
Beschreibung
In "Göttliche Weltökonomie: Perspektiven der wissenschaftlichen Revolution vom 15. bis zum 17. Jahrhundert" untersucht Dieter Groh die Entwicklung der Wissenschaft während der Renaissance und des Barocks. Er beleuchtet, wie sich die wissenschaftlichen Theorien und Methoden in dieser Zeit entwickelten und veränderten, und wie diese Veränderungen die westliche Kultur und Gesellschaft beeinflussten. Dabei konzentriert er sich besonders auf den Einfluss von Religion und Glauben auf die Wissenschaft, insbesondere auf das Konzept einer "göttlichen Weltökonomie", das besagt, dass Gott ein universelles System geschaffen hat, das nach bestimmten Naturgesetzen funktioniert. Groh argumentiert, dass dieses Konzept eine wichtige Rolle bei der Entstehung der modernen Wissenschaft spielte.
Göttliche Weltökonomie: Perspektiven der wissenschaftlichen Revolution vom 15. bis zum 17. Jah... im Online-Buchhandel:
-von-Dieter-Groh-78540867.jpg)

- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste