
Beschreibung
"Bilanz der deutschen Judenheit 1933. Ein Versuch" von Arnold Zweig ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. In diesem Werk analysiert Zweig die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Juden in dieser Zeit gegenüberstanden. Er beleuchtet die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenpolitik auf das jüdische Leben und untersucht die Reaktionen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Zudem reflektiert er über mögliche Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen für die Juden in Deutschland angesichts zunehmender Diskriminierung und Verfolgung. Das Buch bietet einen eindringlichen Einblick in die prekäre Lage der deutschen Judenheit zu Beginn des Dritten Reiches und stellt einen wichtigen historischen Beitrag zur jüdischen Geschichte dar.
Berliner Ausgabe, Bd.3/2, Bilanz der deutschen Judenheit 1933. Ein Versuch: Bd III/3.2 im Online-Buchhandel:

- Habe ich gelesen
- Möchte ich noch lesen
- Lieblingsbücher
- Wunschliste