Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche (Literatur- und Medienwissenschaft)

Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche (Literatur- und Medienwissenschaft)

24,80 €
Einband: Taschenbuch
Seitenzahl: 84 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
gefunden bei Amazon Marketplace
Zum Shop

Beschreibung

Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche (Literatur- und Medienwissenschaft)

Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche (Literatur- und Medienwissenschaft) von Egert, Andreas im Online-Buchhandel:

Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietz...
Vom Werden und Wesen des Aphorismus.: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietz...
16,02 €
gefunden bei Studibuch Shop DE
Das Buch "Vom Werden und Wesen des Aphorismus: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche"...
Das Buch "Vom Werden und Wesen des Aphorismus: Essays zur Gattungsproblematik bei Lichtenberg und Nietzsche" von Andreas Egert untersucht die literarische Form des Aphorismus und ihre Besonderheiten. Im Fokus stehen dabei die Werke von Georg Christoph Lichtenberg und Friedrich Nietzsche, zwei herausragenden Vertretern dieser Gattung. Egert analysiert die stilistischen und inhaltlichen Merkmale der Aphorismen beider Autoren und beleuchtet, wie sie diese kurze, prägnante Form nutzen, um komplexe philosophische Ideen zu vermitteln. Darüber hinaus diskutiert das Buch die Herausforderungen und Möglichkeiten der Klassifizierung des Aphorismus als literarisches Genre sowie dessen Einfluss auf Literatur- und Medienwissenschaften. Durch den Vergleich von Lichtenbergs und Nietzsches Herangehensweisen bietet Egert tiefere Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung dieser besonderen Ausdrucksform.
Seitenzahl: 84 Seiten
Zur Online-Buchhandlung von
Studibuch Shop DE
Bewerte das Buch
Absenden
  • Habe ich gelesen
  • Möchte ich noch lesen
  • Lieblingsbücher
  • Wunschliste