perfekt zum Thema und ist hervorragend gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist relativ einfach, was das Geschriebene aber leicht verständlich macht. Das Buch ist hervorragend recherchiert und auch mit Quellenangaben versehen. Letztendlich gibt die Autorin keine Antwort auf die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod und Jenseitskontakte gibt, aber das will sie auch gar nicht und so soll es auch sein. Objektivität wird großgeschrieben, auch wenn die Autorin natürlich ihre eigene Meinung hat und auch von ihren Kontakten berichtet. Dazu gibt es auch noch ein paar Abschweifungen zu anderen Psi-Phänomenen. Manchmal gibt es einige Wiederholungen; zudem hätte ich mir noch ein paar mehr Fallbeispiele gewünscht. Das Buch ist relativ schnell zu lesen und gibt einen guten Einstieg in die Materie der Jenseitskontakte bzw. Psi-Phänomene ohne langweilig zu werden. Fazit: Interessanter Einstieg in die Materie. 4,5 von 5 Sternen

0
Ewig währt am längsten - Tante Ernas letzter Tanz von dtv Verlagsgesellschaft
Ewig währt am längsten - Tante Ernas letzter Tanz

Benno besucht seine Eltern in Niederkrüchten. Dort bewohnen sie eine Doppelhaushälfte. Auf der anderen Seite des Hauses wohnen die schwergewichtige Klärchen und ihre 99-jährige Tante Erna. Klärchen vermisst ihre Tochter Sibille, die in München wohnt und arbeitet. So beschließt sie, Sibille unter dem Vorwand, dass Tante Erna gestorben sei und sie Hilfe brauche, in ihr Heimatdorf zu locken. Benno freut sich ebenfalls auf seine Freundin aus Kindertagen. Das Cover ist bunt und einfach gemacht; passt aber mit dem färbigen Leichenwagen perfekt zum Buch und dem dazugehörigen Humor und gefällt mir gut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Benno, der den Ich-Erzähler mimt. Die ganze Konstellation sämtlicher Protagonisten ist einfach herrlich. Einerseits gibt's den Vater, der immer Witze macht, andererseits die naive Mutter, die unwillkürlich komisch in ihrem altmodischen Gehabe ist und oft sehr ausschweifend daherredet. Und dann natürlich Tante Erna, die erst am Ende wirklich mitspielen darf. Der Humor war sehr treffend für mich und so konnte mich das kurze Buch (ca. 150 Seiten) glänzend unterhalten und war fast mehr als ein Buch für zwischendurch, obwohl es schnell gelesen war - einerseits wegen der Kürze und auch durch den relativ einfachen Schreibstil (nicht negativ gemeint!). Das Buch hätte an manchen Stellen gerne ausführlicher bzw. auch insgesamt länger sein können, auf der anderen Seite plant der Autor hier eine Fortsetzung auf die ich mich jetzt schon sehr freue. Fazit: Genau mein Humor trifft dieses schnell zu lesende Buch. 5 von 5 Sternen

0
Die Schwebfliege: Eine schmutzige Geschichte von telegonos-publishing
Die Schwebfliege: Eine schmutzige Geschichte
Taschenbuch

Der Umwelt-Beamte Hinnerk Thies, der Schwebfliegen liebt, wird Opfer eines Trickbetrugs. Dabei ist auch seine Ex-Freundin Tatjana. Um sie aus den Fängen ihres gewalttätigen Freundes zu befreien, muss er in die Hamburger Bordell-Szene eintauchen, wo er die Prostituierte Cindy kennenlernt. Doch kann er Cindy wirklich trauen oder spielt sie mit Tatjana zusammen ein falsches Spiel? Das Cover des Buches ist schlicht und düster, was ausgezeichnet zum Buch passt; ganz ansprechend finde ich es jedoch nicht. Der Schreibstil der Autorin ist gut; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Dazu wirkt das Buch auch hervorragend recherchiert. Aufgrund des außergewöhnlichen Schreibstils, oft auch mit nicht alltäglichen Wörtern gespickt, ist das Buch nicht so leicht zu lesen und nichts für so nebenbei. Mir gefiel dies allerdings. Für einen Krimi kam für mich die Spannung leider viel zu kurz; manchmal fühlte es sich so an, als ob sich einiges wiederholte, obwohl es nicht so war. Die Protagonisten und Charaktere waren mir alle nicht sehr sympathisch und konnten mich daher - genauso wie die Handlung - leider nie wirklich abholen. Allerdings blieb doch ein wenig Interesse, denn abbrechen wollte ich das Buch dann doch nicht. Allerdings brauchte ich für meine Verhältnisse doch relativ lang für das Buch und war froh als ich es fertig gelesen hatte. Teilweise blitzte auch ein wenig Humor auf, der das Buch auflockerte. Gesellschaftspolitisch ist dieses Buch zwar interessant, als Krimi für mich aber völlig ungeeignet. Fazit: Mehr ein schmutziger Gesellschaftsroman als ein Krimi. 2,5 von 5 Sternen

0
Das falsche Testament: DE von Books on Demand
Das falsche Testament: DE
Taschenbuch

Meredith Moore, die in einem Museum für Bücher und Schriften zuständig ist, erhält von ihrem Vater ein Päckchen mit einem Buch. Sie soll es vergraben, sodass es niemals jemand findet. Als Sie dies erledigt hat, wird nicht nur ihr Vater ermordet, sondern aus dem Museum wird auch eine besondere Bibel gestohlen. Haben diese beiden Verbrechen etwas miteinander zu tun? Das Cover kommt finster und düster daher, passt aber hervorragend zum vorliegenden Buch. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut; Protagonisten und Orte werden bildhaft dargestellt. Zu Beginn folgt man abwechselnd Meredith und den Geschehnissen rund um den Garten Eden, Adam und Eva etc.. Dies macht den sowieso hoch gespannten Spannungsbogen noch etwas straffer. Der Plot ist natürlich ausgezeichnet gewählt, denn es gibt zwar viele Bücher, wo die Geschehnisse der Bibel anders interpretiert oder widerlegt werden, rund um die Genesis gibt es davon aber wenige. Dabei sind Meredith und ihr beruflicher Partner durchaus sympathische Personen, die die Handlung auch weiterbringen. Die Story gefiel mir wunderbar, nur das Ende, wenn sich Meredith im abgebrannten Gebäude befindet bis zum Ende wirkte sehr gehetzt. Da wird der Rest bin zum Ende in wenigen Seiten abgehandelt. Das ist sehr schade, denn so hat man die Handlung viel zu schnell vorangetrieben. Es wirkt fast so, als wollte die Autorin das Buch endlich zu Ende bringen. Dagegen spricht allerdings, dass eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen ist. Aufgrund dieser Tatsache muss ich leider doch 1 Stern abziehen, was schade ist, denn an und für sich hätte sich das Buch die Bestnote verdient - wenn eben die Suche nicht so schnell abgetan worden wäre. Fazit: Spannender Fantasy-Thriller; nur das Ende ist enttäuschend. 4 von 5 Sternen

0
Was macht die Eintagsfliege morgen? von Edel Kids Books
Was macht die Eintagsfliege morgen?

Gerade jetzt im Sommer sollten Kinder draußen in der Natur sein, denn da gibt es auch viel zu entdecken. Viele Fragen aus der Natur, die sich Kindern dann stellen können, beantwortet dieses Buch. Dies ist bereits der 2. Teil nach "Wozu braucht das Klo ´ne Brille". Das Buch ist ein sehr hochwertiges Hardcover, das für neugierige Kinder ab 9 Jahren geeignet ist. Das Cover ist gut gemacht und spricht Kinder definitiv an. Dazu gibt es auch noch im Buch selbst passende, detailreiche und doch einfache, teils humorige Illustrationen, die der Leser Miriam Kaiser zu verdanken hat. Das Buch ist in die 3 Kapitel "Wald", "Wiese" und "Wasser" aufgeteilt, wobei auch einige andere Themen aufgegriffen werden, wenn sie doch irgendwie dazu passen. Jede Seite beantwortet eine andere Frage, wobei die nächste Frage teilweise ein Stichwort von der vorherigen bekommt oder sogar auf diese aufbaut. Am Anfang der Kapitel gibt es einige Fakten, die teilweise auch in den Fragen bzw., deren Antworten wieder auftauchen. Die Fragen werden kindgerecht beantwortet, aber auch Erwachsene können hier noch das ein oder andere Wissen mitnehmen. Dabei sind die Fragen und Antworten immer bodenständig und zeigen nicht nur unnützes "Pseudo"-Wissen. Fazit: Wissensbuch über die Natur, das nicht nur Kindern Freude bringen kann. 5 von 5 Sternen

0
Verlassen / Ermittlungen im Spreewald Bd.3 von Aufbau TB
Verlassen / Ermittlungen im Spreewald Bd.3

Kommissarin Klaudia Wagner soll das Verschwinden einer Touristin aus Dortmund aufklären. Einige Tage später taucht die Vermisste auf - tot im Wasser. Daneben ein Fahrradhelm, der dem Sohn ihres Kollegen Demel gehört. Ursprünglich kam die Frau auch aus dem Spreewald, doch sie ging nach dem Mauerfall in den Westen und baute sich eine neue Familie auf. Ihre 2 Kinder ließ sie alleine im Osten zurück. Wagner muss sich mit vielen Lügen herumschlagen und auch persönliche Probleme versuchen hintenanzustellen um diesen Fall zu lösen. Das Cover ist liebevoll gestaltet und hervorragend geworden; dazu passt es natürlich auch zum Buch. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Dies ist der 7. Band um Kommissarin Klaudia Wagner, allerdings ist er auch der 3. Band der Reihe "Ermittlungen im Spreewald". Ich zähle ihn hier als 7. Band, da ich den ersten ("Spreewaldgrab) bereits gelesen habe, dann aber (warum auch immer) keinen weiteren Teil. So kannte ich die Ermittlerin und ihr Privatleben schon ein wenig. Für Neueinsteiger ist es aber auch kein Problem und der Krimi kann sehr gut für sich gelesen werden, auch wenn es natürlich Anspielungen auf die Vergangenheit gibt. Der Fall/Plot ist sehr gut gewählt, da auch einiges an Zeitgeschichte darin verbergen ist. Man fiebert mit auf der Jagd nach dem Täter, da viele ein Motiv haben und einige Verdächtigungen nach und nach eher ausgeschlossen werden können. Ausgezeichnet sind auch die Kapitel dazwischen, die die Vergangenheit aus der Sicht von "Männi" zeigt und dem Leiden dem sie eigentlich ausgesetzt war, auch wenn sie dies selbst nicht immer erkannte. Der Spannungsbogen ist sehr hoch; es wurde nie langweilig. Auch eine Prise Humor war an manchen Stellen zu finden. Fazit: Spannender Lokalkrimi aus dem Spreewald. 5 von 5 Sternen

0
Der Spiegelwächter: Die Saga von Eldrid von Annina Safran Autorin (Nova MD)
Der Spiegelwächter: Die Saga von Eldrid
Taschenbuch

Die 15-jährige Ludmilla lebt zusammen mit ihrer Großmutter Mina in einem Haus. Einen Raum darf sie allerdings nicht betreten, was spätestens als sie ihre Oma mit jemandem in dem Zimmer reden hört, zu Neugier führt. So gelangt sie schließlich in das Zimmer, wo ein Spiegel steht, der sie nach Eldrid bringt. Der Spiegelwächter Uri und Eldrid allgemein benötigt Ludmillas Hilfe im Kampf gegen einen weiteren Schattenwächter namens Zamir und dem Schatten Godal, der einst aus ihrer Großmutter entsprang. Das (Hör-)Buch ist der 1. Teil einer Jugend-Fantasy-Pentalogie. Das Cover ist liebevoll gestaltet, sieht hervorragend aus und passt genauso zum vorliegenden Teil. Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Das Buch ist ab ca. 10 Jahren geeignet; der Schreibstil der Autorin ist dazu passend, aber so, dass es auch Erwachsene begeistern kann. Die Figuren sind kreativ gestaltet und gefielen mir sehr gut. Der Sprecher des Hörbuchs ist einfach ausgezeichnet. Er hat nicht nur eine angenehme Stimme, die perfekt zum Buch passt, sondern gibt auch jeder Figur eine eigene Nuance seiner Stimme, sodass diese leicht zu unterscheiden sind und das Hörbuch schon alleine deswegen zu einem Hörerlebnis macht. Auch sein Herzblut und die Emotionen von ihm und der Autorin des Buches fließen deutlich ein. Nach einem langsamen Einstieg, in dem man Ludmilla und Mina kennenlernt, beginnt dann auch der Spannungsbogen zu steigen, wo er auch dann auf hohem Niveau verbleibt. So darf bzw. muss Ludmilla ihre ersten Abenteuer bestehen, aber auch ihre Oma bekommt einiges zu tun. Ob Ludmilla Eldrid retten kann, erfährt man natürlich noch nicht, denn es kommen ja noch 4 weitere Teile, auf die ich mich bereits sehr freue, v.a. wenn der Sprecher beibehalten wird. Fazit: Liebevoller, spannender Jugend-Fantasy-Auftakt, der nicht zuletzt durch den Sprecher zum Leben erweckt wird. 5 von 5 Sternen

0
Weltmacht ohne Menschen
Weltmacht ohne Menschen

Der Arzt Philip Rogge wird 2075 von seinem Patienten Friedrich Cannavale darüber aufgeklärt, dass ein Konzern mithilfe einer künstlichen Intelligenz plant die Weltherrschaft zu übernehmen und alles überwachen zu wollen. Zuerst glaubt er nur an eine krude Verschwörungstheorie, doch schon bald Philip alles was ihm Friedrich erzählt. Als ein Sonnensturm zu Stromausfällen, dem Ausfall des Internets und einem Choleraausbruch führt, ist dies die letzte Chance für die beiden den Konzern zu stoppen, denn Friedrich und ein paar andere haben ebenso eine künstliche Intelligenz geschaffen und nur diese KI namens Omniscient kann den Konzern und ihre KI stoppen. Das Cover ist gut gemacht und deutet das SF-Thema schon sehr gut an. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte un Charaktere werden so bildhaft beschrieben, dass man als Leser schnell in diese dystopische Welt eintauchen kann. Dass die ganze Story - dessen Plot ausgezeichnet erdacht und in Szene gesetzt wird - aus Sicht von Philip geschrieben ist, macht das Geschehen noch intensiver. Zwischendurch gab es zwar ein paar Szenen, die sich ein wenig in die Länge gezogen haben, trotzdem fühlte ich mich sehr gut unterhalten und wollte wissen, wie es weitergeht. Dadurch flachte auch der Spannungsbogen, der generell hoch war, teilweise etwas ab. Die Story an sich ist nicht ganz abgeschlossen - im Serienjargon würde ich von einem Staffelende sprechen. So hat das Buch ein zum Teil offenes Ende, ohne großen Cliffhanger. Allerdings soll noch das eine oder andere Buch der Reihe folgen, was ich eine geniale Idee finde, speziell wenn man die Ideen des Autors im Nachwort dazu liest. Ich hoffe dann natürlich auf ein Wiederlesen der meisten Protagonisten, die sich doch stark unterscheiden, aber gut gewählt sind. Fazit: Ausblick in eine Zukunft, die hoffentlich nie Realität wird. 4 von 5 Sternen

0
Alpha und Omega -Köln 2127 - Teil 1 von TRAdeART
Alpha und Omega -Köln 2127 - Teil 1

Köln im Jahr 2127: Die Onko-Regierung ist an der Macht und sie gibt der Jugend mehr Platz und Geld. Es gibt kaum mehr Privatfahrzeuge, denn die öffentlichen Verkehrsmittel sind - ebenso wie Taxis - kostenlos zu benutzen. Scheinbar soll es auch den älteren Menschen in Mallorca und den USA gut gehen, doch Marthe und Hans Sollmann, zwei rüstige Rentner um die 70 Jahre, müssen schon bald erfahren, dass das Alter in dieser Gesellschaft nur sehr wenig zählt. Das Cover ist sehr einfach gestaltet und passt zur Reihe der Trilogie. Allerdings ist der Zusammenhang zum Buch nicht wirklich gegeben und entspricht auch nicht meinem persönlichen Geschmack. Die Story hat eine gute Idee hinter sich, die natürlich auch Vorbilder in "1984" oder "Schöne neue Welt" hat, wenn auch nur geringfügige Ähnlichkeit besteht. Der Schreibstil an sich ist gut; Orte und auch Charaktere werden meist bildhaft dargestellt. Die zwei Hauptprotagonisten Marthe und Hans sind eigentlich auch sympathisch, wenn sie nicht doch ziemlich viel Alkohol trinken würden. Auch die teilweise Unausgewogenheiten zwischen Rüstigkeit und Jammern über Wehwehchen der beiden sind teils verwirrend, teils nervend. Genauso wie das Wort "renitent", dass im Laufe des Buches sehr oft benutzt wird. Zudem wirken sie auf mich lange Zeit sehr naiv. Und trotzdem war das Buch einerseits leicht - durch einen einfachen Schreibstil (nicht negativ gemeint!) - zu lesen, andererseits bringt es einem aber auch zum Nachdenken und zwar nicht nur über das Grundthema, sondern auch über alte Menschen an sich und die Situation der Pflege derer, die sich in der Zukunft erwartungsgemäß noch mehr zuspitzt als es schon in der Gegenwart ist. Die Inhaltsangabe verrät schon fast ein wenig zu viel, denn die Flucht durch Osteuropa wird in diesem Buch noch nicht angetreten, aber vermutlich im 2. Teil. Die Geschichte an sich hat mir sehr gut gefallen - auch durch den Funken Humor und Zynismus, der teilweise mitschwingt. Allerdings sollte das Buch noch ein wenig überarbeitet werden (siehe meine Kritikpunkte oben), zudem sind auch einige Fehler zu finden und das Schriftbild ist unausgeglichen (verschiedene Schriftgrößen). Mit einem passenden Cover würde es dann sicher die Höchstpunkte von mir bekommen. Und natürlich freue ich mich sehr auf die Fortsetzungen, die mir dann hoffentlich noch besser gefallen können. Fazit: Da es mir aber trotz meiner Kritikpunkte gute Unterhaltung und Stoff zum Nachdenken gebracht hat, gibt es trotz allem 4 von 5 Sternen

0
Ich lüge bis du stirbst: Thriller von Empire-Verlag (Nova MD)
Ich lüge bis du stirbst: Thriller
Taschenbuch

In die Kleinstadt St. Pit ziehen das Ehepaar Scarlett und Jacob Dyer. Sie werden von den Einwohnern freundlich aufgenommen und Scarlett macht schon bald beim täglichen Tratsch mit. Was aber keiner weiß: Scarlett heißt in Wirklichkeit Olivia Lewis und ist aus diesem Ort weggezogen, nachdem sie als 14-Jährige beinahe vergewaltigt wurde und von ihren Eltern in eine psychiatrische Klinik gesteckt wurde. 12 Jahre später kehrt diese aber zurück um Rache zu nehmen. Das Cover des Buches ist hervorragend gemacht und passt genauso auch zum Buch. Der Plot ist toll gewählt und es handelt sich um den Auftakt der "Rote-Rache"-Reihe. Der Schreibstil der (deutschen) Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Spannungsbogen war von der ersten bis zur letzten Seite auf höchstem Niveau und es kamen viele überraschende Wendungen, die der Klappentext so nicht erwarten ließ. Die Hauptprotagonistin Scary/Olivia kommt trotz ihrer bösartigen Art sehr sympathisch daher und ist mir schnell ans Herz gewachsen. Insgesamt zeigt das Buch aber auch die Gesellschaft in teilweise leicht zynischer, teilweise auch humorvoller Form wieder - hier in Form von den Bewohnern von St. Pit. Insgesamt war das Buch viel zu schnell fertig gelesen, da es sich um einen echten Page-Turner handelt. Das Ende des Buches zeigt dann, dass auch im 2. Teil Scary die Hauptrolle bekommt, auf was ich mich natürlich schon jetzt sehr freue. Fazit: Selten konnte mich ein Buch so positiv überraschen - und das obwohl das Buch schon von vorneherein sehr interessant klingt. 5 von 5 Sternen

0
VR - virtual reality von epubli
VR - virtual reality

Der Gamedesigner Julian Mailen muss sein Leben umkrempeln, denn seine Eltern haben einen schweren Autounfall. Seine Mutter stirbt und sein Vater, einst ein erfolgreicher Feinkostladenbesitzer, leidet an Aphasie und Gedächtnisstörungen und muss fast alles wieder neu lernen. Julian zieht zu seinem Vater und versucht die Rehabilitation seines Vaters, was sich aber als sehr schwierig erweist. Doch dann erinnert sich Julian an seine Kindheitserinnerungen mit seinem Vater und bastelt zusammen mit seinem japanischen Freund und Arbeitskollegen Akuma an etwas, das seinem Vater vielleicht helfen könnte. Das abstrakt gehaltene Cover gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Der Plot hinter der Geschichte ist spannend und hervorragend gewählt. Die ganze Story hat auf meinem E-Reader gerade mal 119 Seiten - und das ist wohl der größte Fehler an dem Buch. Und aus genau diesem Grund ist auch der Titel des Buches nicht wirklich passend, denn irgendwie wirkt das Buch nur als Einstieg in ein Buch um das es um VR gehen wird. Hier spielt es doch eher eine untergeordnete Rolle. Auch das Ende ist sehr offen gestaltet. Manche Passagen sind auch nicht einfach zum schnell lesen gedacht, was mich aber nicht störte. Dafür aber, dass manche Szenen/Themen zu kurz abgehandelt werden. Sollte es eine Fortsetzung geben und dieses Buch wäre nur das Prequel, wäre es definitiv besser, denn zu viele Fragen bleiben unbeantwortet. Fazit: Als Prequel sehr gut, ansonsten aber unausgegorene Geschichte, die trotzdem sehr interessant ist. 3,5 von 5 Sternen

0
Hundstage von Oertel & Spörer
Hundstage

Eine junge Frau wird übel zugerichtet im Abhang des Eichbergs zwischen Gestrüpp und Bäumen tot aufgefunden. Die zweifache Mutter hatte scheinbar keine Feinde. Ganz im Gegenteil, sie war überall sehr beliebt. Kriminalhauptkommissarin Ines Sandner mit einem Team die Ermittlungen aufnehmen. Und schon bald taucht ein weiteres Opfer auf. Das Cover kommt sehr düster daher, passt aber definitiv zum Buch und ist auch hervorragend gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Der Plot ist brillant gewählt und der Spannungsbogen und von der ersten Seite bis zum Ende hoch gespannt. Die Charaktere wurden hervorragend gewählt und machen diesen Lokal-Krimi zu einer echten Spannungslektüre. Eine Prise Humor (aber wirklich nur ein wenig) verfeinert das ganze Buch dann noch, das nicht nur durch den Fall, sondern vor allem auch durch die Protagonisten lebendig wird. Auch die Kapitel, die aus Sicht des Täters beschrieben werden, sind perfekt in das Buch integriert und schaffen noch mehr Spannung und Gänsehautmomente. Für mich war es der 1. Fall über die Kommissarin, aber sicher nicht der letzte. Bis zum Ende schaffte es die Autorin auch, mich auf eine total falsche Fährte zu locken. Das gelingt nicht oft jemandem, da ich doch ein geübter Krimileser bin. Chapeau! Dabei lässt das Ende (fast) keine Fragen offen und das ganze ist logisch erklärt. Das Buch gibt aber aufgrund des gesellschaftskritischen Themas sicher auch ein wenig zum Nachdenken. Fazit: Toller Lokal-Krimi in spannendem Setting mit hervorragenden Charakteren. 5 von 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

0
Es war schon immer ziemlich kalt
Es war schon immer ziemlich kalt

Insa, Hannes und Nico sind Ende 20 und seit ihrer Kindheit beste Freunde. Sie wohnen teilweise in einer WG in Hamburg und alle haben Probleme mit ihren Eltern, schon seit ihrer Kindheit, warum sie Friesland auch hinter sich gelassen haben. Doch plötzlich scheint sich alles zu ändern. Während Hannes zurück nach Friesland will, um dort die Werkstatt seines Opas zu übernehmen, beginnt Nico eine Beziehung mit einer schwangeren Frau. Und Insa selbst hat Angst an MS zu erkranken. So begeben sie sich auf einen letzten Roadtrip miteinander - zu Nicos Mutter, die vor langer Zeit nach Spanien gezogen ist - und auch ein Kurzbesuch bei Insas Ex Klas steht auf dem Programm. Das Cover ist bunt und eher abstrakt gehalten, auch wenn an den Ecken 3 Personen, ein Hund und ein Auto zu sehen sind, die direkt mit dem Inhalt zusammenhängen, auch wenn es in der Story ein Bus ist und am Cover eher ein Auto. Insgesamt finde ich das Cover aber auffällig und ansprechend. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Dazu wird die Geschichte aus der Sicht von Insa erzählt, was definitiv gut gewählt ist, denn so erfährt man von Insa sehr viel - auch über ihre Gedanken und Ängste. Und gerade dadurch wirkt Insa auch nicht egoistisch, was ihr v.a. Nico das ein oder andere Mal vorwirft. Das Buch beschreibt im Prinzip die Adoleszenz, auch wenn die Protagonisten hierfür leicht zu alt sind. Aber es geht um Freundschaften, die sich - zumindest räumlich - trennen, um einen neuen Lebensabschnitt zu betreten. Während am Beginn des Buches die Reiseroute abgedruckt ist, steht am Ende des Buches die Playlist, die die 3 Freunde während ihrer Reise begleitet. Der Großteil sind eher unbekannte Nummern (zumindest für mich). Die Charaktere und die Szenerie sind absolut glaubwürdig dargestellt. Das Ende ist zwar abgeschlossen, trotzdem bleiben einige Fragen offen - so wie im echten Leben auch. Ich hätte mir allerdings einen Epilog gewünscht, der ein wenig in die Zukunft geht. Andererseits ist so eine Fortsetzung möglich. Fazit: Roadtrip in ein erwachseneres Leben. 4 von 5 Sternen

0

Der Außenseiter Peter ist ein echter Tagträumer. Immer wieder flüchtet er sich in Fantasiewelten - auch während des Unterrichts. Sein neuer Mitschüler Smarden freundet sich mit ihm an und hat großes Interesse an seiner Gedankenwelt. Er erzählt Peter, dass er eine Gabe habe, was dieser natürlich nicht glaubt. Als die beiden jedoch einen Terroranschlag verhindern, schickt ihr Schuldirektor sie in eine Universität nach Leipzig, wo dies untersucht werden soll, auch wenn die Medien und die Polizei die positive Beteiligung der beiden vertuschen. Stattdessen muss nun jeder an öffentlichen Plätzen sein Smartphone bei sich tragen, um Terroranschläge zu verhindern. Das Cover ist auf den ersten Blick unscheinbar und langweilig. Aber während dem Lesen kommt man darauf, dass es absolut zum Buch passt und eigentlich gut gemacht ist. Der Schreibstil des Autors ist gut; Orte und Charaktere werden bildhaft beschrieben. Der Schreibstil spricht sicher Jugendliche an, auch wenn noch ein paar kleine Korrekturen bezüglich Grammatik durchgeführt werden sollten. Der Plot ist sehr interessant, v.a. auch da er sich doch einiger Genres bedient, denn neben der Jugend-Fantasy-Geschichte ist es auch eine Dystopie mit einem Spur Thriller. Der Spannungsbogen wird im Großen und Ganzen hoch gehalten, auch wenn er manchmal etwas abflacht, um dann aber doch wieder zu steigen. Die langwierigen Teile waren für mich hauptsächlich die esoterischen Erklärungen, die teilweise etwas zu lang waren, aber für Jugendliche vielleicht auch interessanter zu lesen sind. Zuerst war ich etwas verärgert über das Ende, das zu viele Fragen offen lässt, bis ich bemerkte (und da muss man beim Buchrücken schon gut hinschauen), dass es der Beginn einer Trilogie ist. Von dieser Seite aus gesehen, würde ich sagen, dass es ein solider Einstieg in diese Trilogie ist, die auch ein wenig Action zu bieten hat. Daher freue ich mich sehr auf den 2. Teil, der dann sicher einiges erklärt und wieder Spannung zu bieten hat. Fazit: Solider Einstieg in eine dystopische Jugend-Fantasy-Story mit esoterischem Einschlag. 4 von 5 Sternen

0
Riechst du ihre Angst? von FeuerWerke Verlag / Maracuja GmbH
Riechst du ihre Angst?
Broschiert

In einem Dorf wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie wurde erwürgt und ihr ganzer Körper ist voller Schnitte. In ihren Händen hält sie ein Glas mit einem Tuch, das stark riecht. Anbei finden sich auch Zahlen und eine Botschaft des Täters. Marc Wittmann und sein Team sollen den Fall klären und bekommen dafür wieder Hilfe von der Psychologin Frieda Ruben, der Ex-Freundin von Marc. Doch schon bald findet man ein weiteres Opfer. Das Cover des Buches passt nicht nur zum ersten Teil, sondern auch gut zur Handlung des Buches bzw. zum Titel und ist ein echter Eye-Catcher. Der Schreibstil des Autors ist hervorragend; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Obwohl es bereits der 3. Teil um die beiden Ermittler ist, kann man problemlos auch diesen Teil für sich lesen, auch wenn mehrmals auf die Vorgängerbande hingewiesen wird. Auch wenn das ehemalige Verhältnis zwischen Marc und Frieda und die daraus resultierenden Spannungen wieder großen Raum einnehmen, steht doch der Fall im Vordergrund. Was die Ziffern zu bedeuten haben, dauerte zwar etwas lange, denn als Leser hatte man gleich diesen Gedanken, während im Buch Frieda doch erst relativ spät auf die Lösung hinweist. Der Fall ist nicht nur ausgezeichnet konstruiert, sondern bringt neben erfrischend neuen Ermittlern auch jede Menge Spannung und birgt so für den Leser überraschende Wendungen. Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite hoch gespannt. Dazu wird die ganze Geschichte perfekt abgerundet, sodass kaum Fragen offen bleiben - außer, ob es eine Fortsetzung geben wird, da sich Marc am Ende doch ein wenig kryptisch ausdrückt. So hoffe ich auf einen weiteren Fall um das Ermittler-Duo, das mich bisher nie enttäuschen konnte. Fazit: Besser kann man einen Thriller kaum schreiben. Absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.

0
Kaltherz von DTV
Kaltherz

Kommissarin Kim Lansky wird er Vermisstenabteilung zugeteilt. Es ist ihre letzte Chance, denn zu viele Alleingänge und Fehler hat sie bei der Polizei schon gemacht. Dort stößt sie auf den Fall der 5-jährigen Marie Lipmann, die seit gut 4 Monaten verschwunden ist. Ihre Mutter wollte mit ihr Enten füttern und war davor 8 Minuten auf einem öffentlichen WC. Dabei ist das Kind verschwunden, ebenso wie das Kindermädchen plötzlich abgetaucht ist, die sofort als Hauptverdächtige eingestuft wird. Kann Kim ihre letzte Chance nutzen und den Fall aufklären? Das Cover des Buches ist wieder hervorragend gelungen; es zeigt auch gut die Düsternis und Verzweiflung, die auch im Buch vorkommen. Der Schreibstil des Autors ist (wie schon in seinem 1. Werk "Ausweglos") ausgezeichnet. Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Dazu kommt, dass die einzelnen Kapitel immer in der Ich-Form geschrieben werden, aber immer von jemand anderem (Marie, Kim, Jakob, Klara). Dies führt dazu, dass der Leser noch tiefer mithineingezogen in die Handlung wird. Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr hoch gespannt ohne jemals abzusinken oder gar zu reißen. Im Gegenteil kann dieses Buch mit etlichen Überraschungen aufwarten, die auch der geübte Krimi-/Thriller-Leser nicht erwarten kann. Durch den oben genannten Schreibstil mit überraschenden Wendungen und den wechselnden Hauptprotagonisten in der Ich-Form bleibt sich der Autor auch seinem Schreibstil treu. Ich hoffe sehr, dass man noch viel von diesem Autor zu lesen bekommt, besonders, wenn es in der Qualität seiner bisherigen geschieht, die in ihrem Schreibstil an die frühen Werke von Sebastian Fitzek erinnern. Fazit: Wieder ein perfekter Thriller, den man nicht aus der Hand lesen möchte. 5 von 5 Sternen

0
Düsterhof (Thriller) von FeuerWerke Verlag
Düsterhof (Thriller)
Broschiert

Felix Hertzlich, ein nicht sehr erfolgreicher Privatdetektiv, fährt seine autistische Schwester Natalie zur Reittherapie, Dort spricht ihn eine junge Frau an, da ihr Pferd verletzt wurde und sie glaubt, dass es der Pferderipper war, der schon einige Tiere verletzt und getötet hat. Er nimmt den Auftrag an. Kurz darauf wird diese brutal ermordet aufgefunden; verhaftet wird ihr eifersüchtiger Ex-Freund Robin Thaler, der Reittherapeut von Natalie. Die Pflichtverteidigung übernimmt Anna Hart. Natalie drängt Felix Robin zu helfen, da sie nicht an seine Schuld glaubt. Und so meldet sich Felix bei Anna und die beiden beginnen zu ermitteln. Als Anna Robins vorübergehende Freilassung erwirken kann, wird die nächste Frau ermordet - und auch hier hat Robin ein Motiv. Das Cover des Buches erinnert etwas an Skandinavien-Krimis und ist ausgezeichnet gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist wundervoll; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. Die Spannung ist von Beginn an sehr hoch gesetzt; auch mit den Hauptprotagonisten Anna und Felix ist der Autorin ein großer Wurf gelungen. Dabei darf man natürlich auch Natalie nicht vergessen, die ein Computergenie und eine Hackerin trotz ihres Autismus ist. Und dann gibt es ja auch noch den Ex-Freund von Anna, der sie stalkt, aber letztendlich doch auch seine guten Seiten zeigt. Zwar ist ab der Hälfte des Buches dem Leser/der Leserin klar, wer der Täter ist, trotzdem ist die Spannung auch danach noch vorhanden, selbst als auch Anna und Felix den wahren Täter identifizieren können. Das Ende deutet an, dass dies nicht der einzige Fall für das ungleiche Ermittlerduo/-trio sein wird, was mich sehr freuen würde. Mich konnte das Buch auf jeden Fall überzeugen. Fazit: Spannender Thriller mit interessanten Hauptcharakteren. 4,5 von 5 Sternen, da der Täter doch schon früh klar war.

0
Leichenschilf / Kommissar Bark Bd.1 (eBook, ePUB) von Penguin Random House
Leichenschilf / Kommissar Bark Bd.1 (eBook, ePUB)

Seit seine Tochter Vera vor 5 Jahren bei ihrer Junggesellinnenfeier verschwunden ist, sucht Kommissar Kristoffer Bark nach ihr. 3 Jahre nach Vera verschwand Camilla, die Vera sehr ähnlich sah. Als er eine Leiche findet, nimmt er die Ermittlungen auf, als Leiter einer Cold-Case-Abteilung. Dabei hat er auch noch andere Sorgen, denn seine Ex-Frau ist dem Tod durch Alkohol und Drogen immer wieder sehr nahe. Und Denise, die in der Nähe des damaligen Tatorts wohnt, ist ebenfalls schwanger und sieht den beiden vermissten Mädchen ähnlich. Das Cover ist gut gemacht und passt perfekt zum vorliegenden Buch. Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Personen und Orte werden bildhaft und glaubhaft dargestellt, auch wenn sie alle sehr düster und meist unsympathisch wirken. Düster ist auch fast das ganze Buch über, dies ist aber für Skandinavien-Krimis fast schon typisch und mag ich. Schwierig war der Einstieg sicher auch aufgrund der vielen Namen und Verwandtschaftsverhältnissen zu Beginn; die natürlich teilweise für einen deutschsprachigen Leser schwierig zu merken sind. Das erste 1/4 des Buches fand ich etwas langwierig; zu lange wird hier alles beschrieben und Kristoffer streift mehr oder weniger in der Vergangenheit herum, ohne dass es der Geschichte wirklich was bringt. Auf der anderen Seite gibt es aber doch auch einige Informationen. Und wenn man diesen doch etwas ermüdenden Teil geschafft hat, zeigt sich ein Schweden-Krimi von seiner spannendsten Seite. Primär hat (fast) jeder in dieser Story seine Geheimnisse. Bis etwa zur Hälfte (oder sogar noch etwas weiter) hatte ich dann eigentlich meine fixe Meinung, was den Täter angeht. Letztendlich erweist sich dies aber als absoluter Blödsinn, obwohl es bis dahin logisch erschien. Und mit genau so einem logischen überraschenden Schluss wird man auch dann belohnt. Am Ende gibt es, nicht nur im privaten Bereich von Kristoffer, der einem im Laufe des Romans immer sympathischer wird, einen kleinen Cliffhanger, der Lust macht auf eine Fortsetzung rund um den charismatischen Ermittler und seine ungewöhnliche Cold-Case-Truppe, wo eine Person immer fehlt - und um die wird es wohl im nächsten Teil gehen. Ich fühlte mich nach etwas schwierigem Beginn doch sehr gut unterhalten und kann daher das Buch nur weiterempfehlen. Fazit: Spannender Reihenauftakt um eine ungewöhnliche Cold-Case-Truppe. 4,5 von 5 Sternen

0
Miez Marple und die Kralle des Bösen von Goldmann TB
Miez Marple und die Kralle des Bösen

Die Katze Miez Marple lebt zufrieden bei ihrem Frauchen Agatha Christiansen und dichtet, denn die Ermittlungen als Detektivin hat sie eingestellt. Doch Kater Watson folgt der Spur einer Katzengras- und Baldrian-Dealerbande und entdeckt nicht nur, dass der Schlagerkater Florian Silberschweif verschwunden ist, sondern ist auch live dabei als sein Manager ermordet wird. Kommissar Milky Way verhaftet nun Watson und Miez Marple bleibt nichts anderes übrig um dessen Unschuld zu beweisen und den wahren Täter zu schnappen. Und natürlich will sie auch den Schlagerstar zurückbringen. Das Cover ist ein farbenfroher Hingucker, das zwar einfach, aber genial gestattet ist und perfekt zum Buch passt. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden bildhaft dargestellt. Und trotzdem hatte ich lange Zeit so meine Probleme mir die Katzencharaktere vorzustellen, da einfach sehr viele Katzen beschrieben werden. Klar, einige hatten besondere Merkmale, die bleiben auch im Gedächtnis, aber sonst blieben die Bilder von den Charakteren oft verschwommen bei mir. Dies lag aber sicher auch daran, da ich mir beim Lesen sonst doch hauptsächlich Menschen oder menschähnliche Gestalten vorzustellen habe. Der Plot und damit der Fall sind gut gewählt und inszeniert. Der Humor, der auch in den Hommagen an einige Personen (außerhalb der Hauptperson) kräftig mitschwingt, ist ebenfalls gut getroffen. Das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen, die ich natürlich gerne wieder lesen würde. Da ich aber oben gesagte Probleme hatte, kann ich auch nicht die Höchstpunkteanzahl vergeben. Ein Tipp für einen Folgeband wäre hier ein Personenregister, wo v.a. die Katzen beschrieben sind. Fazit: Wer Katzen und Krimis mit Humor mag, wird auch dieses Buch gerne lesen. 4 von 5 Sternen

0
Das Ferienhaus - Und du denkst, du bist sicher (eBook, ePUB) von Penguin Random House
Das Ferienhaus - Und du denkst, du bist sicher (eBook, ePUB)

Tom und Rachel Sullivan müssen einiges verkraften. Zuerst nimmt ihr 16-jähriger Sohn Michael das Auto von Tom und verunglückt tödlich mit einer Freundin. Tom zieht daraufhin aus dem gemeinsamen Haushalt aus. Dann wird auch noch ihre Tochter Holly zusammengeschlagen. Als Toms Chef Lionel ihnen anbietet in seinem schottischen Ferienhaus zu urlauben und wieder zusammenzufinden, nehmen die 3 diese Chance zusammen mit Hund Buster wahr. Doch schon in der ersten Nacht wird in das gut gesicherte Anwesen eingebrochen und Tom wird schon bald klar dass seine Frau einige Geheimnisse für sich behält. Das Cover des Buches ist ausgezeichnet gemacht und passt natürlich perfekt zu dem Thriller. Der Schreibstil des Autors ist großartig; Hauptcharaktere und Orte werden bildhaft beschrieben. Zu Beginn des Buches dachte ich, dass die Lösung sehr nah liegt und hatte meine Theorien, die sich hoffentlich nicht bewahrheiten würden. Und das haben sie, denn letztendlich kam alles ganz anders. So ist das Buch von der ersten bis zur letzten Seite spannend, da sich immer mehr Details des ganzen zeigen. Die Geschichte wird aus Toms Sicht erzählt, was ich sehr gut fand. Die Charaktere an sich, v.a. Tom waren mir aber dann doch zu unglaubwürdig, denn er beschreibt sich selbst als Feigling. Und während er die meiste Zeit genau dieser ist, zeigt er plötzlich Reaktionen, die das genaue Gegenteil beweisen, um kurz darauf wieder in alte Muster zu verfallen. So wechseln sich Feigheit und Mut so ab, dass man ihm diese Charakterzüge nicht abnimmt, weil sie total unrealistisch sind. Zwischen den Kapitel wird die Geschichte von Michael erzählt - in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, sodass auch hier nicht zu viel verraten wurde bzw. nur langsam das Geschehen von damals ans Tageslicht kommt. Und absolut vom Hocker gehauen hat mich dann - in negativer Hinsicht - ein Satz relativ am Ende des Buches, wo sinngemäß steht, dass jemand dem die Milz entfernt wurde, lebenslang Antibiotika nehmen muss. Jedem, der sich nur etwas mit Medizin auskennt (und wahrscheinlich auch den meisten "Normalbürgern" müssen sich hier die Haare zu Berge stellen, denn Antibiotika nimmt man nur bei bakteriellen Infekten und diese bilden bei zu häufiger Einnahme dann Resistenzen der Keime. Zudem gibt es ja auch verschiedene Antibiotika, die jeweils andere Einsatzgebiete haben. Wahr wäre, dass man immer Antibiotika in der Nähe haben sollte, um bei Anzeigen eines Infektes sofort damit zu beginnen. So war die Spannung hoch und es gab einige unerwartete Wendungen und Überraschungen; die Charaktere allerdings waren wie schon erwähnt oft unglaubwürdig. Fazit: Wenn die Charaktere (allen voran Tom) glaubwürdiger wäre, wäre es ein Top-Thriller. 4 von 5 Sternen

0
Die hundert Jahre von Lenni und Margot von C. Bertelsmann
Die hundert Jahre von Lenni und Margot

Die 17-jährige Lenni liegt im Krankenhaus und wird es nicht wieder lebend verlassen. Sie bekommt keinen Besuch, deshalb freundet sie sich mit einer Schwester und schließlich mit dem Krankenhauspriester Pater Arthur an. Und eines Tages lernt sie die 83-jährige Margot kennen und sie wird nicht nur zu einer Freundin, sondern sie wollen auch zu ihrem gemeinsamen 100. Geburtstag Bilder malen, für jedes Jahr eines. Dabei erzählt Margot Lenni ihre Lebensgeschichte. Das Cover des Buches ist gut gemacht; es gibt zwar einige ähnliche Covers und es ist eher abstrakt und hat daher wenig mit dem Inhalt zu tun, allerdings fällt es auf, sodass man das Buch gerne in die Hand nimmt, weil es neugierig macht. Und es ist bunt wie das Leben und lebensbejahend, passt also doch auch zum Inhalt. Die Charaktere sind hervorragend gewählt und - wie auch die Orte - bildgewaltig beschrieben. Der Schreibstil ist ausgezeichnet - man fühlt mit den Protagonisten mit. Und das ganze Buch ist emotional und zwar auf mehrere Ebenen. Zum einen hat man in der Gegenwart die Schicksale von Lenni und Margot, aber auch von Pater Arthur. Zum anderen lebt das Buch natürlich auch über die Vergangenheit von den beiden titelgebenden Figuren. Und diese erwachen durch die Hand der Autorin in ihrem Debütroman wirklich zum Leben. Man fühlt mit ihnen mit, man lacht mit ihnen und weint mit ihnen. Dazu erfährt man über die Vergangenheit nur langsam mehr, etwa warum Lenni keinen Besuch von ihren Eltern bekommt, aber auch darüber wie Margot zu der Frau wurde, die sie jetzt darstellt. Zwar erfährt man nicht, an welcher Krankheit Lenni leidet, dies stört aber gar nicht - im Gegenteil. Wie auch an anderen Stellen regt es die Fantasie des Lesers an und man kann selbst ein wenig hineininterpretieren. Die relativ kurzen Kapitel führen dazu, dass man das Buch kaum weglegen will, da einem die Protagonisten in kürzester Zeit ans Herz wachsen und sie wie Freunde erscheinen. Manche ganz kurze Kapitel hätte man zwar weglassen können, da sie die Geschichte nicht wirklich weiterbringen, aber dies betrifft wirklich nur ganz wenige Seiten. Fazit. Emotionaler Roman, der den Leser in mehreren Ebenen mitnimmt. 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung trotz minimalster Kritikpunkte.

0
Schwarzlicht von Knaur
Schwarzlicht

Eine Frau wird brutal ermordet. War es ein misslungener Zaubertrick? Die Stockholmer Kommissarin Mina Dabiri, die an Mysophobie leidet, zieht den autistischen Mentalisten Vincent Walder hinzu. Sie selbst arbeitet in einer Gruppe der Kriminalpolizei, die recht skurril anmutet und auch selbst nicht viel auf die Reihe bekommt. Vincent denkt, dass dies nicht der einzige Mord bleiben wird - und schon bald zeigt sich, dass er recht hat. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, der gut zum Inhalt passt. Der Schreibstil des Autorenduos ist ausgezeichnet; Orte und Charaktere werden bildhaft dargestellt. In diesem Thriller hat man es nicht nur mit bizarren Morden zu tun, sondern auch mit allerlei skurrilen Menschen. Die ganze Ermittlungsgruppe rund um Mina ist sehr sonderbar. Da ist Julia, die Leiterin, die die Tochter des Polizeichefs ist, dann Peder, der aufgrund von Drillingen immer einschläft, Ruben, der allem was weiblich ist, nachsteigt und schließlich der pessimistische Christer. Und nicht zu vergessen ist Mina, die unter Angst vor Schmutz und Keimen leidet, sodass sie ihre Unterwäsche nach kurzem tragen in die Mülltonne entsorgt. Mit dem Mentalisten Vincent, der unter einer Form von Autismus leidet, wird die extravagante Truppe dann komplett. Wobei ich sagen muss, dass ich Mentalisten mag, nicht nur echte, wie z.B. Thorsten Havener, sondern auch die Fernsehserie "Der Mentalist", der ja auch auf außergewöhnliche Weise Fälle löst. Dazu muss ich sagen, dass ich außergewöhnliche Charaktere/Ermittler liebe, darum mochte ich diese Gruppe auch, auch wenn manche sehr unsympathisch rüberkamen (v.a. Ruben) und es manchmal schon fast übertrieben war, wie die Autoren die Macken auskosteten. Die Handlung war gut überlegt und gut aufgebaut. Störend war aber, dass es außer den Monatsangaben keine wirklichen Kapitel gab. So dauerten die Kapitel nicht nur sehr lange, sondern waren auch unlogisch aufgebaut, da es immer wieder Rückblicke ins Jahr 1982 gab. Die waren gerade mal durch einen Absatz vom restlichen Text getrennt. Die Spannung war von der ersten bis zur letzten Seite sehr hoch, auch wenn dem Leser wohl spätestens ab der Hälfte (wohl eher schon vorher) klar war, wer hier der Mörder ist. Nichtsdestotrotz fieberte man mit, auch weil das Ermittlerteam, nicht nur durch ihre (zumindest zeitweise) Unfähigkeit, sondern auch weil sie nicht alle Informationen des Lesers hatten, im Dunkeln tappten. Nichtsdestotrotz konnte mich dieser Auftakt zu einer Trilogie großteils überzeugen, sodass ich gerne auch die Fortsetzungen lesen möchte. V.a. haben die Protagonisten des Ermittlerteams sicher noch das eine oder andere Geheimnis, das ans Licht kommen wird - zumindest für den Leser. Fazit: Skurrile Ermittlungstruppe und ein Mentalist bieten tolle Spannung. 4,5 von 5 Sternen

0
Der Admiral – alt / weiß / abgemeldet?: Eine Cartoon-Erzählung in 43 Bildern von KJM Buchverlag
Der Admiral – alt / weiß / abgeme