
Beschreibung
Dies ist ein Buch, das 40 Jahre nach der Vertreibung nicht der Vergangenheit nachtrauert; es beschreibt die Gegenwart ohne Beschönigung. Es ist ein offenes Buch, weil es Dinge beim Namen nennt, wie es nur jemand vermag, der mitten im System jahrelang den Deutschen Osten erlebte. Es ist ein unbequemes Buch, weil Tabus fallen und Wahrheiten zutage treten, die in Polen, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland auf manchen Widerspruch stoßen.
ELISABETH RUGE beginnt als Hamburgerin ihre journalistische Laufbahn bei einer Hamburger Illustrierten: der Constanze. Nach der Heirat wechselt sie mit Ehemann Peter nach Wiesbaden über, schreibt weiter für Constanze und Wiesbadener Kurier, auch von Paris aus. Später ist sie Redakteurin und Autorin im Falken-Verlag. Von Warschau berichtet sie für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen, u. a. für Die Welt, Rheinischer Merkur, Schweizer Weltwoche, Münchner Merkur, Hannoversche Allgemeine und Medical Tribune.
PETER RUGE, geboren 1937 in Breslau, ist erst Zeitungsmann in Stuttgart, ehe er 1960 zum Fernsehen geht. Stationen sind: ARD- Tagesschau, Hamburg; ZDF Heute- Redaktion, Mainz; dort dann Assistent der ZDF-Chefredakteurs; Zweiter Korrespondent in Paris; Erster Redakteur in der Innenpolitik; Studioleiter des ZDF in Warschau. Nach Lehrauftrag an der Joh. Gutenberg Universität Mainz wird er beim ZDF nach seiner Tätigkeit als Polen-Korrespondent Leiter der Redaktion Kabelversuchsprojekte. Autor des Titels Praxis des Fernsehjournalismus.
Nicht nur die Steine sprechen deutsch ...: Polens Deutsche Ostgebiete von E. Ruge im Online-Buchhandel:

- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste