
Das Selbstgespräch: Von der Freiheit, seinen Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen
von List, Karl-Heinz
27,95 €
gefunden bei Amazon
Zum Shop
Beschreibung
Das Selbstgespräch: Von der Freiheit, seinen Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen
Das Selbstgespräch: Von der Freiheit, seinen Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen von List, Karl-Heinz im Online-Buchhandel:

Das Selbstgespräch: Von der Freiheit, seinen Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen
von Karl-Heinz List
22,99 €
gefunden bei AMZN_Retail
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,...
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sprechen eigentlich immer mit uns selbst, ohne dass es uns bewusst ist. Das erinnert mich an den Satz des Psychologen Paul Watzlawik, den er über Kommunikation geschrieben hat: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Das gilt auch für das Selbstgespräch. So zu reden, dass die Worte mit den Gedanken Hand in Hand gehen, gelingt, wenn überhaupt, nur im Selbstgespräch. Doch authentisch ist die Kommunikation deshalb nicht. Diesen Anspruch haben die Apologeten der Humanistischen Psychologie wie Carl Rogers oder Schulz von Thun. Im Selbstgespräch muss man nicht - wie bei der Zwei-Weg-Kommunikation - auf die Körpersignale achten, muss keinem Gesprächspartner Empathie und Wertschätzung entgegenbringen, Gefühle verbalisieren, Ich-Botschaften senden und Rückmeldungen geben. Das Thema dieses Buches ist das bewusste Selbstgespräch. Hier ist die Rede von Gedanken und Gefühlen im Selbstgespräch, vom inneren Monolog und anderen Formen des Selbstgesprächs: Bücherlesen, Tagebüchern, Biografien, Romane, Gedichte, Theaterstücke. In Selbstgesprächen können wir uns die Realität vom Halse halten, wie Woody Allen sagt: "Die Wirklichkeit verletzt dich pausenlos, sie ist ein extrem unerfreulicher Ort. Selbstgespräche sind meine Therapie." Im Selbstgespräch können wir die Welt neu erfinden: Wie sollte sie sein, diese Welt, in der ich leben will? Was müsste man tun, um diese Welt so zu verändern, dass man darin gut leben kann? Was würdest du tun, wenn du Macht hättest, das alles zu verändern? Jeder soll genug zu essen haben, ein Dach über dem Kopf, glückliche Beziehungen und Muße statt Arbeit. Denn "Arbeit stört beim Leben." wie Friedrich Nietzsche es ausdrückte.
Verlag: Books on Demand
Zur Online-Buchhandlung von
AMZN_Retail
AMZN_Retail
Bewerte das Buch
- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste
Weitere Bücher von List, Karl-Heinz

Praxisbuch Personalmanagement: in der Pflege
von List, Karl-Heinz
gefunden bei Amazon Marketplace
ab 14,95 €


Personalauswahl in der Pflege: Ausschreibung - Interviews - Entscheidung
von List, Karl-Heinz
gefunden bei Amazon Marketplace
ab 44,99 €
Aktuelle Bestseller des Verlags GRIN Verlag

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Weinbau: Adaptionsmaßnahmen und das Fallbeispiel England
von Lochschmidt, Tim
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop

Hans Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung
von Reimann, Ina
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop

Inwieweit erlauben deontologische und teleologische Ethiken die Todesstrafe?
von Duff, Tobias
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop
-Sprache-und-Globalisierung-von-Hennessy,-Brian-749645188.jpg)
Sprache, Identität und Macht im Spannungsfeld einer globalisierten Welt: (Deutsche) Sprache und Globalisierung
von Hennessy, Brian
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop


Gender roles in Charlotte Brontë's "Jane Eyre"
von Peters, Cornelia
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop

Die Frauenbilder in Heinrich von Kleists "Marquise von O." und "Penthesilea": Ein Vergleich
von Gast, Nicole
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop

Das Universalienproblem - Von den Ursprüngen zum Streit: Peter Abaelards Lösung der Universalienfrage
von Britta Aelken
gefunden bei AMZN_Retail
13,99 €
Zum Shop