Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden: Band 3: Werke 1754-1757

Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden: Band 3: Werke 1754-1757

42,38 €
Seitenzahl: 1599 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
gefunden bei Studibuch Shop DE
Zum Shop

Beschreibung

Das Buch "Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden: Band 3: Werke 1754-1757" von Wilfried Barner ist Teil einer umfassenden Sammlung der Schriften und Korrespondenz eines bedeutenden Autors des 18. Jahrhunderts. In diesem Band werden die Werke aus den Jahren 1754 bis 1757 präsentiert, einer Zeit intensiver literarischer Aktivität. Die Sammlung bietet einen Einblick in die thematische Vielfalt und stilistische Entwicklung des Autors während dieser Jahre. Neben den literarischen Texten enthält der Band auch Kommentare und Anmerkungen, die helfen, das historische und kulturelle Umfeld sowie die Bedeutung der Werke besser zu verstehen. Diese Edition richtet sich an Literaturwissenschaftler, Historiker und Leser mit einem Interesse an der Aufklärungsepoche und dem literarischen Schaffen dieser Zeit.

Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden: Band 3: Werke 1754-1757 im Online-Buchhandel:

Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden von Deutscher Klassiker Verlag
Werke und Briefe. 12 in 14 Bänden
102,00 €
gefunden bei Suhrkamp Verlag
Lessings Fähigkeit, seinen biographischen Auswegslosigkeiten die besten seiner Werke und Projekte abzuringen,...
Lessings Fähigkeit, seinen biographischen Auswegslosigkeiten die besten seiner Werke und Projekte abzuringen, bewährte sich zum ersten Mal 1754, als er fürchten mußte, sich im journalistischen Alltagsgeschäft aufzureiben. Seine Jugenderfolge als Lustspielautorund anakreontischer Lyriker lagen zurück und schienen abgetan, statt dessen schrieb er jährlich an die hundert Pflichtrezensionen für die Vossische Zeitung und übersetzte täglich ein paar Seiten aus Werken bedeutender und unbedeutender Ausländer. Für die Rückkehr zur schöpferischen Arbeit wurden zwei Dinge ausschlaggebend: der Entschluß, aus Geschriebenem und Ungeschriebenem eine erste, damals ganz unübliche Werkausgabe zu entwerfen, die dann auch wirklich zustande kam (Schriften, 6 Bde., 1753-55), sowie die Begegnung mit Moses Mendelssohn, aus der bekanntlich eine lebenslange Ideensymbiose entstand, zunächst allerdings eine Art Syndikat der produktiven Gegenseitigkeit.Lessings Gewinn aus dieser Selbsttherapie waren anderthalb ho
Verlag: Deutscher Klassiker Verlag
Zur Online-Buchhandlung von
Suhrkamp Verlag
Bewerte das Buch
Absenden
  • Habe ich gelesen
  • Möchte ich noch lesen
  • Lieblingsbücher
  • Wunschliste