
Beschreibung
Informatik-Grundausbildung im Buchformat: mit Betriebssysteme führt Eduard Glatz Studierende und Lehrende in die grundlegenden Strukturen, Mechanismen und Programmierschnittstellen der Betriebssystemtheorie anhand von praktischen Beispielen mit Unix-Linux/Windows ein.
Nach Bachelor-Studienart schnappt Glatz' Methodik zwischen Theorie und Praxis eines Problems und seiner Lösung. Vorausgesetzt werden Programmier-, aber keine Prozessorgrundlagen, um die 11 Kapitel effektiv durcharbeiten zu können. Glatz beginnt mit einer Einführung, Begriffsdefinition und einer Vorstellung der verschiedenen Betriebssystemarchitekturen. Darauf folgen dann auch gleich die Grundlagen der Programmausführung und Systemprogrammierung. Als nächstes Prozesse und Threads, dann deren Synchronisation sowie Kommunikation. Ein- und Ausgabe, Speicherverwaltung, Dateisysteme, Programmentwicklung und zuletzt Sicherheitsfragen, bevor er einen Ausblick auf spezielle Technologien wie Multiprozessorsysteme, Handheld-Computing und sogar Visualisierungskonzepte gibt. Einen guten Einstieg und Überblick, sowie einen Einblick in Aufgaben und Lösungen erhält man auf der Website zum Buch unter http://unix.hsr.ch.
Klar und aufgeräumt kommt Betriebssysteme daher und Glatz versteht es, komplizierte und trockene Inhalte übersichtlich und verständlich aufzubereiten. Lehr- und Lernlektüre für Informatiker mit Praxisbezug. --Wolfgang Treß
Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung von Eduard Glatz im Online-Buchhandel:

- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste