
Das Opferedikt des Kaisers Decius und seine Auswirkungen - restaurative Religionspolitik oder Innovationsmodell?
von Kunze, Marco
17,95 €
gefunden bei Amazon
Zum Shop
Beschreibung
Das Opferedikt des Kaisers Decius und seine Auswirkungen - restaurative Religionspolitik oder Innovationsmodell?
Das Opferedikt des Kaisers Decius und seine Auswirkungen - restaurative Religionspolitik oder Innovationsmodell? von Kunze, Marco im Online-Buchhandel:

Das Opferedikt des Kaisers Decius und seine Auswirkungen - restaurative Religionspolitik oder Innovationsmodell?
von Marco Kunze
13,99 €
gefunden bei AMZN_Retail
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike,...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0 , Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Usurpationen im Römischen Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konservative und Traditionelle hat in Zeiten der Krise Hochkonjunktur. Die Menschen sehen gerade dann gern auf die vermeintlich goldenen Zeiten vergangener Epochen zurück und wünschen sich diesen alten Glanz zurück. Positive wie negative Beispiele für solche Versuche der Anknüpfung und Erneuerung sind in der Geschichte immer wieder anzutreffen. So erleben auch wir gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich schwieriger Zeit einen Trend zugunsten konservativer Werte und Ideale. Die Umsetzung und Übermittlung erfolgt dabei jedoch immer mittels gegenwärtiger Methoden. So ist es auch zu verstehen, dass Religion und Kirche, wie z.B. die Euphorie beim Besuch des Papstes zeigt, nach langer Zeit wieder regen Zulauf zu verzeichnen haben. In der Antike war gerade die Religion das zentrale Element zur Weltdeutung und es war in unserem heutigen Wortsinne fortschrittlich auf althergebrachte Werte und Normen zurückzugreifen. So ist das Opferedikt des Kaisers Decius, das die gesamte Reichsbevölkerung zwangsweise dazu auffordert, den traditionellen Göttern zum Zeichen der Verehrung zu opfern, durchaus als Rückgriff auf althergebrachte Sitten in Form einer nie da gewesenen staatlichen Maßnahme anzusehen. Ziel dieser Arbeit ist es das nicht wörtlich überlieferte Edikt dahingehend zu untersuchen, ob es von seinen Gedankenhintergrund den konservativen religiösen Tendenzen seiner Entstehungszeit folgt, oder aber neue Strukturen für die Religionsausübung und deren Überwachung im römischen Reich schafft. [...]
Verlag: Books on Demand
Zur Online-Buchhandlung von
AMZN_Retail
AMZN_Retail
Bewerte das Buch
- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste
Weitere Bücher von Kunze, Marco



Aktuelle Bestseller des Verlags GRIN Verlag


Technik und Emotion in Max Frischs 'Homo Faber'
von Duis, Imke
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
17,95 €
Zum Shop

Kinder- und Jugendhilferecht: Freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe. Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz
von Neufeld, Jenny
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
9,99 €
Zum Shop

Luthers Abendmahlsverständnis im Großen Katechismus und das Abendmahl im Augsburger Bekenntnis
von Ebeling, Maike
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
15,95 €
Zum Shop


Kognitionsforschung: Macht Mozarts Musik schlauer? Der Mozart-Effekt. Eine Darstellung des Phänomens
von Welp, Henrik
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
42,95 €
Zum Shop

Alternative Arbeitszeitmodelle. Ist die 4-Tage-Woche in Deutschland vorstellbar?
von Ganovsky, Marle
Taschenbuch
gefunden bei Amazon
15,95 €
Zum Shop

Digitale Partizipation. Zwischen Modding-Kultur, virtuellem Eigentum und sozialen Medien
von Kurt, Lena
Taschenbuch
gefunden bei Amazon Marketplace
16,95 €
Zum Shop
