
Beschreibung
"Theorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies" von Thomas Hecken bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Theorien und Denker, die sich mit dem Phänomen der Populärkultur auseinandergesetzt haben. Das Buch untersucht dreißig zentrale Positionen und Ansätze, beginnend mit Friedrich Schiller und seiner Unterscheidung zwischen hoher und niedriger Kultur bis hin zu den modernen Cultural Studies, die Populärkultur als bedeutendes Forschungsfeld etabliert haben. Hecken analysiert, wie verschiedene Theoretiker – darunter Adorno, Benjamin, Eco und viele andere – Populärkultur definiert, kritisiert oder verteidigt haben. Er zeigt auf, wie diese Theorien im Kontext ihrer Zeit entstanden sind und welche Relevanz sie für das Verständnis zeitgenössischer kultureller Phänomene besitzen. Das Buch dient als wertvolle Ressource für Studierende und Interessierte an Kultur- und Medientheorie, indem es einen klaren Überblick über die Entwicklung der theoretischen Auseinandersetzung mit Populärkultur bietet.
Theorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies (Kultu... im Online-Buchhandel:
-von-Thomas-Hecken-743750443.jpg)
- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste