Mit Bücher.World findest Du Bücher Du in hunderten Online-Shops - von Romanen bis zur Fachliteratur.
Bücher.World ist eine Suchmaschine speziell für Bücher.
Mit Bücher.World kannst Du ganz einfach nach Romanen, Fachliteratur, Sachbüchern, Lexika und mehr im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Buchfachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du das Buch kaufen kannst.
Kategorien
Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne: Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens (Dogmatik in der Moderne, Band 50)

Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne: Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens (Dogmatik in der Moderne, Band 50)

149,00 €
Einband: Taschenbuch
Seitenzahl: 873 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
gefunden bei Amazon Marketplace
Zum Shop

Beschreibung

Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne: Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens (Dogmatik in der Moderne, Band 50)

Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne: Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens (Dogmatik in der Moderne, Band 50) von David, Philipp im Online-Buchhandel:

Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne
Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne
21,20 €
gefunden bei Studibuch Shop DE
Ende des 19. Jahrhunderts kündigte Friedrich Nietzsche den "Tod Gottes" als das "grösste neuere Ereigniss"...
Ende des 19. Jahrhunderts kündigte Friedrich Nietzsche den "Tod Gottes" als das "grösste neuere Ereigniss" an und stellte zugleich fest: dieses "ungeheure Ereigniss ist noch unterwegs und wandert". Die Idee des Todes Gottes und die Vorstellung vom Sterben der Götter wanderten jedoch bereits seit Jahrtausenden durch die Geistes- und Kulturgeschichte und werden bis heute in unzähligen Schattierungen aufgegriffen, die von mythischen Narrativen über radikale Atheismen bis hin zu kreuzestheologischen Integrations- und ethischen Substitutionsversuchen variieren. In der Moderne spitzt sich diese Gemengelage epistemisch zu. Der Tod Gottes wird nun zum Lebensgefühl einer Zeit, die als auf Dauer gestellte Krise des Verlustes metaphysischer Letztbegründungen erlebt wird. Philipp David verfolgt die Geschichte eines polyphonen Motivs in Theologie und Philosophie, Literatur und Kultur und fragt, wie sich nach und mit dem Tode Gottes - aber keinesfalls an ihm vorbei - Theologie treiben lässt. von David, Philipp
Zur Online-Buchhandlung von
Studibuch Shop DE
Bewerte das Buch
Absenden
  • Habe ich gelesen
  • Möchte ich noch lesen
  • Lieblingsbücher
  • Wunschliste